Fazit zum Insektenbeet

Im Frühjahr dieses Jahres hatten wir eine Idee: „Lasst uns die Insekten bei Ihrer Nahrungssuche mit einem Insektenbeet unterstützen!“ Denn Insekten wie Bienen, Hummeln und Co. leisten einen wichtigen Beitrag. Immerhin bestäuben sie unsere Pflanzen. Dadurch haben wir zum einen Nahrung in Form von Obst sowie Gemüse und zum anderen Sauerstoff. Letzterer wird ebenfalls durch das Bestäuben der Insekten indirekt vorangetrieben, da die Bestäubung zur Vermehrung der Pflanzen führt und mehr Pflanzen auch mehr Sauerstoff bedeutet. Daher haben bestäubende Insekten einen großen Anteil an der Gesundheit unserer Umwelt.

Damit unser Insektenbeet alltagstauglich und zugleich etwas Besonderes wird, haben wir uns für einen Sandkasten als Basis entschieden. Wir wollten zeigen, dass nahezu jedes Gefäß in eine wunderbare Insektenwiese verwandelt werden kann. Mit einer Schutzschicht für das Holz, etwas Erde und zahlreichen insektenfreundlichen Pflanzen startete unser Projekt.

Vom kargen Beet zur Blumenwiese

Nach nur kurzer Zeit begann die Verwandlung des Beetes. Kleine Pflänzchen steckten ihre Köpfe aus der Erde heraus und es entstand ein wildes Chaos an Kornblumen, Steppen-Salbei, Sonnenblumen, Rittersporn, Nelken, Katzenminze, Edeldistel und Co. Während andere Beete unschönen Besuch von Schnecken bekamen, blieb unser Insektenbeet im Sandkasten verschont. Einzig und alleine die bestäubenden Insekten fielen über die leckeren Wildblumen her.

Damit unser Insektenbeet alltagstauglich und zugleich etwas Besonderes wird, haben wir uns für einen Sandkasten als Basis entschieden. Wir wollten zeigen, dass nahezu jedes Gefäß in eine wunderbare Insektenwiese verwandelt werden kann. Mit einer Schutzschicht für das Holz, etwas Erde und zahlreichen insektenfreundlichen Pflanzen startete unser Projekt. Nach nur kurzer Zeit begann die Verwandlung des Beetes. Kleine Pflänzchen steckten ihre Köpfe aus der Erde heraus und es entstand ein wildes Chaos an Kornblumen, Steppen-Salbei, Sonnenblumen, Rittersporn, Nelken, Katzenminze, Edeldistel und Co. Während andere Beete unschönen Besuch von Schnecken bekamen, blieb unser Insektenbeet im Sandkasten verschont. Einzig und alleine die bestäubenden Insekten fielen über die leckeren Wildblumen her.

Unser Fazit

Insgesamt war die Idee ein voller Erfolg! Die Pflanzen im Beet blühten nach und nach, sodass monatelang Trubel um die Blumen herrschte. Zudem blühten die Pflanzen in verschiedenen Farben und trugen wunderbare Akzente bei. Schließlich waren verschiedene Insekten vor Ort, die sich satt aßen, Pollen mitnahmen und Blüten bestäubten.

Durch die Verwendung von mehrjährigen Stauden in Kombination mit selbst aussäenden Wildblumen, wird das Insektenbeet auch im nächsten Jahr wieder erblühen. Wir werden sehen, welche Pflanzen sich verteilt haben und in welcher Pracht sich das Beet im zweiten Jahr zeigt.

So bunt erstrahlt das Insektenbeet

Ratgeber: Der Goldfisch

Geselliger Karpfen für den Gartenteich

Der Goldfisch gehört zu den Fischen, die fast jeder kennt, aber auch unterschätzt. Denn Goldfische sind sehr gesellige Tiere, die Schwung in den heimischen Gartenteich bringen können. Vielleicht sind die farbenfrohen Fische ja auch etwas für Sie.

Typisch Goldfisch

Einzuordnen ist der Goldfisch in die Familie der Karpfenfische. Mit einer maximalen Körperlänge von 35 cm gehört er zu den mittelgroßen Fischen. Seinen Ursprung hat der goldene Fisch in China. Dort beheimatet er mittlere Wasserregionen, die mäßig fließen oder still sind. Der friedliche Fisch ist ein Schwarmfisch und braucht Artgenossen, um zu leben. Wenn die Gegebenheiten stimmen, kann das possierliche Tier bis zu 40 Jahre alt werden.

Die orange-gelbe Färbung gab dem Goldfisch seinen Namen.

Das Aussehen hat dem Fisch seinen Namen gegeben. Denn seine Grundfärbung ist orange-gelb. Hinzu kommen sein schlanker Körper und seine leicht transparent wirkenden Flossen. In Kontrast dazu sind seine Augen tiefschwarz. Männliche Goldfische sind schlanker als ihre weiblichen Artgenossen. Gerade in der Laichzeit sind die Geschlechterunterschiede deutlicher, da die weiblichen Goldfische dann Flecken tragen.

Die Männchen werben in der Laichzeit um ein Weibchen. Geht der weibliche Fisch auf das ausgeprägte Balzverhalten ein, können Goldfische bis zu 1.000 Eier auf einmal ablegen. Bereits nach einer Woche schlüpfen die Jungfische und haben graugrüne Schuppen. Erst mit acht Monaten färben sich die Jungfische in das typische orange-gelb.

Friedliche Fische

Der Goldfisch ist die Ruhe selbst. Er liebt es friedlich mit seinen Artgenossen umherzustreifen und genüsslich den Boden nach einer Mahlzeit abzusuchen. Die kleinen Allesfresser vertilgen sowohl pflanzliche, als auch tierische Nahrung. Ein Goldfisch sollte niemals alleine gehalten werden. Denn das Tier braucht den Kontakt zu anderen Goldfischen. Ansonsten fühlt sich der Fisch nicht wohl und geht ein. Erst, wenn es Goldfischen gut geht, zeigen sie ihre ganzen Verhaltensweisen. Hinzu kommt ihre Färbung. Auch diese ist erst intensiv, wenn sich der Fisch wohlfühlt. Daher bitte keine Einzelhaltung der sozialen Fische. Zudem sind „Goldfischgläser“ beziehungsweise runde Aquarien absolut ungeeignet.  

Goldfische im Gartenteich

Wenn der Gartenteich mindestens 150 cm tief ist, über verschiedene Teichzonen und ein geeignetes Filtersystem verfügt, dann ist er für Fische bewohnbar.

Für die Haltung im Gartenteich gilt: Auch ein Goldfisch hat Ansprüche.

Die Mindesttiefe ist notwendig, damit der Teich im Winter nicht durchfriert und Schwankungen im Teichkreislauf verkraften kann. Niedrige Teiche frieren im Winter durch, heizen sich im Sommer auf und kommen mit zusätzlichen Nährstoffen nicht zurecht. Solch ein Gartenteich wäre ungeeignet für einen Schwarm Goldfische.

Hat ihr Gartenteich die idealen Voraussetzungen, steht dem Besatz mit Goldfischen nichts im Weg. Allerdings sollten Sie den Teich auch nicht überfüllen. Pro Goldfisch sollten 500 Liter Wasservolumen zur Verfügung stehen, damit sich die Fische gut zu entwickeln. Wenn Sie einen Schwarm halten wollen, muss der Gartenteich die entsprechende Größe aufweisen.

Neben der Größe spielen auch das Bodensubstrat und die Bepflanzung eine Rolle. Ohne Bodensubstrat wirbeln die Fische beim Gründeln  Mulm auf und trüben das Wasser. Ideal ist ein feines Gemisch aus Kies und Sand. Darin können Nahrung gesucht und Pflanzen gesetzt werden.

Für die artgerechte und gesunde Haltung bepflanzen Sie den Teich vielfältig. Unterwasserpflanzen sorgen nicht nur für Sauerstoff, sondern entziehen dem Wasser auch Schadstoffe. Zusätzlich dienen Wasserpflanzen als Verstecke oder Laichplätze. Beispielsweise sorgen Seerosenblätter für Schatten. Damit es den Fischen nicht zu warm wird, liegt idealerweise ein Drittel des Gewässers im Schatten. Hierbei wärmt sich das Wasser nicht so schnell auf und es wird kein Algenwachstum provoziert.

Der Traum vom eigenen Pool – Teil II

DIY Pool mauern

Ein eigener Pool im heimischen Grün ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Dort kann nach Herzenslust und mit voller Privatsphäre geschwommen, geplanscht und sich abgekühlt werden. Wer sich den Traum vom eigenen Pool realisieren möchte, kann zwischen unterschiedliche Poolarten wählen. Eine davon ist die gemauerte Variante. Solch ein gemauerter Garten-Pool kann in seiner Größe und Form individuell an die eigenen Wünsche sowie Vorstellungen angepasst werden. Wenn der Traum-Pool auf Papier steht, geht es an die Umsetzung.

Rechtliche Grundlage kennen

Bevor Sie einfach drauf los buddeln und sich Material besorgen, sollten Sie die rechtlichen Voraussetzungen für den Bau eines Pools kennen. Diese variieren je nach Bundesland und es kann eine Baugenehmigung benötigt werden. So eine Genehmigung wird in den meisten Bundesländern bei Pools ab 100 Kubikmeter Wasservolumen nötig. Wenn Sie einen Pool von 1,50 Meter Tiefe und 8 Meter Durchmesser planen, liegen Sie bei 75 Kubikmeter Wasservolumen und wären nicht genehmigungspflichtig.

Der richtige Standort

Für die richtige Platzierung des Pools sind einige Aspekte zu bedenken. Es empfiehlt sich eine Südost-Lage, die das Wasser schon am Morgen angenehm aufwärmt. Natürlich wollen Sie eine Abkühlung, doch eiskaltes Wasser führt zu einer Erhöhung der eigenen Temperatur, da der Körper die Kälte mit stärkeren Stoffwechselvorgängen ausgleicht. Daher ist leicht erwärmtes Wasser die bessere Erfrischung.

Bedenken Sie, dass Sie für den Pool Wasser- sowie Stromleitungen benötigen. Wenn Sie Neuverlegungen vermeiden wollen, sollte der Pool in der Nähe solcher Leitungen platziert werden. Zudem sollte der Boden geprüft werden. Bei einem zu hohen Grundwasserstand wählen Sie besser eine andere Poolart.

Zusätzlich zu beachten

Damit der Pool sicher steht, brauchen Sie einen ebenen und festen Untergrund. Das heißt, Wurzeln und Steine werden entfernt, um einen Schaden an der Folie zu vermeiden. Unebenheiten sind leicht mit Sand auszugleichen.

Wenn der Pool mindestens 1,50 Meter oder tiefer werden soll, sollten von dieser Gesamthöhe nur zwei Drittel aus dem Erdreich hinausragen. Denn der Druck, der durch die Wassermenge entsteht, wäre zu hoch für die Außenwand. Das Wasser würde die Wände verformen oder sogar umknicken. Durch den Erdeinbau erhält der Pool Stabilität.

Außerdem sollten die Wasserrohre, durch die der Pool mit Wasser versorgt wird, ein leichtes Gefälle zum Schwimmbecken hin aufweisen. Auf diese Weise kann kein Wasser in den Rohren stehen bleiben. Immerhin würden die Wasserreste im Winter in den Rohren gefrieren und diese beschädigen.

Garten-Pool selber mauern

Ein Bagger erleichtert den Aushub.

Sie haben einen Entwurf des Pools angefertigt und den Standort festgelegt. Dann kann es los gehen: Markieren Sie die Umrisse des Schwimmbeckens. Hierfür können Sie umweltfreundliche Sprühfarbe verwenden, die Sie direkt auf dem Untergrund auftragen. Nun heben Sie den entsprechenden Bereich aus. Je nach Tiefe erleichtert Ihnen ein Bagger die Arbeit. Sobald die Grube ausgehoben ist, können Sie den Untergrund eben machen. Wurzeln und Steine werden entfernt, Löcher aufgefüllt.

Dann werden aus Stahl gefertigte Bewehrungsmatten verlegt. An diese werden die benötigten Rohrleitungen (in PVC-Rohren gehüllt) angebracht. Zu diesen Leitungen gehören die Pumpe, entsprechende Filter und der Ablauf. Diese PVC-Rohre werden mit passenden Fittingen verklebt und schließlich verschraubt. Nun gießen Sie die Bodenplatte und lassen sie aushärten.

Die Seitenwände entstehen

Die Seitenwände werden gemauert.

Auf der stabilen Bodenplatte geht es weiter mit der Umrandung. Für die Seitenwände nutzen Sie zum Beispiel Schalsteine. Die Steine verfügen einseitig über eine Kerbe für Moniereisen. Diese Seite gehört nach oben, da auf jede Reihe der Schalsteine Eisenstäbe gesetzt werden. Haben Sie die entsprechende Höhe mit den Schalsteinen erreicht, bauen Sie die gewünschte Technik in die hohlen Steine ein. Dazu gehören je nach Bedarf die Beleuchtung, ein Wassereinlauf, der Ablauf und der Skimmer. Erst dann werden die Schalsteine mit Beton gefüllt. Natürlich ist Ihre Fantasie hier unbegrenzt. Beispielsweise können Sie auch eine Treppe mauern, die den Weg hinein sowie aus dem Pool hinaus erleichtert.

Direkt nach dem Befüllen wird das gemauerte Konstrukt mit einem wasserbeständigen Putz innen sowie außen verputzt. Ist der Putz trocken, kleben Sie Dämmplatten an die Innenwände des Pools. Anschließend werden die Innenwände erneut verputzt. Die Außenwände des Pools erhalten einen Isolieranstrich und Bitumenbahnen werden eingeflämmt. Die Innenwände können schließlich mit Folie ausgekleidet werden. Hierfür gibt es witterungsbeständige Folie, die speziell gegen Bakterien- und Pilzbefall behandelt wurde. Diese ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird von Ihnen faltenfrei angebracht.

Finale Schritte

Der Pool ist fertig, wenn es heißt „Wasser marsch!“

Im letzten Schritt wird der Hohlraum zwischen den Außenwänden und dem Erdreich wieder aufgefüllt. Dafür nutzen Sie den eigenen Aushub und achten auf eine ausreichende Drainage. Sie können den Bereich um den Pool herum bepflanzen, mit Holzdielen verkleiden, Fliesen legen oder so gestalten, wie Sie es sich wünschen.

Jetzt befüllen Sie den Pool mit Wasser und nehmen die Technik in Betrieb.

Der Traum vom eigenen Pool – Teil I

Die verschiedenen Poolarten

Bei heißen Temperaturen sehnen wir uns nach Abkühlung. Doch nicht immer reichen Ventilatoren oder Klimaanlagen aus. Was wir brauchen ist eine richtige Erfrischung und diese gibt es im Wasser. Allerdings sind Freibäder und Seen bei dieser Sommerhitze überfüllt, sodass sich Erleichterung sowie Entspannung nicht einstellen. Wenn Sie eine Alternative zu herkömmlichen Schwimmbädern suchen und Platz im Garten haben, dann ist ein eigener Pool die Lösung für Sie. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Poolarten vor.

Mit dem jeweiligen Budget und handwerklichem Geschick kann der Traum vom eigenen Pool in Erfüllung gehen. Bevor Sie Ihr eigenes Schwimmbecken einweihen können, sollten Sie sich über die verschiedenen Poolarten informieren. Denn es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften, sodass Sie die für sich am besten passende Poolart wählen können.

Günstige Variante ist aufblasbar

Wenn das eigene Budget sehr begrenzt ist, heißt das nicht, dass auf den eigenen Pool verzichtet werden muss. Immerhin gibt es aufblasbare Ringpools. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und können an die jeweiligen Platzverhältnisse angepasst werden. Gerade für gemietete Immobilien sind Ringpools praktisch. Denn sie werden lediglich aufgestellt und brauchen keine bauliche Veränderung. Das heißt, Sie brauchen keine Löcher auszuheben oder Genehmigungen zu beantragen.

Ein aufblasbarer Pool kann schnell auf- und abgebaut werden.

Neben der aufblasbaren Variante gibt es auch günstige Stangenpools. Mit einem schnell errichtetem Gestell, einer stabilen Plane und einer Ladung Wasser steht in kurzer Zeit der private Pool. Am Ende des Sommers kann er abgelassen und verstaut werden. Ob aufblasbar oder mit Gestänge, beide Varianten kosten nur wenige Hundert Euro. Jedoch sollten Sie beachten, dass er eine gewisse Zeit auf der selben Stelle steht und die Last von mehreren Litern Wasser auf die Stellfläche drückt. Daher muss der Untergrund diese Umstände aushalten. Wird der Pool auf eine Rasenfläche gestellt, bekommt der Rasen kein Licht mehr ab und vergilbt. Diese Fläche braucht nach der Poolsaison eine Regenerationszeit mit gegebenenfalls neuer Rasensaat.

Stahlwandbecken für Badespaß

Während Sie in Mietimmobilien auf die Unversehrtheit des Grundstücks achten müssen, können Sie im Eigenheim auf weitere Poolarten zurückgreifen. Hierzu gehört das Stahlwandbecken, welches in die Erde eingelassen wird. Den Stahlkorpus gibt es in ovaler oder runder Form, ganz nach Ihren Vorlieben. Dieses Becken wird mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet, sodass kein Wasser mit dem Korpus in Berührung kommt.

Beim Stahlwandbecken handelt es sich um eine Poolart, die richtiges Schwimmen ermöglicht. Immerhin ist hierbei eine Wassertiefe von 1,50 Meter sowie ein Durchmesser von acht Metern realisierbar. Dieser Platz reicht sowohl zum Erfrischen, als auch zum leichten Schwimmen. Für einen Pool dieser Dimensionen zahlen Sie ungefähr 2.000 Euro. Wenn Sie das Stahlwandbecken mit einer Leiter und einem gefliesten Rand kombinieren, sieht der Pool noch hochwertiger aus.

Praktische Lösung

Im eigenen Garten können Sie sich auch für einen vorgefertigten Pool aus Polyester entscheiden. Das Praktische ist, dass er in einem Stück geliefert wird und Sie nichts mehr mit Folie auskleiden beziehungsweise keine Folienbahnen miteinander verschweißen müssen. Sie heben lediglich eine Baugrube in entsprechender Größe aus und schon kann das vorgefertigte Schwimmbecken in das Loch abgelassen werden.

Den Raum zwischen Pool und Baugrube füllen Sie mit Magerbeton aus, sodass das Becken sicher fixiert steht. Sobald der Beton durchgetrocknet ist, füllen Sie das Becken mit Wasser auf und installieren einen Filter. Allerdings hat der Komfort dieser Bauart seinen Preis: Für einen vorgefertigten, rechteckigen Pool mit einer Länge von acht bis neun Metern erwarten Sie ca. 10.000 Euro Anschaffungskosten.

Schwimmfreude im Garten

Wer sich einen Pool zum Bahnenziehen anschaffen möchte, der kommt nicht um den Bau eines gemauerten Garten-Pools herum. Denn nur ein Garten-Becken hat die entsprechenden Dimensionen, um richtig Schwimmen zu können. Für einen gemauerten Pool benötigen Sie handwerkliches Geschick beziehungsweise es ist von Vorteil, da Sie so die Baukosten reduzieren. Sollte das Budget keine Rolle spielen, können Sie Fachfirmen mit dem Bau des Garten-Pools beauftragen.

Ein gemauerter Pool als privates Schwimmbecken.

Beim Eigenbau werden zum Beispiel Schalsteine oder Styroporbausteine verwendet. Diese Steine ergeben den Rand des Pools und werden direkt auf die Bodenplatte gesetzt. Anschließend werden die hohlen Steine ausgegossen. Sobald der Beton getrocknet ist, verfügt der Pool über einen stabilen Korpus. Die Innenwände kleiden Sie mit Folie aus. Das macht den Pool wasserdicht.

Zwar ist der gemauerte Pool um einiges arbeitsintensiver, als die anderen Poolarten, doch er hat auch seine Vorteile. Beispielsweise wählen Sie hierbei Größe und Form individuell sowie flexibel. Zudem haben Nagetiere und Wurzeln keine Chance die Wände durchbrechen oder zu beschädigen. Jedoch kostet ein gemauerter Garten-Pool ein Vielfaches mehr, als eine aufblasbare Fertigvariante. Dafür hält er wiederum jahrzehntelang.

So wird die Grillparty zum Erfolg!

Die Sonne scheint und das gute Wetter lädt wieder zum Grillen unter freiem Himmel ein. Denn egal, ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – der Grill bietet ein vielfältiges Speisenangebot. Bei der Zubereitung sollten je nach Gericht einige Dinge beachtet werden. So sollten Rindersteaks nicht all zu lange auf dem Grill bleiben, sonst werden sie trocken und sehnig. Damit all Ihre Gäste satt und glücklich werden, haben wir Ihnen ein paar Rezeptideen zusammengestellt.

Bunte Gemüsespieße

Gemüse wird auf dem Grill zu einer schmackhaften Köstlichkeit.

Gemüse auf dem Grill? Das ist nicht nur etwas für Vegetarier. Denn die bunten Spieße sind nicht nur eine gesunde Alternative zum klassischen Fleischspieß, sie sind auch genauso lecker und bieten eine breite Vielzahl unterschiedlicher Variationen. Da kann man ganz nach Herzenslust kombinieren und so ein Fest für Augen und Gaumen kreieren.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Aubergine
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 Paprika (rot und gelb)
  • 1 vorgekochter Maiskolben
  • 500 g Cherry-Tomaten
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 1/4 Zitrone
  • 3 EL Sonnenblumen- oder Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Die Paprika waschen und aushöhlen; Zwiebeln und Auberginen schälen. Schneiden Sie danach alles in große Stücke. Zucchini waschen, die Enden entfernen und anschließend in dünne Streifen schneiden. Maiskolben in dicke Scheiben schneiden und Tomaten waschen. Die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit Pfeffer, Salz und Öl in eine Schüssel geben und gut vermischen. Das vorbereitete Gemüse in die Schüssel geben und gut durchmischen. Das Gemüse wird nun dicht nebeneinander auf den Spieß gesteckt. Die Spieße schließlich 20-30 Minuten auf dem Grillrostrand auflegen und bei niedriger Temperatur unter regelmäßigem Wenden grillen.

Knuspriges Rotisserie-Grillhähnchen

Ein knuspriges Hähnchen vom Grill.

Saftiges Fleisch, knusprige Haut – ein Hähnchen vom Grill ist ein wahrer Leckerbissen! Diese müssen auch nicht immer vom Hähnchen-Grillwagen sein, denn mithilfe eines Drehspießes oder einer Drehspieß Rotisserie lässt sich ein leckeres Hühnchen mühelos am eigenen Grill zubereiten.

Zutaten:

  • 1 Hähnchen
  • Chicken Rub oder Brathähnchen Gewürz
  • Olivenöl

Zubereitung:

Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Ca. 1 Stunde vor Grillbeginn sollte das Hähnchen gewürzt werden. Bestmöglich sollte unter und auf der Haut gewürzt werden. Olivenöl und Rub bzw. Gewürzpulver vermischen und das Hähnchen großzügig mit der Marinade bedecken. Das Hähnchen wird nun mittig auf dem Spieß platziert und mithilfe der Fleischklammern fixiert.

Bei einer Temperatur von 180-200°C wird das Hühnchen nun gegrillt. Durch die Drehbewegung der Rotisserie verteilt sich die Flüssigkeit gleichmäßig, wodurch das Fleisch besonders knusprig wird. Kurz bevor die Hähnchenbrust eine Kerntemperatur von 75-80°C erreicht, bestreichen Sie es noch einmal mit Marinade. Sobald die Kerntemperatur erreicht ist, ist das Hühnchen verzehrbereit.

Schokobananen vom Grill

Nachtisch vom Grill? Ja, das geht! Gebackene Banane kennt doch jeder, warum nicht also die Banane mal grillen? Die süße Speise lässt sich schnell und ohne großen Aufwand zubereiten, also genau das richtige für Naschkatzen. Und so wird es gemacht:

Gegrillte Bananen: Süße Nascherei!

1. Banane in der Länge aufschneiden und die Schale nur so weit auseinander ziehen, bis die Banane sichtbar ist.

2. Die Banane an einigen Stellen anschneiden.

3. Schokostücke in die Schnitte platzieren, sodass sie fest in der Banane stecken.

4. Die Banane wird nun solange gegrillt, bis die Bananenschale komplett dunkel ist und die Schokoladenstücke geschmolzen sind.

5. Banane vom Grill nehmen und servieren. Sie kann auch problemlos direkt aus der Schale gelöffelt werden.

Die beliebtesten Fische für den Gartenteich

Ein Gartenteich und ein Fischbestand gehören oftmals zusammen. Selbst wer eigentlich nur einen Gartenteich anlegen wollte, spielt schnell mit den Gedanken, einige Fische in den Gartenteich zu setzen. Dabei gibt es so einige Exemplare, die sich zu den beliebtesten Fischarten für die Teichhaltung entwickelt haben. Dies liegt vor allem an ihrer geringen Größe und ihren einfachen Haltungsbedingungen. Doch um welche Fische handelt es sich?

Der Klassiker unter den Fischen – Der Goldfisch

Goldfische gehören zu den beliebtesten Fischen im Gartenteich.

Wie auch in anderen Bereichen des Lebens, so gibt es auch im Gartenteich einen Klassiker. Hierbei handelt es sich um den Goldfisch. Der kleine gold-gelbe Fisch wird seit Jahrhunderten gezüchtet und gehört zu den beliebtesten Zierfischen. Mit einer maximalen Körperlänge von 30 cm und seinem friedlich, geselligen Wesen ist der Goldfisch ein gern gehaltener Fisch im Gartenteich. Die kleinen Schwarmfische brauchen Artgenossen und vertragen sich auch mit anderen Friedfischen sehr gut.

Der Sonnenbarsch: Exotische Schönheit

Mit einer maximalen Körperlänge von 15 cm gehört der Sonnenbarsch zu den kleineren Fischen. Seine Schuppen sind braun-türkis gefärbt und verleihen ihm ein exotisches Aussehen. Da die Fischart eine Wasserhärte von 17 bis 20 benötigt, um gesund zu bleiben, gehören bei der Haltung vom Sonnenbarsch regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte dazu.

Während Goldfisch und Co. zu den geselligen Friedfischen gehören, sieht es beim Sonnenbarsch etwas anders aus. Denn der Gemeine Sonnenbarsch gehört zu den Raubfischen und sollte mit maximal einem Artgenossen zusammen gehalten werden. Hierbei müssen Sie allerdings mit reichlich Nachwuchs rechnen. Die Fischbabys würden wiederum dafür sorgen, dass sich keine Insekten, Amphibien oder andere kleineren Fische im Teich halten können. Wollen Sie jedoch eine natürliche Methode, um den Nachwuchs anderer Teichfische zu regulieren, dann ist der Sonnenbarsch eine Möglichkeit.

Doch eine Vergesellschaftung ist auch mit dem Sonnenbarsch möglich. Dafür sollten die Fische nicht zu klein sein, da sie sonst auf dem Speiseplan des Barsches stehen.

Aktive Schwimmerin – Die Goldorfe

Ein beliebter Fisch für den Gartenteich ist auch die Goldorfe. Die Fischart erreicht eine maximale Körperlänge von 25 cm und trägt weißgoldene bis orangerote Schuppen. Die Goldorfe ist schlank und sehr schwimmfreudig. Daher darf der Teich keinesfalls zu klein sein. Die lebhaften Fische brauchen genügend Schwimmplatz.

Als Teichbesitzer haben Sie viel Freude an diesem Fisch, da er sich gerne zeigt. Was die Goldorfe gar nicht mag, ist Einzelhaltung. Denn das Tier braucht einen Schwarm bestehend aus mindestens 8 Artgenossen. Gemeinsam schwimmen sie durch das Gewässer und präsentieren ihr facettenreiches Verhalten. Eine Verhaltensweisen zeigt das taktische Vorgehen der Fische: Die zügigen Schwimmer ernähren sich von Insekten, Mückenlarven sowie Pflanzen. Dabei locken Sie ihre Nahrung ins Mittelwasser des Teichs oder an die Wasseroberfläche und verspeisen sie dann. Damit sind die kleinen Zierfische auch nützlich, da sie die Mücken dezimieren.

Elritze – Ein umtriebiger Fisch

Die Elritze bleibt klein und zeigt sich überall im Teich.

Bei der Elritze handelt es sich um einen sehr lebhaften Teichfisch. Dabei bleibt diese Fischart mit einer Körperlänge von 8 cm vergleichsweise klein. In einem Schwarm von mindestens zehn Tieren fühlt sich der kleine Fisch wohl. Seine Schuppen zeigen eine dezente Silberfärbung und fallen besonders vor dunkleren Teichgründen auf.

Die Elritze bevorzugt keinen bestimmten Teichbereich und ist in der gesamten Wassersäule unterwegs. Diese Verhaltensweise trägt zu seiner Beliebtheit bei. Immerhin durchschwimmt die Elritze alle Ebenen und bringt Leben in das Gewässer. Zu seiner Nahrungsquelle gehören Pflanzen ebenso wie Wassertiere und Insekten, die auf der Wasseroberfläche landen.

Liebevolle Pärchen – Bitterling

Der sogenannte Bitterling ist ein kleinerer Fisch und erreicht nur eine Körperlänge von acht Zentimetern. Mit seinen silbernen Schuppen funkelt der Fisch wie ein kleiner Diamant, wenn Sonnenstrahlen auf ihn treffen. Hinzu kommt bei den Männchen die rötliche Iris, die dem Fisch ein außergewöhnliches Aussehen verleiht. Zu seinen Lieblingsspeisen gehören Insekten, kleine Wassertierchen sowie Pflanzen.

Auch für den Bitterling gilt, dass er Artgenossen zum Leben braucht. Denn diese Fischart bewegt sich paarweise durch den Teich. Ohne Partner würde der Bitterling eingehen. Sie sollten mindestens vier der Tiere halten, sodass ein Schwarm entsteht und jeder einen Partner hat. Wenn Sie Platz für mehr Bitterlinge haben, achten Sie bitte auf eine gerade Anzahl. So können sich die Tiere ihren Partner aussuchen und keiner bleibt alleine zurück.

Sommerzeit ist Grillzeit!

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Grillsaison ist eröffnet. Fleisch und Würstchen gehören zu den Klassikern auf dem Rost, aber auch Fisch, Gemüse und Obst werden immer beliebter. Doch egal für welches Grillgut Sie sich entscheiden, es zählt vor allem eines: es muss schmecken!

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung, die je nach Grillgut variieren können. Gerade hier gibt es einige Punkte zu beachten, um ein gelungenes Ergebnis zu erzielen. Einer der größten Grillfehler besteht beispielsweise im Anstechen mit der Gabel. Dies sollte möglichst vermieden werden, da das Fleisch sonst an Flüssigkeit verliert und so schnell trocken und zäh wird.

Also nicht vergessen: das richtige Zubehör ist der Schlüssel zur erfolgreichen Grillparty.

Grillen mit dem Drehspieß – Knusprig. Knackig. Köstlich!

Der Grillspieß erzeugt eine knusprige Kruste und das Fleisch wird zart.

Spießbraten, Schaschlik, Grillhähnchen – klingt lecker, doch die Zubereitung von Fleischstücken auf dem Grill kann sich als echte Herausforderung darstellen. Ein manueller oder elektronischer Drehspieß bietet da Abhilfe. Fleisch oder Gemüse lassen sich ganz leicht auf dem Spieß befestigen und mithilfe von Fleischklammern sicher in der Mitte befestigen. Durch die Drehung kann sich der Saft gleichmäßig auf dem Grillgut verteilen. So erhält das Essen eine knusprige Kruste und bleibt innen schön saftig.

Es lässt sich praktisch ein ganzes Menü mit dem Drehspieß anfertigen, denn auch Beilagen wie Stockbrot oder Gemüsespieße oder sogar Nachspeisen lassen sich mit dem Drehspieß zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit gegrillter Ananas? Hierzu wird die Ananas geschält und komplett auf dem Spieß befestigt. Jetzt nur noch 40 Minuten bei niedriger Hitze grillen und schon hat man einen köstlichen und gesunden Nachtisch gezaubert.

Das Grillen an öffentlichen Plätzen

Wer keinen Garten oder Balkon besitzt, grillt schon mal gerne an öffentlichen Plätzen, wie Parkanlagen und Wiesen. Wer auf nicht privatem Gelände grillen möchte, sollte sich im Vorfeld mit den kommunalen Vorschriften vertraut machen. Da offene Feuer in der Regel verboten sind, bieten sich in diesem Fall vor allem mobile Grills und Feuerschalen an. Das Feuer sollte möglichst klein gehalten werden und unter stetiger Aufsicht sein. Achten Sie außerdem darauf, dass der entstehende Rauch keinen Ihrer Mitmenschen belästigt.

Eine Feuerschale aus Gusseisen kann zu einem Grill umfunktioniert werden.

Feuerschalen aus Terrakotta, Ton oder Keramik eignen sich nicht zum Grillen. Sie sollten möglichst aus Edelstahl oder Gusseisen sein, da diese besonders robust, hitzebeständig und wetterfest sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich problemlos reinigen lassen und sehr schnell aufheizen. Feuerschalen sind also nicht nur dekorativ, sondern werden mit dem passenden Zubehör zu einem wahren Grillwunder. Ausgestattet mit dem richtigen Zubehör wie einem Grillrost und passenden Aufsätzen lässt sich die Schale im Handumdrehen als Holzkohlegrill umfunktionieren. Manche Feuerschalen verfügen schon im Vorfeld über Zubehör wie Funkenhauben, die Funkenflug verhindern.

Noch ein kleiner Tipp: Wenn Sie das Grillrost vor dem Grill mit ein wenig Öl einreiben, bleibt das Grillgut nicht daran kleben und es lässt sich einfacher reinigen.

Die Top 10 Gartengeräte

Ein Garten ist so viel mehr als nur ein Stück Grün. Es ist Ihr persönlicher Rückzugsort, Ihre Oase der Entspannung oder Ihr Bereich für selbst angebautes Gemüse. Damit ein Garten Ihren Wünschen entspricht, gehört auch Gartenarbeit dazu. Gerade im Bereich für Gartengeräte gibt es zahlreiche Werkzeuge, die Sie bei der Pflege des Grüns unterstützen. Dabei gibt es gewisse Gartengeräte, die in keinem Garten fehlen sollten. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Top 10 der Gartengeräte.

Platz 1 geht an die Scheren

Sie gehören zum Grundsortiment der Gartengeräte: Die Scheren. Sie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und für verschiedene Einsatzgebiete. Ob Heckenschere, Gartenschere, Astschere oder Rosenschere, sie alle helfen den Garten in Form zu bringen bzw. zu halten. So werden Scheren für junge Triebe, Blumen, frisches Holz oder massive Äste verwendet.

„Wasser marsch!“ mit der Gießkanne

Mit der Gießkanne sorgen Sie für gute Bewässerung.

Wer einen lebendigen, blühenden Garten haben möchte, der braucht Wasser. Gerade Pflanzen in Töpfen und Hochbeeten trocknen sehr schnell aus, da sie keinen direkten Kontakt zum Erdreich haben. Daher sind diese Pflanzen auf eine zusätzliche Bewässerung angewiesen. Hierbei ist eine Gießkanne die Lösung unter den Gartengeräten.

Sie kann mittels Wasserhahn aufgefüllt werden und schon können Sie die Pflanzen gießen. Das Praktische ist, dass Sie für eine Gießkanne keinen Wasseranschluss im Garten haben müssen. Denn die Gießkanne kann einfach im Bad oder in der Küche am Wasserhahn befüllt werden.

Mehr Wasser gibt der Schlauch

Wenn der Garten größer ist und Sie viel zu gießen haben, bieten die Gartengeräte auch hier eine Lösung: Den Wasserschlauch. Immerhin kann mit einem Wasserschlauch gegossen werden, ohne Stopps für Wassernachschub einzulegen. Zudem kann ein Wasserschlauch individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. So kann der Schlauch in Länge und Ausführung variieren. Mit einem 50 Meter langen Schlauch gießen Sie den Garten problemlos und erreichen auch weit entferntere Pflanzen.

Sie können aber auch einen sogenannten Perlschlauch verwenden. Dieser hat kleine Ritze und wird in den Beeten verlegt. Die Verlegung ist sowohl unterirdisch, als auch oberflächlich möglich. Wird der Perlschlauch angeschlossen, tröpfelt das Wasser sanft direkt auf die Wurzelzone der Pflanzen. Diese schonende Methode ist gerade bei Jungpflanzen ideal, da sie durch einen harten Wasserstrahl leicht beschädigt werden.

Rasenmäher auf dem vierten Platz

Rasenmäher bringen Form in Ihren Rasen.

Sollten Sie in Ihrem Garten einen Rasen haben, ist unser Platz 4 genau das Richtige. Denn der Rasenmäher hilft Ihnen in kurzer Zeit Ihre Wiese in einen gepflegten Rasen zu verwandeln. Rasenmäher gibt es in unterschiedlichen Designs, mit Akkubetrieb, als Benziner oder als Roboter. Sie alle kürzen den Rasen auf die von Ihnen gewählte Länge. Nicht nur, dass der Rasen mit einem Schnitt gepflegter aussieht, sondern er bleibt auch gesünder. Wenn der Rasen zu lang ist, kann der untere Teil der Halme austrocknen. Doch auch zu kurz sollte der Rasen nicht sein, da er sonst durch die Sonneneinstrahlung verbrennt.

Mit einem Rasenmähroboter ersparen Sie sich das Rasenmähen und die praktische Maschine erledigt diese Arbeit für Sie. Dank einer passenden Garage für den Mähroboter fügt sich das Helferlein optimal in Ihren Garten ein.

Präzise Arbeit mit dem Rasentrimmer

Für Stellen, die Sie mit dem Mäher nicht erreichen oder ein präziseres Ergebnis erzielen wollen, ist ein Rasentrimmer die richtige Wahl. Der Rasentrimmer kann nah an Kanten und Ecken herangeführt werden. Neben der Genauigkeit zeichnet den Rasentrimmer auch seine Einsatzfähigkeit bei langem Rasen aus. Sollte der Rasen nämlich doch zu lange geworden sein, kommen Sie mit einem Mäher zunächst nicht weiter. Die langen Halme würden sich nur in dem Gerät verfangen. Anders sieht es bei einem Rasentrimmer aus. Dieser kommt selbst mit langem Rasen zurecht.

Leichter Transport dank Schubkarre

Dank einer Schubkarre transportieren Sie leicht verschiedene Materialien.

Wenn es darum geht größere Mengen oder schwerere Gegenstände im Garten zu transportieren, ist die Schubkarre das ideale Hilfsmittel. Genau so erleichtert die Schubkarre das Abtransportieren von Rasenschnitt oder Laub. Durch eine geräumige Wanne haben Sie genügend Platz, um selbst große Mengen Sand oder Erde zu bewegen. Praktischerweise können Schubkarren auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So kann aus einem Rahmen, einem Reifen und einer Wanne eine ganz eigene Schubkarre zusammengebaut werden.

Gut geharkt auf Platz 7

Die Harke ist ein tolles Hilfsmittel, wenn Sie Materialien wie Torf oder Sand in Ihre Erde einarbeiten wollen. Dafür werden die Materialien mit der Harke über den Boden gezogen und gleichmäßig verteilt. Durch den Aufbau der Harke eignet sich das Gartengerät auch für das Glattziehen sowie Auflockern von Beeten. Ebenso ist es mit der Harke möglich, den Boden von groben Wurzelresten oder losen Steinen zu befreien.

Schaufeln Sie los

Die Schaufel ist auf Platz 8 der Gartengeräte.

Sie wollen Erde, Sand oder Mulch per Hand bewegen? Dann ist die Schaufel ein optimales Hilfsmittel. Die Schaufel wird auch Schippe genannt und erleichtert das Transportieren von losem Substrat. Für eine einfache Handhabung wählen Sie ein großes Blatt. Damit bekommen Sie genügend Material auf das Blatt.

Löcher graben mit dem Spaten

Ob Sie etwas ausstechen oder umgraben, der Spaten ist die erste Wahl in diesen Bereichen. Mit einem hohen Stiel und einer robusten Trittkante erleichtert der Spaten diese Arbeiten enorm.

Damit sich ein Garten in eine Grünoase verwandelt, braucht es Pflanzen. Um diese in die Erde zu bringen, greifen Sie auf einen Spaten zurück. So bekommen Bäume und Stauden schnell ihr eigenes Pflanzloch.

Hacke lockert den Boden

Mit einem Handwerkzeug wie einer Hacke können Bodenarbeiten erleichtert werden. Das Hauptaufgabengebiet einer Hacke ist das Lösen und Lockern des Bodens. Beispielsweise wird der Boden vor dem Umgraben gelockert und liefert eine bessere Basis für die spätere Bepflanzung. Auch im Bereich Hacke gibt es unterschiedliche Varianten: Von der Spitzhacke bis zur Doppelhacke ist einiges dabei.

Bepflanzung für die Tiefwasserzone

Ein Gartenteich gliedert sich in mehrere Zonen. Jede dieser Gartenteichbereiche hat seine eigenen Eigenschaften und Ansprüche. Neben dem Uferbereich, der Sumpfzone und dem Flachwasserbereich gibt es noch die Tiefwasserzone. Trotz all der Unterschiede haben die Zonen eine Gemeinsamkeit: Sie verfügen über reichlich Pflanzen, die für den jeweiligen Bereich charakteristisch sind. Doch was ist die ideale Bepflanzung für die Tierwasserzone und warum ist sie überhaupt nötig?

Was ist die Tiefwasserzone?

Die Tiefwasserzone ist der mittige Bereich im Gartenteich und beginnt ab einer Tiefe von ungefähr 90 cm. Falls es sich um einen Gartenteich mit Fischbesatz handelt, sollte der Tiefwasserbereich entsprechend mindestens 120 bis 150 cm tief sein. Mit einer solchen Tiefe wird sowohl verhindert, dass sich das Wasser im Sommer zu sehr erhitzt, als auch im Winter durchfriert.

Warum sind Pflanzen sinnvoll?

Das A und O für den Gartenteich ist sein Klima. Das heißt die Aspekte Sauerstoffgehalt und Nährstoffe müssen im Gleichgewicht sein. Damit dies so ist, braucht es die richtige Bepflanzung. Denn Unterwasserpflanzen produzieren Sauerstoff und nehmen zusätzlich Nährstoffe aus dem Wasser auf. Wenn keine überschüssigen Nährstoffe im Wasser vorkommen, kann auch kein Algenproblem entstehen. Immerhin fehlt die Lebensgrundlage der Alge, wenn die vorhandenen Nährstoffe bereits von den Pflanzen aufgenommen wurden.

3 Arten von Pflanzen

Es gibt unterschiedliche Pflanzenarten in der Tiefwasserzone. Zum einen gibt es sogenannte Schwimmblattpflanzen. Diese wurzeln im Boden und verfügen über lange Blüten- sowie Blattstiele mit denen sie die Wasseroberfläche erreichen. Zum anderen bewohnen ständig untergetauchte Pflanzen den tiefen Bereich im Gartenteich. Sie kommen mit wenig Licht aus und leben vollständig im Wasser. Dabei treiben sie frei im Wasser und wurzeln nicht. Als drittes gibt es im Tiefwasserbereich noch die Schwimmpflanzen. Sie treiben frei im Gartenteich und haben feine Wurzelhärchen.

Keine Wurzeln, sondern Blätter

Auch unter Wasser sorgen die Pflanzen für Sauerstoff.

Unterwasserpflanzen sind die wichtigsten Sauerstoffproduzenten der Tiefwasserzone. Die Blätter der ständig untergetauchten Pflanzenarten sind in der Lage die noch so kleinste Menge an Nährstoffen aus dem Wasser aufzunehmen. Da die Versorgung dieser Unterwasserpflanzen über die Blätter vollzogen wird, bilden sie kaum bis gar keine Wurzeln. Deshalb benötigen Sie im Tiefwasserbereich auch kein Bodensubstrat. Durch natürlich entstehende Ablagerung wird mit der Zeit dennoch eine Schlammschicht am Teichboden entstehen. Hier können schwache Wurzeln bei Bedarf hineinwachsen.

Passende Pflanzen für die Tiefwasserzone

Für die Tiefwasserzone gibt es Pflanzen, die fast vollständig unter Wasser leben und solche, die mit Hilfe ihrer Schwimmblätter an der Teichoberfläche zu sehen sind. Eine Auswahl für Ihren Gartenteich bekommen Sie nun:

  • Seerose
  • Wasserpest
  • Tausendblatt
  • Wasserfeder
  • Hornkraut
  • Wasserlinse
  • Schwimmfarn
  • Krebsschere
  • Wasserhyazinthe
  • Muschelblume
  • Wasserhahnenfuß
  • Wassernuss
  • Hechtkraut
  • Seekanne
  • Wasserknöterich

DIY Hochbeet

So bauen Sie Ihr eigenes Hochbeet

Hochbeete erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Garten und das nicht ohne Grund. Immerhin können in einem Hochbeet Gemüse, Kräuter und Salate selber angebaut werden. Zudem ersparen Sie sich mit einem Hochbeet das lästige Bücken für das Säen, das Unkrautzupfen, die Pflege sowie die Ernte. Denn das Beet befindet sich auf einer angenehmen Arbeitshöhe. Selbstverständlich kann das Beet individuell auf die eigene Körpergröße angepasst werden.

Zusätzlich bleiben die meisten Hochbeete von Schnecken verschont und Ihre Salate fallen nicht den gefräßigen Tierchen zum Opfer. Dadurch sind Hochbeete im ersten Jahr fast drei Mal ertragreicher als normale Beetkulturen auf dem Boden. Falls Sie sich jetzt nach einem eigenen Hochbeet sehnen, haben wir für Sie eine Schritt für Schritt Bauanleitung. So kreieren Sie Ihr eigenes erhöhtes Beet.

Was wird benötigt?

Holz ist das optimale Baumaterial.
  • 6 Holzpfosten
  • Holzlatten (Anzahl abhängig von Beetgröße)
  • 4 Erdanker
  • 6 Einschlagbodenhülsen
  • 6 Pfostenkappen
  • Teichfolie
  • Drahtgeflechtgitter
  • Spitze Eisenstange
  • Winkel-Wasserwaage
  • Vorschlaghammer
  • Tacker und Tackerklammern
  • Schrauben
  • Akkuschrauber
  • Spaten
  • Schnur
  • Pinsel
  • Holzschutzlasur
  • Holzschutzfarbe
  • Optional eine Säge

An welchen Platz?

Als erstes brauchen Sie einen geeigneten Platz für das Hochbeet. Am besten wählen Sie einen ebenen Standort, der in voller Sonne liegt. Wenn diese sonnige Stelle über einen benachbarten Baum verfügt, der in der Mittagshitze für Schatten sorgt, wäre das ideal!

Legen Sie den Grundriss fest

Nun markieren Sie die Eckpunkte des zukünftigen Beets mit Erdankern. An diesen befestigen Sie Schnüre und schon werden die Umrisse des Hochbeetes sichtbar. Der Rasen auf dem markierten Bereich wird entfernt. Dafür sollte die Grasnarbe ca. zehn Zentimeter tief abgetragen werden. Beispielsweise können Sie mit dem Spaten flach unter die Wurzeln des Rasens stechen und anschließend wird die Wurzelschicht umgeklappt.

Damit die Einschlagbodenhülsen optimal positioniert werden, werden die entsprechenden Löcher mithilfe einer spitzen Eisenstange vorgebohrt. Wenn Sie die Eisenstange mit einer Winkel-Wasserwaage kombinieren, sollte im wahrsten Sinne des Wortes nichts schief gehen. Bohren Sie an den vier Eckpunkten je ein Loch vor und an den Längsseiten jeweils ein Loch in der Mitte. Diese sechs Punkte geben dem Hochbeet die nötige Stabilität. Sobald die Löcher vorgebohrt sind, bringen Sie die Einschlaghülsen in die Erde. Nutzen Sie einen Vorschlaghammer, um die Einschlagbodenhülsen gut zu versenken.

Schutz für das Holz

Wenn Ihre Holzpfosten für den Rahmen bereits alle die gewünschte Länge haben, lasieren Sie das Holz. Anderenfalls müssen Sie nun die Holzpfosten einkürzen. Anschließend pinseln Sie die unteren Enden der Pfosten ordentlich mit einer Schutzlasur für Holz ein. Erst dann verteilen Sie die Pfosten auf die sechs Bodenhülsen und fixieren sie. Jetzt beginnen Sie mit dem Rahmen und schrauben die erste Bahn Holzlatten fest. Die Latten werden von außen an die Pfosten gezimmert.

Wühlmäuse fern halten

Da das Hochbeet auf Erde steht, ist ein Schutz gegen Wühlmäuse zu empfehlen. Mit einem verzinkten Drahtgeflechtgitter aus Stahl schützen Sie Ihr Gemüse erfolgreich. Das Gitter sollte den gesamten Boden des Beets bedecken und bis zur Höhe der ersten Holzlatte reichen. Dort wird das Gitter festgetackert.

Finale Schritte

Ein Hochbeet ist ertragreicher, als normale Beete.

Schließlich bringen Sie die restlichen Bretter an. Diese werden sowohl außen, als auch innen mit Holzschutzfarbe bepinselt. Die Enden der Stützpfosten bekommen Pfostenkappen aufgesetzt, die das Holz zusätzlich vor Feuchtigkeit schützen sollen. Sobald die Holzschutzfarbe durchgetrocknet ist, kleiden Sie die Innenseiten des Hochbeets mit Teichfolie aus. Dabei schlagen Sie den Rand der Folie um und tackern ihn an den oberen Seitenwänden an. Zum Boden hin sollte die Folie ungefähr 20 Zentimeter hineinragen. Jetzt ist Ihr Hochbeet fertig gebaut und es kann an die richtige Schichtung gehen.

Wie viel Holz soll es sein?

Die Frage, wie viel Holz Sie benötigen kann nicht pauschal beantwortet werden. Das hängt davon ab, wie hoch Ihr Hochbeet werden soll. Beliebt sind Beete mit einer Höhe von 80 bis 90 Zentimeter. Wenn Sie sich unsicher sind, kann Ihnen Ihre Küche helfen. Denn die Arbeitsplatte gibt meist einen guten Richtwert für eine angenehme Arbeitshöhe.