Gartenteich fit für das Frühjahr
Wenn die Tage wieder länger werden, die Temperatur langsam steigt und sich Schnee sowie Eis verabschieden, dann kündigt sich der Frühling an. Diese Zeit des Übergangs sollte genutzt werden, um den Gartenteich optimal auf die neue Saison vorzubereiten. Mit einigen Handgriffen wird der Gartenteich fit für den Frühjahr. Daher: Was genau ist zu tun?
Vom Winter zum Frühling
Während des Winters hat sich das Leben im Gartenteich auf ein Minimum reduziert. Fische und andere Teichbewohner haben sich mit einer angefutterten Fettreserve in die untersten Bereiche des Teichs zurückgezogen. Pflanzen verharren kahl und warten auf wärmere Tage, um zu sprießen. Die Teichoberfläche ist bis auf den Bereich am Eisfreihalter restlos zugefroren und auch die Teichtechnik befindet sich im Winterschlaf. Das alles ändert sich, sobald es Frühling wird.
Die Temperatur gibt den Startschuss
Der Frühling fängt offiziell im März an. Doch beim Thema Gartenteich hängen die Frühjahsvorbereitungen von der Wassertemperatur ab. Liegt die Temperatur konstant über 10°C, ist der Startschuss für den Frühjahrsputz im sowie am Teich gefallen.
Um den Gartenteich fit für das Frühjahr zu machen, beginnen Sie mit dem Überprüfen. Die winterliche Kälte kann der Teichfolie und der Teichtechnik zu schaffen machen. Deswegen werfen Sie im Frühjahr einen genauen Blick auf diese Dinge. Die Teichfolie kann beispielsweise durch scharfkantiges Eis gerissen sein. Daher überprüfen Sie die Teichfolie auf ihre Dichtheit. Auch die entsprechende Technik sollte einen Funktionstest durchlaufen. Sollte der Teichfilter noch nicht im Herbst – vor seiner Einlagerung – gesäubert worden sein, dann sollte dies spätestens vor dem Einsetzen im Frühjahr geschehen. Die Teichtechnik wird jedoch noch nicht eingesetzt. Erst bereiten Sie den Gartenteich ordentlich vor.
Los geht die Reinigung
Wenn alle Untergründe und Utensilien kontrolliert wurden, geht es zur Reinigung über. Hierfür sollten abgestorbene Pflanzenteile und Laub aus dem Gartenteich entfernt werden. Dies gelingt problemlos mit einem Kescher. Werden die Pflanzenteile im Teich gelassen, verrotten sie dort und legen sich auf dem Boden ab. Wird diese Schicht zu dick, verändert sie die Wasserchemie und kann das Wasser umschlagen lassen, da sich der Nährstoffgehalt im Wasser erhöht. Das wiederum wäre für die Teichbewohner schädlich und würde zusätzlich eine Algenausbreitung hervorrufen.
Vorbeugen erspart viel Arbeit
Damit es gar nicht erst zu Veränderungen in der Wasserchemie kommt, sollten auch die Ablagerungen am Boden entfernt werden. Dazu kann ein Schlammsauger eingesetzt werden. Damit es auch nicht so schnell zu neuen Ablagerungen kommt, werden die Pflanzen im sowie rund um den Gartenteich zurück geschnitten. Neben den Pflanzen, sollten auch Steine und andere Gegenstände rund um den Teich überprüft werden: Liegen sie fest auf oder sind sie verrutscht? Es kann passieren, dass Steine durch Schmelzwasser unterspült werden und der Bereich rund um den Gartenteich unsicher wird. Deswegen sollte sicherheitshalber alles auf seine Festigkeit getestet werden.
Wasserqualität immer im Blick
Die Wasserqualität bzw. -zusammensetzung ist ein sehr wichtiger Faktor. Nur mit den richtigen Werten bleibt das System Teich lange gesund. Um das zu gewährleisten, sollte der pH-Wert ab dem Frühjahr regelmäßig kontrolliert werden. Idealerweise liegt der pH-Wert zwischen 7 und 8,5. Ergänzend zum pH-Wert sollte auch der Wert der Karbonathärte bestimmt werden. Die Karbonathärte gibt die Härte des Wassers an und sollte sich zwischen 6 und 10 °dH befinden. In diesem Bereich können sich Teichbewohner gut entwickeln. Die Überprüfung der pH-Werte und Karbonathärte ist nötig, da sich im Laufe des Winters die Wasserzusammensetzung durch Regen sowie Schnee verändern kann.
Endspurt: Teichtechnik
Erst, wenn alles überprüft und gesäubert ist, sollte die Teichtechnik wieder eingesetzt werden. Der Teichfilter gehört zu den wichtigsten Utensilien, da er das biologische Gleichgewicht im Gartenteich stabilisiert. Während des Winters stand im Gartenteich alles still. Damit alles wieder in Schwung kommt, wird ergänzend die Wasserpumpe eingeschaltet. Die Pumpe vermischt die Wasserschichten und reichert das Wasser mit Sauerstoff an. Wichtiger Hinweis: Es sollte unbedingt die Wirkdauer der UV-Filter überprüft werden. Die übliche Lebensdauer der UV-Röhren liegt bei neun Monaten.
Die Fütterung muss warten
Nun ist der Gartenteich fit für den Frühling. Doch mit der Fütterung der Fische muss noch gewartet werden. Hierbei reicht die Wassertemperatur nämlich noch nicht aus. Die Fische müssen erst richtig aus ihrer Winterstarre erwachen. Bei zu geringer Wassertemperatur sind die Fische noch nicht in der Lage, das angebotene Futter zu verwerten – wenn die Tiere das Futter überhaupt schon annehmen. Anderenfalls landet das überschüssige Futter nur auf dem Teichboden und belastet das Wasser. Deswegen sollte erst bei einer konstanten Wassertemperatur von 15°C mit der Fütterung begonnen werden.
Schreibe einen Kommentar