Die verschiedenen Arten von Gartenteichen
Welcher Gartenteich passt zu Ihnen?
Gartenteich ist nicht gleich Gartenteich: Es gibt unterschiedliche Arten von Gartenteichen. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich in Größe, technischer Ausführung und Gestaltung. Dadurch ist für jeden Geschmack und für jede örtliche Gegebenheit etwas dabei.
Damit Sie einen Überblick über die zahlreichen Arten von Gartenteichen bekommen, werden nun die gängigsten Sorten vorgestellt. Es ist möglich, die jeweilige Teichart als Reinform anzulegen oder Teichsorten miteinander zu kombinieren. Zwar erfüllen gemischte Teichanlagen nicht mehr die Kriterien der jeweiligen Teichart, doch sie entsprechen den eigenen Wünschen.
Der Schwimmteich
Wer eine natürliche Kombination aus Gartenteich und Pool sucht, der wird beim Schwimmteich fündig. Ein Schwimmteich ist ein Gartenteich ab einer Wasseroberfläche von 50 Quadratmetern und gliedert sich in mehrere Zonen. Zum einen gibt es die Schwimmfläche. Hier ziehen Sie frei und ungestört Ihre Bahnen. Zum anderen gibt es die Pflanzzone, die auch als Regenerationszone oder Filterbereich bezeichnet wird. Dort findet die natürliche Aufbereitung des Wassers durch Teichpflanzen statt. Diese Zone nimmt etwa 50 % der gesamten Fläche ein.
Das Wasser im Schwimmteich wird auf natürliche Weise durch die Pflanzen aufbereitet. Meist werden hierfür Binsen, Röhrichtarten und Seggen eingesetzt. Der Schwimm- und der Regenerationsbereich sind voneinander getrennt, damit die Teichpflanzen nicht in den Schwimmbereich rüber wuchern können. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste Variante ist eine Trennwand unter Wasser. Diese reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche. Die andere Variante sind zwei voneinander getrennte Becken, die sich nur über einen niedrigen Zulauf miteinander vermischen. Neben der Wasseraufbereitung sorgen die Pflanzen auch für eine natürliche Optik sowie eine harmonische Verbindung zum Schwimmbereich. Zur Pflege des Schwimmteichs gehört die regelmäßige Entfernung von Laub und anderem Treibgut. Dies gelingt ganz leicht mit einem Kescher.
Viel Fläche zum Schwimmen
Mit einer Mindestoberfläche von 50 Quadratmetern gehört der Schwimmteich zu den großen Arten von Gartenteichen. Dennoch: Größer ist hierbei noch besser. Immerhin ertragen große sowie tiefe Gewässer anhaltende Hitzewellen besser. Ist der Schwimmteich zu klein und der Sommer zu warm, entstehen schnell Algen. Da es sich beim Schwimmteich um ein natürliches Gewässer ohne Chemikalien handelt, sollte die Algenbildung daher nicht provoziert werden. Algen sind die eine Sache, doch es gibt auch Dinge, die mit einem Schwimmteich einhergehen. So sollte gelegentlich trübes Wasser, etwas Schlamm am Boden des Teichs oder ein schwimmender Frosch kein Problem für Sie darstellen. Das alles entspricht Ihren Vorstellungen von einem Gartenteich? Ja, dann scheint der Schwimmteich zu Ihnen zu passen. Er ist die perfekte Verbindung aus Natur und Schwimmbad.
Der Fischteich
Zu den weiteren Arten von Gartenteichen zählt der Fischteich: Die Beobachtung von Fischen soll eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter haben. Einen ähnlichen Effekt sollen auch Wasser und fließende Bewegungen haben. Die ideale Kombination dieser Aspekte bietet der Fischteich.
Der sogenannte Fischteich dient einzig und alleine der Haltung von Fischen. Das heißt, im Fischteich befinden sich keinerlei Pflanzen. Damit das Wasser klar und gesund bleibt, braucht ein Fischteich ein starkes Filtersystem. Normalerweise würden Teichpflanzen das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Diese Aufgabe übernimmt im Fischteich eine Luftpumpe, damit die Fische mit genügend frischem Sauerstoff versorgt werden.
Der Fischteich sollte mindestens 80 Zentimeter tief sein, besser bzw. sicherer sind 100 Zentimeter. Denn die Fische werden auch im Teich überwintern. Damit sie das problemlos können, braucht der Fischteich eine ausreichende Tiefe. Immerhin darf das Wasser im Winter nicht durchfrieren. Um sich und seine Fische abzusichern, lohnen sich eine Teichheizung oder eine Luftpumpe.
Welche Fische Sie in den Teich setzen, hängt von der Größe des Gewässers und der anderen Fische sowie des Lebensumfelds ab. Konkret heißt das: Halten Sie große Fische nicht im kleinen Teich. Sollten Sie sich für Störe entscheiden, muss der Fischteich dementsprechend groß sein. Wenn mehrere Fischarten gesellschaftlich gehalten werden wollen, müssen die Größenverhältnisse stimmen. Sehr kleine Fische werden von großen Exemplare als Futter angesehen. Zusätzlich sollte die Lebensweise der Fischarten in die Entscheidung miteinbezogen werden. Manche Fische halten sich auf dem Grund auf, andere im mittleren Bereich und wieder andere schwimmen durch alle Zonen umher. Wählen Sie mehrere Arten, die sich nur am Grund aufhalten, kommen sich die Tiere in die Quere und es entstehen Revierkämpfe.
Besser: Nicht zu viele Fische
Auf welche Fische die Wahl auch fallen mag, wichtig ist, dass nicht zu viele Fische in den Teich gesetzt werden. Eine Überzahl an Fischen stört das biologische Gleichgewicht des Wassers. Je mehr Fische enthalten sind, desto mehr Abfall (Futterreste, Kot, etc.) entsteht. Ist es mehr Abfall, als die Teichbakterien bewältigen können, entstehen Schwebealgen, das Wasser wird trüb und die Fische können erkranken. Deswegen ist ein gesundes Maß an Fischen die beste Wahl. Für die optimale Umwälzung des Wassers im Fischteich sollte auf jeden Fall eine Teichpumpe genutzt werden.
Der Naturteich
Unter den Arten von Gartenteichen finden sich auch natürliche Schönheiten. Diese Art natürliches Gewässer kann mit einem Naturteich in den heimischen Garten geholt werden. Der Naturteich zeichnet sich durch seine Unberührtheit aus. Weder Technik noch chemische Mittel kommen im Naturteich zum Einsatz. Ideal ist es, wenn der Naturteich aussieht, als wäre er genau so im Wald gefunden worden: Eine natürliche und üppige Bepflanzung, größere sowie kleinere Steine und die unterschiedlichsten Tiere. Den Naturteich macht außerdem ein zarter Übergang von Land ins Wasser aus. Die seichte Randzone strotzt vor Ufer- und Sumpfbepflanzung. Ein flacher Teichrand ermöglicht es z.B. Fröschen und Molchen problemlos in den Teich und wieder hinaus zu klettern.
Für noch mehr Natürlichkeit, wählen Sie eine unregelmäßige Form des Teichs. Quadratische oder runde Formen wirken künstlich und eignen sich nicht für den Naturteich. Verschiedene Wassertiefen sind ideal, um viele Tiere anzulocken. Die unterschiedlichen Tiere werden nicht in den Naturteich gesetzt, sondern sie werden das Gewässer mit der Zeit selbstständig besiedeln.
Unser Tipp: Sauerstoffpflanzen sollten direkt beim Anlegen des Teichs gesetzt werden. Diese reichern das Wasser mit frischem Sauerstoff an, verhindern Algenwachstum und machen den Naturteich zum idealen Heim für allerlei Amphibien und Insekten. Bei einer Mindesttiefe von 80 Zentimetern friert der Naturteich im Winter nicht durch und die Teichpflanzen sorgen weiterhin für Sauerstoff.
Der Miniteich
Nicht jeder hat genug Platz, um direkt eine ganze Teichoase anzulegen. Doch das heißt nicht, dass Sie auf Ihr eigenes Gewässer verzichten müssen. Die Lösung unter den Arten von Gartenteichen ist der Miniteich. Hierzu gehören künstlich angelegte Teiche mit einer Wasserfläche von ca. 1 Quadratmeter. Neben der geringen Größe ist auch die oberirdische Lage charakteristisch. Ein Miniteich braucht weder Erdaushub noch Teichfolie, sondern lediglich ein geeignetes Gefäß. Von Teichschale über Mörtelbottich, Viehtränke, Steintrog bis hin zum Fass, die Möglichkeiten sind vielfältig. Durch die geringe Größe passt der Miniteich ideal auf den Balkon oder die Terrasse. Allerdings sollte es ein halbschattiger und windgeschützter Standort sein. In praller Sonne würde sich das Wasser sehr schnell aufheizen. Trotz Miniaturform ist es ein Teich, in dem Wasserpflanzen Platz finden.
Die passenden Pflanzen
Auch bei einem Miniteich gilt: Die Pflanzengröße muss zum Gefäß passen. Eine Anordnung einer Zwergseerose mit blauem Hechtkraut, einem Zwerg-Rohrkolben sowie einer Schwanenblume ergibt ein harmonisches Bild. Als Sauerstofflieferanten eignen sich Stängel von Tausendblatt, Hechtkraut oder Wasserpest. Aufgrund der geringen Teichgröße müssen die Pflanzen regelmäßig zurückgeschnitten und ausgedünnt werden. Wenn es Richtung Herbst geht und die Temperaturen fallen, sollte der Miniteich geschützt untergestellt werden. Ein guter Platz ist im Wintergarten oder im Gewächshaus. Gibt es keinen geeigneten Standort über den Winter, sollte der Miniteich abgelassen und im Frühjahr neu befüllt werden. Denn durch seine oberirdische Lage und seine geringe Größe, würde das Wasser im Winter durchfrieren.
Fazit
Wenn Sie nun auf der Suche nach einem passenden Gewässer sind, gibt es verschiedene Arten von Gartenteichen. Dabei spielen Ihre Wünsche eine entscheidende Rolle: Soll der Gartenteich so natürlich wie möglich und bloß zum Anschauen sein? Oder wollen Sie in Ihrem Gartenteich schwimmen können? Sind Sie auf der Suche nach einem Gewässer für farbenfrohe Karpfen? Das heißt, Sie sollten sich fragen, was Ihnen für Ihren zukünftigen Teich wichtig ist. Zudem sollten die örtlichen Gegebenheiten miteinbezogen werden. Verfügen Sie über einen Balkon oder eine große Gartenanlage. Dieser Aspekt spielt bei der Wahl des Gartenteichs ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn alle Fragen geklärt sind und die Entscheidung gefallen ist, kann die Planung und der Bau Ihrer Teichoase beginnen.
Schreibe einen Kommentar