Schlagwort: Fisch

Teichpflege im Herbst

Teichpflege im Herbst

In den Herbst Monaten September, Oktober und November kommt der Gartenteich langsam zur Ruhe. Pflanzen und Tiere bereiten sich auf den Winter vor und hier sollte der Teichbesitzer unterstützend in die Teichpflege eingreifen.

Die wichtigsten Aufgaben zum Thema Teichpflege im Herbst im Überblick:

  • Abfischen von Laub und Pflanzenteilen
  • Laubschutznetz über den Teich spannen
  • Teichtechnik reinigen und frostfrei lagern
  • Schläuche entleeren
  • Nicht winterharte Teichpflanzen geschützt lagern
  • Schwimm- und Unterwasserpflanzen auslichten
  • Gräser und Schilf zusammenbinden
  • Faulschlamm entfernen
  • Eisfreihalter einsetzen

Abfischen von Laub / Teichnetz einsetzen

Man kann sich im Herbst viel Arbei bei der Teichpflege sparen in dem man ein Teichnetz über den Gartenteich spannt. Das Teichnetz sorgt dafür, dass herabfallendes Laub nicht im Teichwasser landet. Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile sollten regelmäßig mit Hilfe eines Keschers entfernt werden, damit die Wasserqualität nicht leidet. Die Pflanzenteile verrotten im Wasser und geben so Nährstoffe an das Wasser ab, die das biologische Gleichgewicht im Teich stören. So entstehen Faulgase unter der Eisschicht im Winter und im Frühjahr kommt es zu einer starken Algenblüte. Die entstehenden Faulgase führen im ungünstigsten Fall dazu, dass die Teichbewohner ersticken. Die gründliche Vorbereitung des Teiches auf den Winter trägt dazu bei, dass die Fische gesund bleiben und man im Frühjahr schnell wieder Freude an einem klaren Teich hat.

Das installierte Teichnetz sollte vor den ersten Nachtfrösten, nach Abschluss des Laubfalls mit den gefangen Blättern entfernt werden.

Teichtechnik reinigen und frostfrei lagern

Das Algenwachstum im Teich stoppt bei Temperaturen unter zehn Grad Celsius, so dass die Teichtechnik für den Winter nicht benötigt wird. Bei der Teichpflege im Herbst sollten Teichpumpen und Teichfilter aus dem Teich genommen werden. Gefrierendes Wasser dehnt sich, durch die sog. Anomalie des Wassers (Dichteanomalie: die Dichte unterhalb einer bestimmten Temperatur bei Temperaturabnahme verringert, der Stoff sich also bei Abkühlung ausdehnt), ab 3,98°C aus und kann dabei einen so starken Druck erzeugen, dass die Teichtechnik Schaden nimmt. Reinigen Sie alle Teichpumpen, Teichklärer und Teichfilterelemente gründlich und prüfen Sie diese vor der Einlagerung auf Beschädigungen. Die Lagerung sollte unbedingt an einem frostsicheren Ort (z.B. im Keller) erfolgen. Lagern Sie die Teichpumpen in einem Eimer Wasser, damit verhindern Sie, dass die Teichpumpe austrocknet und wichtige Kunststoffdichtungen spröde und porös werden.

Die verwendeten Schläuche sollten gründlich geleert werden, damit diese durch den Frost keinen Schaden nehmen.

Pflanzenpflege = Teichpflege

Sollte Ihr Gartenteich nicht tief genug sein um empfindliche Wasserpflanzen in frostfreie Zonen umsiedeln zu können, dann sollten Sie die Teichpflanzen für die Winterzeit an einen kalten, aber frostfreien Ort bringen. Hier empfiehlt sich der Keller oder ein kleines, entsprechend eingerichtetes Gewächshaus.

Gräser und Schilf sollten zusammengebunden und gegebenenfalls zurück geschnitten werden. Schneiden Sie die Schilfpflanzen, Rohrkolben und andere Teichpflanzen mit röhrenartigen Stengeln nur bis kurz über der Wasseroberfläche zurück. Wenn Sie die trockenen Halme nicht zu sehr stören, dann können Sie diese auch erst im Frühjahr zurück schneiden, denn verschiedene Insekten nutzen das Röhricht als Winterquartier. Die Pflanzen sorgen so für einen Gasaustausch im Gartenteich.

Seerosen und andere Schwimmpflanzen schneiden Sie am besten mit einer speziellen Teichschere möglichst weit unten ab. Entfernen Sie die Pflanzenreste gründlich, damit diese am Teichgrund keinen Faulschlamm bilden. Das spezielle Schneidwerkzeug hat einen langen Stiel, so dass Sie problemlos vom Teichrand aus arbeiten können. Die Pflanzenreste lassen sich gut mit einem Kescher entfernen.

Faulschlamm entfernen

Der Faulschlamm ist vor allem im Winter ein Problem, denn durch Fäulnisprozesse wird giftiges Schwefelwasserstoffgas freigesetzt. Es kann aus dem zugefrorenen Teich nicht entweichen und löst sich mit der Zeit im Wasser. Entfernen Sie den Faulschlamm daher vor Wintereinbruch mit einem Schöpfeimer am Stiel oder einem elektrischen Teichschlammsauger. Den Schlamm aus der Teichpflege können Sie in dünnen Lagen auf den Kompost geben oder einfach als Dünger im Beet ausbringen.

Eisfreihalter einsetzen

Während der Winterzeit ziehen sich die Fische in tiefere Wasserschichten zurück und bleiben dort bis zum Frühjahr in einer Art Winterstarre. Der Herzschlag verlangsamt sich auf rund einen Schlag pro Minute und der Stoffwechsel kommt fast vollständig zum Erliegen. Fische nehmen in der Winterstarre nur sehr wenig Sauerstoff auf und brauchen keine Nahrung mehr.

Gefahr droht den Tieren in dieser Zeit nur durch Einfrieren oder Ersticken durch Sauerstoffmangel bzw. hohe Faulgaskonzentration im Wasser. Bei einer Wassertiefe von mindestens 80 cm ist die Gefahr durch erfrieren auszuschließen, aber Sauerstoffmangel oder Faulgasbildung kann bei geschlossener Eisdecke zum Problem werden, daher empfehlen wir den Einsatz von sogenannten Eisfreihaltern. Diese elektrischen Helfer der Teichpflege sollten rechtzeitig vor der Eisbildung in den Teich eingesetzt werden.

Wenn Sie den Eisfreihalter nicht rechtzeitig eingesetzt haben, sollten Sie die Wasseroberfläche auf keinen Fall aufhacken, denn die Druck- und Schallwellen im Wasser wecken die Fische aus ihrer Winterstarre. Tauen Sie das Eis stattdessen besser mit einem Fön oder heißem Wasser auf.

Wichtig für das Thema Teichpflege ist der richtige Umgang mit Fischfutter: ab einer Wassertemperatur von weniger als 12 Grad Celsius sollten Sie die Fische nicht mehr füttern, da durch die Verlangsamung des Stoffwechsels die aufgenommene Nahrung nicht mehr richtig verdaut werden kann. Die Folge wäre, dass Ihre Fische zugrunde gehen würden.

Teichskimmer Schwimmskimmer Jebao SK-30

Teichskimmer – Sinn und Zweck

Blätter, Gräser und andere Verschmutzungen auf der Oberfläche des Teichwassers führen durch Zersetzung zu Trübungen des Teiches und fördern das Algenwachstum. Sicher ist es möglich, diese Verunreinigungen mit einem Kescher von der Teichoberfläche zu entfernen, aber abhängig von der Jahreszeit ist diese Methode sehr zeitaufwändig, der Teichskimmer arbeitet rund um die Uhr, wenn Sie es wünschen.

Effektiver und mit wesentlich weniger Zeitaufwand übernimmt diese Aufgabe ein Teichskimmer. In erster Linie im Herbst sind Blätter und kleine Ästchen eine Belastung für den Teich. Sinken diese auf den Grund des Teiches, dann fördern sie dort die Bildung von Faulgasen und Schlamm und führen im kommenden Jahr zu vermehrtem Algenwachstum und grünem Teichwasser.

Eine Teichpumpe, die an den Teichskimmer angeschlossen oder direkt im Teichskimmer verbaut ist, erzeugt eine leichte Strömung, so dass das Wasser in Richtung Teichskimmer gezogen wird.

Alle Schmutzpartikel, die sich an der Oberfläche des Gartenteiches befinden, werden angesaugt, bevor sie auf den Grund des Teiches sinken können. Im Sieb des Teichskimmers sammeln sich alle groben Teilchen; diese kann man beim Reinigen des Teichskimmers schnell und leicht entfernen, so dass diese Verunreinigungen den Gartenteich nicht belasten.
Die Reinigung sollte regelmäßig erfolgen, damit es nicht zu einer Beeinträchtigung der Reinigungsleistung kommt.

Es wird zwischen Standskimmer und Schwimmskimmer unterschieden.

Standskimmer als Teichskimmer

werden fest im Teich installiert indem z.B. Kies in den Standfuß gefüllt wird. Der Wasserring des Teichskimmers, der auf der Oberfläche des Teiches aufliegt, überbrückt problemlos Wasserstandsunterschiede von bis zu 100 mm, so dass Regen oder Verdunstung die Funktion des Teichskimmers nicht beeinträchtigen.

Schwimmskimmer als Teichskimmer

bewegen sich frei auf der Wasseroberfläche des Gartenteiches und sind so eine gute Möglichkeit, große Teiche sauber zu halten. Bei Teichen mit einer sehr großen Oberfläche ist es unter Umständen notwendig, mehrere Teichskimmer einzusetzen, um die gesamte Oberfläche zu reinigen.

Je nach Ausführung des Teichskimmers ist es möglich, das Wasser zur weiteren Reinigung in einen Teichfilter zu pumpen oder es zurück in den Teich zu leiten. Der Teichskimmer sorgt für zusätzlichen Sauerstoff im Teich und trägt zur Verminderung der Algenbildung bei.

SunSun Teichpumpe Energiesparpumpe

Teichpumpenauswahl – der Weg zur passenden Teichpumpe

Die Auswahl der richtigen Teichpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die Größe des Gartenteichs entscheidend und zum anderen der Einsatzbereich: Soll eine Teichfilteranlage betrieben werden, gibt es einen Wasserfall oder einen Bachlauf, ist ein Teichskimmer oder ein Wasserspiel gewünscht?

Darüber hinaus sollte eine Teichpumpe möglichst energieeffizient arbeiten, damit keine unnötigen Energiekosten entstehen. In den meisten Fällen läuft die Teichpumpe das ganze Jahr über rund um die Uhr, daher sollte man bei der Auswahl eine möglichst stromsparende Teichpumpe in Betracht ziehen.

Die Förderleistung der Teichpumpe muss unbedingt auf die Größe des Teichfilters abgestimmt werden. Eine zu große Förderleistung der Teichpumpe führt zu einem Überlaufen des Teichfilters und das sollte auf jeden Fall vermieden werden. Beachtet werden sollte auf jeden Fall auch der Umwälzzyklus des Teiches und die Verweildauer des Teichwassers im Teichfilter.

Je nach Verwendungsart ist der optimale Umwälzzyklus von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Fischbesatz, Wasserpflanzen, Sonneneinstrahlung, gewünschte Wasserklarheit. Selbstverständlich müssen ggf. weitere Komponenten des Filterkreislaufes aufeinander abgestimmt werden.

Grundsätzlich sind zwei Unterscheidungen zu machen, bei denen die Meinungen teilweise weit auseinander gehen. Unser reichhaltiges Angebot an Teichpumpen finden Sie unter www.teich-tip.de -> Teichpumpen & Skimmer durch die Filter auf der rechten Seite können Sie den Leistungsbereich der Teichpumpe eingrenzen und so einen schnellen Überblick über unser Sortiment bekommen.

1. Optimale Umwälzung des Teiches – die richtige Teichpumpe.

Der Umwälzzyklus ist definiert als die Zeit in Stunden, in der man den gesamten Teichinhalt durch den Teichfilter leitet.

Als Richtwerte können folgende Angaben dienen:

Koiteich / Fischteich:

• 1 Zyklus pro 3 Stunden
• 2 Umwälzungen in 1 Stunde (ohne Bepflanzung und mit hohem Fischbesatz)

Gartenteich/Pflanzteich:

Bei einem Teich ohne Fischbesatz ist weniger Umwälzung notwendig. Hier kann eine Umwälzung am Tag als Richtwert genommen werden, um das Teichwasser mit Sauerstoff anzureichern und das Wasser in Bewegung zu halten.

Schwimmteich:

Hier ist der Umwälzzyklus stark von der Bepflanzung und dem eigenen Anspruch abhängig.
Die obere Grenze ist bei 1 x in 2-3 Stunden zu ziehen, die untere Grenze bei „keiner Umwälzung“.

2. Verweildauer des Wassers im Teichfilter / Filtervolumen

SunSun Bio Teichfilter CBF-350C

Hier wird das tatsächliche Volumen des eingesetzten Teichfilters bei drucklosen Teichfiltersystemen interessant:

Art. 50107 – SunSun CBF-350 Bio-Teichfilter  = ca. 85 Liter Volumen
Art. 50108 – SunSun CBF-350B Bio-Teichfilter  = ca. 170 Liter Volumen
Art. 50114 – SunSun CBF-350C Bio-Teichfilter  = ca. 250 Liter Volumen
Art. 50167 – SunSun CBF-550 Bio-Teichfilter  = ca. 110 Liter Volumen

Nach einem Zeitraum von ca. 2-3 Wochen siedeln sich nitrifizierende Bakterien in den Filterschwämmen an. Diese brauchen Zeit, um auf das Wasser wirken zu können.

Der angestrebte Zeitraum, den die eingesetzte Teichpumpe benötigt, um den Teichfilter einmal komplett zu füllen, sollte bei den oben genannten Filtervolumen zwischen 1,5 Minuten und 3 Minuten liegen.

Bei einem Miniteich ist eine Teichpumpe mit einer Umwälzleistung bis 1.000 Liter pro Stunde ausreichend. Sinnvoll wäre hier z.B. die Verwendung einer Springbrunnenpumpe mit Filter. Kleinere bis mittlere Gartenteiche mit einer ungefähren Größe von bis zu 10 Kubikmetern benötigen bei einer Umwälzrate von etwa einmal alle 2 Stunden eine Teichpumpe, die bis zu 5.000 Liter pro Stunde fördert. Bei entsprechend größeren Teichen muss die Größe der Teichpumpe entsprechend angepasst werden. Zu bedenken ist neben der Größe des Teiches auch der Fischbesatz und die Förderleistung, die die Teichpumpe verliert, wenn sie das Wasser aus größerer Tiefe oder auf größere Höhe fördern muss. Der Durchmesser und die Länge des verwendeten Schlauches haben auch Einfluss auf die Wassermenge, die den Teichfilter erreicht. Die angegebenen Werte sind Richtwerte, die helfen sollen, eine passende Teichpumpe für Ihren Gartenteich zu finden.

Springbrunnenpumpen sind ein optisches Highlight in einem Gartenteich und reichern darüber hinaus den Gartenteich zusätzlich mit Sauerstoff an. Wir bieten darüber hinaus Springbrunnenpumpen mit zusätzlichen Filtern und UVC-Klärern an, so dass die Springbrunnenpumpe einen echten Mehrwert für jeden Gartenteich darstellt.

Um eine einwandfreie Funktion der Teichpumpen zu gewährleisten, ist es notwendig, diese regelmäßig zu reinigen. Wir empfehlen eine wöchentliche Reinigung der Teichpumpen, dazu sollte die Teichpumpe geöffnet werden, damit die Pumpenwelle von eventuellen Verschmutzungen befreit werden kann.

Bei Fragen zum Reinigungsvorgang steht Ihnen unser SupportTeam gerne zur Verfügung.

Fischfutter Ernährung vom Koi Artikel 71144405 WilTec

Ernährung von Kois

Kois sind in Bezug auf ihre Ernährung sehr anspruchsvoll; gewöhnliches Fischfutter reicht nicht aus, um die Koi-Karpfen zufrieden zu stellen. Es gibt eine große Auswahl an Spezialfutter, das das Wachstum fördert, den Kois zu einer besonderen Farbenpracht verhilft, der Gesundheit förderlich ist oder für einen guten Muskelaufbau sorgt.

Koifutter sollte ausreichend Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine enthalten, diese werden in der Regel dem Fischfutter in ausreichender Menge zugesetzt. Wichtig ist, dass das Futter richtig gelagert und nicht über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwendet wird. Durch falsche oder sehr lange Lagerung des Futtermittels gehen wichtige Nährstoffe verloren. Hitze zerstört zum Beispiel das temperaturempfindliche Vitamin C. Achten Sie darauf, dass das Koifutter möglichst lichtgeschützt, trocken, kühl und luftdicht verschlossen gelagert wird.

Das im Futter enthaltene Eiweiß sorgt für den Aufbau bzw. Zuwachs von Muskeln. Eiweiß sollte nicht zur Energiegewinnung genutzt werden, da dies dazu führen würde, dass eine vermehrte Ammoniakausscheidung über die Kiemen erfolgt. Diese Ausscheidung hat negative Auswirkungen auf den Fisch und auf die Wasserqualität im Koiteich. Daher muss darauf geachtet werden, dass Fett und Eiweiß in einem ausgewogenen Verhältnis im Fischfutter enthalten sind.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass ein Verhältnis von 1:2-2.5 Fett zu Eiweiß gewährleistet, dass der Fisch seine Energie aus dem Fett erhält und das Eiweiß für den Muskelaufbau verwendet. Fett ist nicht nur der wichtigste Energielieferant, es beeinflusst auch die Kondition des Kois positiv, so dass der Fisch widerstandfähiger und stressresistenter wird.

Kohlenhydrate sollten in Koifutter wenig bis gar nicht enthalten sein, da diese dazu führen, dass die Fische verfetten und Leberfunktionsstörungen bekommen. Kois können Kohlenhydrate nur sehr eingeschränkt verwerten, so dass diese zum größten Teil unverdaut über den Kot ausgeschieden werden und unnötig das Wasser belasten.

Beobachten Sie das Verhalten der Kois aufmerksam und passen Sie die Fütterung entsprechend an. Die Fütterung sollte nicht nur von der Wassertemperatur, sondern auch von der Aktivität der Fische abhängig gemacht werden. Füttern Sie im Sommer nicht nur Fertigfutter, sondern auch frisches Obst und Gemüse oder Insekten. Ein Fastentag pro Woche in der Sommerzeit entlastet den Darm und sorgt für gesunde und muntere Fische. Füttern Sie lieber mehrmals am Tag kleinere Mengen, das entspricht der natürlichen Ernährungsweise der Kois und schont die Wasserqualität und den Teichfilter.

Jebao Fischfutterautomat
Fischfutterautomat zur regelmäßigen Fütterung

Für das Wachstum und das Wohlbefinden der Kois ist es sehr wichtig, dass die Fütterung regelmäßig und in gleichbleibender Menge erfolgt. Wir empfehlen daher die Verwendung von Fischfutterautomaten. Fischfutterautomaten bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Fütterung zu steuern, so dass das Fischfutter immer in optimalen Mengen zum optimalen Zeitpunkt in den Gartenteich gelangt. Fischfutterautomaten sind einfach anzubringen und funktionieren zuverlässig. Die Karpfen nehmen die Futterautomaten gut an und gewöhnen sich schnell an diese Fütterung. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, die Kois auch weiterhin mit der Hand zu füttern oder z.B. einen Fish Dome zu verwenden. Dieses Spielzeug zur Fischfütterung ermöglicht es Ihnen, Ihre Kois besser zu beobachten und so frühzeitig Krankheiten zu erkennen.