Schlagwort: Aquaristik

Steckbrief: Anemonenfisch

Der Anemomenfisch gehört zu den bekanntesten Fischen in der Meerwasseraquaristik und ist unter Aquarianern sehr beliebt. Seinen Namen verdankt der Fisch seiner Lebensweise, da er in enger Symbiose mit Anemonen lebt. Aufgrund seiner Färbung wird der Anemonenfisch auch Clownfisch genannt. Beim Clownfisch handelt es sich um die Unterart Amphirion ocellaris, den falschen Anemonenfisch. Hinzu kommt der echte Anemonenfisch, Clarks Anemonenfisch und der Samtanemonenfisch. Sie zählen zu den bekanntesten Arten der Anemonenfische. Insgesamt gibt es in der Gattung Amphiprion weitere 29 Arten.

Die Beliebtheit der Anemonenfische hat mehrere Gründe. Zum einen ist es ein sehr farbintensiver Fisch, der je nach Unterart verschiedene Muster aufweist. Zum anderen ist es eine vergleichsweise gut zu pflegende Fischart. Hinzu kommt sein interessantes Sozialverhalten, da er sein Leben gemeinsam mit „seiner“ Anemone verbringt. Doch wer ist dieser Fisch genau?

Der Anemonenfisch stellt sich vor

Der falsche Clownfisch ist an den schwarzen Streifen erkennbar.

Beim Anemonenfisch handelt es sich um eine kleine bis mittelgroße Fischart. Er erreicht eine Körperlänge von 7 bis 16 cm und kann bis zu 15 Jahre alt werden. Je nach Art trägt der Fisch ein orangenes, rötliches, gelbliches oder schwärzliches Schuppenkleid. Zudem weist der Anemonenfisch je nach Art typische Streifen und Flecken auf. Beispielsweise hat der falsche Clownfisch eine kräftige Orangefärbung. Diese wird von drei weißen Querstreifen unterbrochen. Der mittlere dieser Streifen hat eine Ausbuchtung nach vorne. Zwar ist der echte Clownfisch auch orange-weiß gefärbt. Jedoch sind beim echten Clownfisch die weißen Querstreifen mit schwarzen Streifen begrenzt. Zusätzlich gibt es den falschen Clownfisch noch in einer dunklen Variante, bei der die Querstreifen hell und der Rest der Schuppen komplett schwarz gefärbt sind.

In der freien Wildbahn ist der Anemonenfisch im Indopazifik zu finden. Er kommt in tropischen Gebieten vor und bewohnt Gewässer um Malaysia, den Philippinen, Thailand, Taiwan, Indien, Indonesien, China, Japan und Australien. Die Region um Neuguinea zählt zu den artenreichsten Regionen, da dort bis zu zehn unterschiedliche Arten von Anemonenfischen vorkommen. Dabei sind die Verbreitungsgebiete der echten und falschen Anemonenfische getrennt. Der falsche Clownfisch ist nördlich von Australien sowie im Westpazifik zu finden. Dahingegen kommt der echte Clownfisch im Großraum Neuguinea vor.

Die Lebensweise der Clownfische ist polyandrisch. Das heißt, ein weiblicher Anemonenfisch lebt zusammen mit mehreren Männchen. Diese Gruppe bewohnt gemeinsam eine Anemone bzw. eine kleine Gruppe Seeanemonen.

Der Clown und seine Anemone

Was wäre der Anemonenfisch ohne seine Anemone? Immerhin ist die Anemone ausschlaggebend für seinen Namen. Dies liegt an der ausgeprägten Symbiose zwischen dem Fisch und der Seeanemone. Je nach genauer Unterart des Clownfischs lebt er nur mit einer bestimmten Art von Anemone zusammen.

Dem Clownfisch macht das Gift der Anemone nichts aus.

Der Fisch wird von einer Schleimschicht bedeckt. Während andere Tiere von den giftigen Nesseln der Anemonen verbrannt bzw. verletzt werden, geschieht dem Clownfisch nichts. Dabei ist bisher nicht geklärt, wie diese Schleimschicht entsteht, die den Fisch immun gegen das Gift macht. Manche Clownfische brauchen sogar noch eine Eingewöhnungsphase, bis sie das Gift vertragen.

Da sich andere Meereslebewesen nicht an die Anemone heran trauen, bietet sie dem Clownfisch einen geschützten Lebensraum. So ist der farbenfrohe Fisch vor Fressfeinden sicher. Dahingegen profitiert die Seeanemone von der hohen Wasserzirkulation. Diese wird durch die Aktivität der Clownfische verursacht. Abgestorbene Tentakel der Seeanemonen werden von den Clownfischen gefressen. Zudem beseitigen die Fische übrig gebliebene Essensreste der Anemonen. Damit jeder genügend Nahrung hat, locken die Clownfische Raubfische zur Anemone. Mit den bunten Schuppen ist der Clownfisch sehr auffällig und ein guter Köder. Sind die Raubfische nah genug an der Anemone, erlegt sie ihre Beute. Zusätzlich düngen die Clownfische die Seeanemone mit ihren Ausscheidungen.

Anemonenfisch im Aquarium

Für die artgerechte Haltung von Clownfischen muss direkt auf die Bedürfnisse zweier verschiedener Lebewesen geachtet werden. Denn eine Haltung ohne Seeanemone ist nicht möglich. Als Mindestmaß für das Aquarium gilt ein Becken mit 250 Litern Wasservolumen. Hierbei ist größer immer besser, da in voluminöseren Aquarien die Wasserwerte leichter stabil gehalten werden können. Zudem handelt es sich um ein Meerwasseraquarium, dass in größeren Dimensionen viel prächtiger wirkt und besser eingerichtet werden kann.

Die Wassertemperatur befindet sich zwischen 24 bis 27°C bei einem pH-Wert von 8,0 bis 8,4 sowie 0 bis 18° dGH. Anemonenfische leben ausschließlich in Salzwasser. Daher wird das Aquarium mit entsprechendem Wasser befüllt. Bei 25°C Wassertemperatur ist eine Salzdichte von 1,022 – 1,025 ideal. Damit das Aquarium stabil bleibt, braucht es eine gewisse technische Ausstattung. Typisch für Meerwasseraquarien sind eine Strömungspumpe, eine Heizquelle, ein Eiweißabschäumer und eine Beleuchtung, die für Meerwasserbecken geeignet ist.

Für die artgerechte Haltung im Aquarium braucht es Anemonen.

Der passende Bodengrund ist Korallensand. Allerdings sollte auf lebende Korallen verzichtet werden, da sie den Anemonen Verletzungen zufügen können. Was nicht fehlen darf, sind die Seeanemonen. Für den falschen Clownfisch eignen sich die Mertens Anemone, die Prachtanemone und die Riesenanemone. Es sollte mindestens eine dieser drei Anemonenarten in das Becken gesetzt werden. Die Größe der Anemone muss passend zu den Fischen und ihrer Größe sein. Wenn die Seeanemone zu klein ist, geht sie unter vielen Fischen ein.

Der Anemonenfisch kann mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Jedoch sollte die Anemone nicht auf dem Speiseplan der anderen Fische stehen. Zudem sollte nur eine Art von Anemonenfischen gehalten werden, da sich die Unterarten nicht miteinander vertragen.

Die Ernährung des Clownfischs

Clownfische sind Allesfresser und schnappen sich im Meer alles, worauf sie Lust haben. Von Algen über Plankton bis hin zu Garnelen und Copepoden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kost tierisch oder pflanzlich ist, so lange sie den Anemonenfisch satt macht. Zudem wissen die Fische in freier Wildbahn nie, wann es die nächste Mahlzeit gibt. Daher fressen sie alles, was in ihren Mund passt. Deswegen gilt für die Haltung im Aquarium, dass Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten. Die Fische müssen ausgewogen und vitaminreich versorgt werden. Greifen Sie ebenfalls auf tierisches sowie pflanzliches Futter zurück.

Allerdings darf nicht zu viel Futter ins Aquarium gelangen. Denn der natürliche Instinkt bringt die Fische dazu, Futter zu horten. Alles, was übrig bleibt, wird von den Tieren für schlechtere Zeiten versteckt. Jedoch wird der Anemonenfisch im Aquarium regelmäßig gefüttert und der Vorrat nicht gebraucht. Schließlich schlägt sich das gehortete Futter auf die Wasserqualität nieder.

Aquascaping – Die Kunst im Aquarium

Markante Felsformationen, dichtes Moos, feinfiedriges Gras und schimmernder Kies. Was wie die Beschreibung einer unberührten Landschaft klingt, ist ein Ausschnitt des Aquascapings. Dabei handelt es sich um eine moderne Variante der Pflanzenaquaristik. Denn beim Aquascaping wird das Aquarium naturnah eingerichtet. Dafür nutzen Sie für die Gestaltung Elemente der Natur und bringen sie in abgewandelter Form ein. Die dabei entstehende Landschaft wird als Aquascaping-Layout bezeichnet. Ein solches Layout ist das Kriterium, welches das Aquascaping von der herkömmlichen Aquaristik unterscheidet, denn es ist wohlüberlegt.

Unterschiede zur klassischen Aquaristik

Die Natur hat zahlreiche Facetten. Deswegen nimmt sich ein Aquascaper die ansprechendsten Vorlagen und entwickelt daraus sein Layout. Daher steht die Inspiration an erster Stelle beim Aquascaping. Aquascaper lassen sich von der Natur Impulse geben, recherchieren im Internet, betrachten Bildbände, gehen auf Wanderung und besuchen Parks. Dabei treffen sie auf Orte oder Ausschnitte, die sie detailliert wiedergeben wollen. Daher reichen Aquascapes von detailgetreuen einzelnen Elementen bis hin zu ganzen Miniaturlandschaften.

Nach der Inspiration folgt das Konzept. In der klassischen Aquaristik wird die Aquariengestaltung eher dem Geschmack überlassen und dem zufälligen Positionieren. Dahingegen hat das Aquascaping ein Konzept. Das Layout wird bedacht und skizziert. Hierbei fließen die Inspirationen aus der vorigen Recherche ein. Nachdem das erdachte Layout auf dem Papier den gewollten Eindruck erzielt, wird es umgesetzt.

Wissenswert: Interessant ist, dass die Inspiration nicht etwa von anderen Unterwasserlandschaften kommt, sondern von Landschaften oberhalb der Wasseroberfläche. Verschiedene Gebirgsketten sind ein gern gestaltetes Layout. Ob tiefe Schluchten, dichte Wälder oder lange Hügelketten, sie alle werden aufwendig arrangiert.

Das Hardscape ist anders

Dieses Hardscape wird von „Felsen“ dominiert.

Zusätzlich ist es das Hardscape, das das Aquascaping von der herkömmlichen Aquaristik unterscheidet. Denn ein modernes Aquascape setzt auf ein ausgeprägtes Hardscape, also dekorative Elemente aus harten Materialien. Beispielsweise gehören Steine und Wurzeln zum Hardscape. Vergleichend fällt bei einem herkömmlichen Naturaquarium hauptsächlich die Bepflanzung auf. Zudem sind in der klassischen Variante die Pflanzen akkurat angeordnet, ähnlich einem strukturiertem Garten. Dabei fehlt jegliche Spontanität und Wildheit. Diese Kreativität und „Unordnung“ wird beim Aquascape dargestellt.

Das Hardscape ist scheinbar willkürlich. Doch in Wahrheit ist selbst das chaotische Erscheinungsbild akribisch durchdacht. Bei dieser genau geplanten Anordnung wird oftmals nach der Methode „Wabi-Sabi“ vorgegangen. Das beschreibt die Wahrnehmung durch Schönheit und geht auf Takashi Amano, eine führende Kraft des Aquascapings, zurück. Der japanische Naturfotograf revolutionierte die Aquaristik mit seinen modernen Designs und prägte das Layout vieler Naturaquarien.

Pflanzen im Aquascape

Pflanzen geben dem Aquascape Akzente.

Ergänzend zum zentralen Hardscape dürfen auch beim Aquascaping die Pflanzen nicht fehlen. Ebenso wie Steine, Wurzeln und Co. sind sie nicht dem Zufall überlassen. Wählen Sie die Pflanzen in perfekter Harmonie zum Hardscape. Somit ordnen Sie die Aquarienpflanzen gezielt an und erschaffen ein perfektes Bild. Während klassische Aquarien mit einer Vielzahl von Pflanzen aufwarten, kann es im Aquascape vorkommen, dass lediglich eine Pfanzenart verwendet wurde. Bei Formationen, die durch Steine geprägt sind, werden meist maximal drei verschiedene Pflanzenarten eingesetzt.

Eine gern genutzte Aquarienpflanze ist Moos. Denn Moose integrieren Sie auf die verschiedensten Arten in das Layout. Entweder als Farbklekse auf Wurzeln und Steinen, als dichte Mooslandschaften entlang einer Felskette oder als kleiner Baum. Sollten Sie eine bewaldete Landschaft kreieren wollen, greifen Sie auf sogenanntes Christmas-Moos zurück. Dessen Triebe ähneln Tannenzweigen und ergeben die perfekte Wald-Illusion.

Tiefenwirkung unter Wasser

Damit die Landschaft echt wirkt, müssen die Dimensionen und Perspektiven stimmen. Daher wird der Bodengrund schon fast strategisch beim Aquascape eingesetzt. Mit höher sowie tiefer liegenden Bereichen entsteht eine Tiefenwirkung im Aquarium. Mit niedrig bleibenden Pflanzen im Vordergrund und höheren Aufbauten im Hintergrund wird dieser Effekt verstärkt. Mit diesem Vorgehen schaffen Sie Dynamik und Ausgeglichenheit.

Um alles richtig in Szene zu setzen, darf beim Aquascaping eine passende Beleuchtung nicht fehlen. Immerhin soll alles im optimalen Licht erscheinen. Hierbei sollte die Wirkung von Licht und Schatten nicht unterschätzt werden. Da die Aquarienpflanzen Ihr Aquascape vervollständigen, ist eine CO2-Anlage empfehlenswert. Diese sorgt für ein gesundes Wachstum der Pflanzen.   

Einrichtung im Aquarium – Schritt für Schritt

Die Einrichtung im Aquarium ist mehr, als ein paar Steine und Unterwasserpflanzen. Mit der Einrichtung im Aquarium entscheiden Sie, ob sich die darin lebenden Tiere wohl fühlen. Denn eine gut konzipierte Einrichtung beinhaltet verschiedene Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten für die Unterwasserbewohner. Zudem beeinflusst die Einrichtung die Wirkung des Aquariums. Beispielsweise wirkt ein dunkler Bodengrund mit hellen Felsen sehr modern und der Einsatz von bunten Glassteinen hat einen verspielten Charme.

Grundlagen klären

Damit Sie das Aquarium erfolgreich einrichten können, klären Sie einige Grundlagen. Hierzu gehören die zukünftigen Bewohner des Aquariums. Denn die verschiedenen Tiere haben unterschiedliche Ansprüche an das Aquarium. Dabei müssen Sie den Spagat zwischen den einzelnen Bedürfnissen der Tiere meistern. Fragen Sie sich bei der Planung, welche Tiere Sie halten wollen und wie viele. Klären Sie auch, wie viel Platz Sie für das Aquarium haben. Passt die gewünschte Tierart mit dem zur Verfügung stehenden Platz zusammen, geht es weiter.

Die zukünftigen Aquarienbewohner sind das wichtigste Kriterium für die Einrichtung im Aquarium. Denn die Tiere brauchen eine gewisse Wassertemperatur und einen bestimmten pH-Wert. Diese Werte beachten Sie auch später, wenn es um die Auswahl der Aquarienpflanzen geht. Selbst das Verhalten der Fische hat einen Einfluss auf die Pflanzen. Immerhin brauchen schwimmaktive Fische freie Flächen, damit sie sich uneingeschränkt bewegen können. Hier wären schnell wuchernde Pflanzen nicht artgerecht.

Aquarium säubern und platzieren

Wenn das Aquarium gekauft ist, säubern Sie es. Nutzen Sie einen unbenutzten Schwamm und frisches Leitungswasser, um das Aquarium zu reinigen. Verzichten Sie auf Putzmittel oder Seife. Diese Hilfsmittel hinterlassen Rückstände, die das Wasser belasten und den Tieren schaden. Lassen Sie das Aquarium nach dem Reinigen trocknen.

Anschließend prüfen Sie die Dichtheit des Beckens. Wenn ein Aquarium dicht ist, sind die Silikonnähte gleichmäßig und ohne Unterbrechungen.

Nun stellen Sie das Aquarium an seinen endgültigen Platz. Der perfekte Standort bekommt kein direktes Sonnenlicht ab, ist eben und keinesfalls wackelig. Es gibt genug Raum, um am Aquarium zu hantieren und der Untergrund hält dem Gewicht eines eingerichteten Aquariums stand.

Nun wird eingerichtet

Die erste Schicht im Aquarium bildet der Nährstoffboden. Dieser Langzeit-Bodengrunddünger ist die Nähstoffschicht für die Aquarienpflanzen. Diesen füllen Sie ungefähr 3 cm hoch ein. Auf diese Schicht folgt der eigentliche Bodengrund. Dieser bedeckt den kompletten Nährstoffboden und soll verhindern, dass der Bodendünger frei zugänglich ist.

Beim Bodengrund haben Sie die Wahl zwischen Kies und Sand. Den Unterschied macht die Körnung. Bis zu einer Korngröße von 2 mm handelt es sich um Sand und ab einer Körnung von 2 mm aufwärts ist es Kies. In dem Bereich von 0,1 bis 0,3 mm ist es feiner Aquariumsand.

Heller Kies als Bodengrund.

Welchen Bodengrund Sie wählen, hängt von der zu haltenden Fischart ab. Orientieren Sie sich an der jeweiligen natürlichen Umgebung und den Verhaltensweisen der Tiere. Beispielsweise bevorzugen grundelnde Bodenbewohner einen feineren Sand und Flusskrebse mögen lieber die grobe Variante mit einer Körnung bis 2 mm. Letztlich gilt für den Bodengrund das selbe: Er muss gründlich durchgespült werden. Selbst, wenn der Bodengrund als „gewaschen“ verkauft wird, waschen Sie ihn trotzdem. Nur sogenannter Soil, ein aktiver Boden, wird nicht gewaschen.

Außergewöhnlich: Ein lilafarbener Bodengrund.

Mit dem Bodengrund wird das Design des Aquariums beeinflusst. Kies oder Sand lassen Sie nach hinten im Aquarium ansteigen. Auf diese Weise betonen Sie bestimmte Bereiche und erschaffen Dynamik. Je nachdem welche Farbe der Bodengrund hat, ergibt sich eine andere Wirkung. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Farben für Kies und Sand. Allerdings sollten Sie keinen Sand für Sandkästen verwenden, da dieser mit Fungiziden behandelt wird. Andererseits ist auch Bausand aufgrund seiner scharfkantigen Körnung ungeeignet.

Hardscape gestalten

Beim sogenannten Hardscape handelt es sich um die harte Einrichtung im Aquarium. Das sind Elemente aus härteren Materialien. Zum Beispiel gehören Hölzer, Wurzeln und Steine zum Hardscape. Hierbei gehen Sie vorsichtig mit den Elementen um, da Sie das Glas des Aquariums nicht beschädigen wollen. Während Sie das Hardscape anlegen, kann Pappe als Schutz vor die Scheiben gesetzt werden.

Mit Steinen bilden Sie das Hardscape.

Sobald die einzelnen Elemente ihre Position gefunden haben, drücken Sie diese in den Kies. Somit haben die Steine und Co. einen festeren Halt und stabilisieren gleichzeitig den Boden. Wenn der Bodengrund mit einer Steigung gestaltet wurde, setzen Sie dort Steine in die Steigung bzw. an die Hügel. Diese geben Stabilität und verhindern ein Abrutschen der Hügel.

Für die Verwendung von Steinen gibt es einige Tipps, die für ein harmonisches und gleichzeitig spannendes Gesamtbild im Aquarium sorgen. So sollten unterschiedlich große Steine verwendet werden. Der größte Stein bildet den zentralen Punkt, um diesen herum werden die kleineren Steine arrangiert. Dabei wirkt eine ungerade Anzahl an Steinen harmonischer.

Pflanzen bilden das Softscape

Mit den Aquarienpflanzen wird das sogenannte Softscape gestaltet. Je nach Tierart wählen Sie eine entsprechende Bepflanzung. Es gibt kleinbleibende Pflanzenarten, Bodendecker, große Stängelpflanzen, buschige Gewächse und vieles mehr. Dabei wählen Sie eine entsprechende Bepflanzung für Vorder-, Mittel- und Hintergrund.

Aquarienpflanzen müssen gut gewaschen werden, bevor sie ins Aquarium kommen.

Aquarienpflanzen sind Lebewesen und brauchen Nahrung. Diese bekommen sie in Gärtnereien mittels Dünger. Da der Dünger aber nicht in das Aquarium soll, werden neue Pflanzen 1 Tag lang in klarem Wasser gebadet. Bei der Haltung von Garnelen sollte das separate Wasserbad sogar bis zu 3 Wochen andauern. Denn Garnelen reagieren sehr empfindlich auf Fremdstoffe.

Pflanzen für das Aquarium werden oftmals im Topf angeboten. In diesen Töpfen sind sie von sogenannter Steinwolle umgeben, die Düngerlösung enthält. Für eine fischfreundliche Wasserqualität niemals die Pflanzen mit Topf und Steinwolle einsetzen. Beides in einem kleinen Eimer Wasser entfernen. Anschließend wird nur die Pflanze alleine 1 Tag lang gründlich ausgewaschen und ins Aquarium gesetzt. Steinwolle enthält Eisen und ist beispielsweise für Garnelen giftig. Selbst noch so langes Baden und Waschen neutralisiert die Steinwolle nicht.

Wenn die Pflanze lange Wurzeln hat, kürzen Sie diese auf ca. 3 cm und entfernen Sie abgestorbene Blätter. Jetzt werden die Pflanzen eingesetzt. Eine lange Pinzette erleichtert die Arbeit, da mit diesem Hilfsmittel die Pflanze bis in den Nährstoffboden gesteckt werden kann. Beginnen Sie mit der Bepflanzung im Hintergrund und arbeiten Sie sich nach vorne.

Technik und Feinschliff

Das Aquarium ist ein künstlich angelegtes Ökosystem, dass auf Hilfe angewiesen ist. Damit das System läuft, benötigen Sie entsprechende Technik. Hierzu gehört ein geeigneter Filter. Dieser reinigt das Wasser durchgehend und sorgt für eine gute Wasserqualität. Wird der Filter in Nähe der Wasseroberfläche positioniert, bringt er diese in Bewegung. Dadurch wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert.

Je nach Tier brauchen Sie einen Heizstab. Mit diesem bringen Sie das Wasser auf die Temperatur, die für die jeweilige Tierart nötig ist. Für gesunde Pflanzen ist der Einsatz einer CO2-Anlage ideal. Doch eine CO2-Anlage ist kein Muss für das Aquarium. Was Sie jedoch benötigen, ist eine Beleuchtung. Denn das Licht ist notwendig, um einen Tag- und Nachtrhythmus zu simulieren. Zudem fördert die Beleuchtung das Pflanzenwachstum.

Unser Tipp: Bevor Sie die Technik zum Laufen bringen, muss das Aquarium noch mit Wasser befüllt werden. Dabei gehen Sie behutsam vor, da ansonsten die neue Einrichtung aufgewirbelt wird. Nutzen Sie einen Teller und legen Sie diesen in das Aquarium. Nun gießen Sie das Wasser auf den Teller, anstatt auf den Bodengrund. So wird das Wasser behutsam in das frisch eingerichtete Aquarium gegossen.

Die Welt der Nano-Aquaristik

Die Aquaristik braucht nicht immer viel Platz, sondern kann auch in kleineren Formaten begeistern. Beispielsweise die Nano-Aquaristik. Hierbei liegt der Fokus auf kleinen Dimensionen. Das fängt bereits bei der Wahl des Aquariums an. Im Vergleich zu Standardbecken fällt die Aquariengröße der Nano-Aquaristik winzig aus und beinhaltet nur eine geringe Wassermenge. Neben der Aquariengröße sind auch die Einrichtung, die Aquarientechnik und die Bewohner anders, als bei den großen Becken. Worin die Unterschiede genau liegen und was Sie bei der Nano-Aquaristik beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.

Das winzige Aquarium

Während Standardaquarien bei einem Wasservolumen ab 70 Litern beginnen, liegen Nano-Aquarien weit unter diesen Werten. Von einem Nano-Aquarium wird gesprochen, wenn das Becken zwischen 10 und 60 Liter Wasser fasst. Dabei sind Nano-Aquarien meist 30 x 30 x 35 cm groß. Mit diesen Maßen sind vielfältige Möglichkeiten verbunden, die mit einem großen Becken nicht realisiert werden können. Zum Beispiel kann ein Nano-Aquarium in Räumen aufgestellt werden, die für die großen Formate keinen Platz bieten.

Somit ist es möglich, das Nano-Aquarium im Bad, in der Küche oder im Schlafzimmer zu positionieren. Selbst ins Büro passt das kleine Becken und fügt sich wunderbar ein. Zusätzlich wiegt ein gefülltes Nano-Aquarium vergleichsweise wenig und benötigt keinen speziellen Unterschrank. Eine Kommode oder ein Tisch reichen vollkommen aus.

Trotz der zahlreichen Optionen gibt es Standorte, die für das kleine Aquarium ungeeignet sind. Hierzu zählt direktes Sonnenlicht. Dieses würde das Wasser überhitzen und eine Algenbildung hervorrufen. Besser ist ein ruhiger und relativ dunkler Standort wie etwa in einer Ecke des Zimmers.

Schnecken eignen sich fürs Nano-Aquarium.

Da der zur Verfügung stehende Platz in der Nano-Aquaristik begrenzt ist, eignen sich nur kleine Tiere als Besatz. Zu diesen tierischen Bewohnern gehören neben Garnelen und Zwergflusskrebsen auch Schnecken.

Ein Nano-Aquarium einrichten

Sobald Sie ein Miniaturbecken haben, kann es los gehen. Als erstes kommt ein Nährstoffboden in das Aquarium. Dieser bildet die Basis und wird ungefähr 2 cm hoch eingefüllt. Diese Nährstoffschicht liefert die Substanz, die die Pflanzen später zum Leben benötigen. Nun folgt eine 3 cm hohe Schicht sogenannter Garnelenkies, der zuvor gut gewaschen wird. Auf diese Weise werden Verunreinigungen oder Belastungen wie Kalk weg gespült. Dieser Kies ist speziell für kleine Aquarienbewohner wie Garnelen konzipiert und sehr feinkörnig. Er verhindert, dass Futterreste in die Nährstoffschicht gelangen und das Wasser belasten. Dunkler Kies wirkt edel und stellt einen besonders attraktiven Kontrast zum Grün der Pflanzen dar.

Jetzt wird es Zeit für die Dekoration. Beliebte Elemente sind Wurzeln und Steine. Sie verleihen dem Nano-Aquarium eine gewisse Natürlichkeit und bieten verschiedene Rückzugsmöglichkeiten, falls Tiere in das Aquarium einziehen sollten. Dabei sollten die Steine für Aquarien geeignet sein. Das heißt, die Steine sind wasserneutral und geben keine Stoffe ins Wasser ab. Ebenfalls sollte das Holz für den Einsatz im Aquarium geeignet sein. Nehmen Sie niemals frisches Holz, da es im Wasser fault und das Wasser enorm belastet.

Anschließend kann das Aquarium zu 2/3 mit Wasser gefüllt werden. Nehmen Sie Leitungswasser mit einer Temperatur von 20°C und reichern Sie es mit einem Nano Wasseraufbereiter an. Damit der Boden nicht aufgewühlt wird, legen Sie einen flachen Teller in das Becken. Nun wird das Wasser über den Teller laufen gelassen und der Boden wird nicht aufgewirbelt.

Jetzt wird‘s grün

Pflanzen bringen Leben ins Aquarium.

Erst dann wird es Grün im Nano-Aquarium. Die einzusetzenden Aquarienpflanzen sollten vorher ordentlich gewässert werden, um keine gefährlichen Inhaltsstoffe (z.B. Dünger) an das Wasser im Aquarium abzugeben.

Nun wird die Technik eingebracht. Mittlerweile gibt es auch für winzige Aquarien passende Filtertechnik. Mit einem kompakten Nano-Eckfilter nimmt die Technik nicht viel Platz ein und fällt kaum auf. Achten Sie darauf, dass der Filter garnelensicher ist, falls Sie Tiere einsetzen wollen. Wird der Filter noch mit Stängelpflanzen kaschiert, ist er beinahe unsichtbar. Wenn der Filter angebracht ist, wird das Aquarium vollständig mit Wasser befüllt und eine Abdeckscheibe auf das Becken gesetzt. Schließlich wird eine Aufsteckleuchte installiert und das Nano-Aquarium ist fertig eingerichtet.

Bevor Sie Unterwasserbewohner in das Nano-Becken setzen, muss das Aquarium eingefahren werden. Hierin sind Aquarien aller Größen gleich: Ohne eine Einlaufphase sollte kein tierischer Besatz erfolgen. Denn das Ökosystem im Aquarium muss sich erst einspielen und stabil sein. Selbstverständlich können Sie auch ein reines Pflanzenbecken pflegen.

Pflanzen in der Nano-Aquaristik

Moos ist eine beliebte Pflanze in der Nano-Aquaristik.

Für ein intaktes biologisches Gleichgewicht im Aquarium geht es nicht ohne Pflanzen. Dabei übernehmen Pflanzen mehrere Funktionen. Zum einen erzeugen sie Sauerstoff, der für tierische Bewohner lebenswichtig ist. Zum anderen entziehen Aquarienpflanzen dem Wasser die Nährstoffe, die Algen für ihren Wachstum und ihre Ausbreitung benötigen. Darüber hinaus reinigen die Pflanzen das Wasser auch von Schadstoffen und verdrängen damit Krankheitskeime. Des weiteren reduzieren die Pflanzen den Stress für die Tiere, da sie Schutz und Verstecke bieten.

Beliebte Pflanzen in der Nano-Aquaristik sind Moose. Sie gibt es mit feinfiedrigen oder dick gepolsterten Blättern, als schnell ausbreitende Bodendecker und als scheinbar schwerelos schwebende Bälle. Das Moos wird von Mikroorganismen besiedelt, die beispielsweise von Garnelen verspeist werden. Zudem sind Moose eine tolle Beschäftigung für Garnelen. Auf den Blättchen wird nach Futter gesucht oder sich anderweitig beschäftigt. Der geringe Bedarf an Nährstoffen und Licht macht Moose extrem pflegeleicht. Sie vertragen Temperaturen zwischen 20 bis 28°C, sodass sie optimal mit der Garnelenhaltung harmonieren.

Das Nano-Aquarium beleuchten

Es gibt spezielle Beleuchtung für die Nano-Aquaristik. Hierbei handelt es sich um verstellbare Aufsteckleuchten, die am Rand des Aquariums befestigt werden. Mit ihren Farbspektren sorgen sie für eine gute Farbwiedergabe der Einrichtung und Tiere. Während der Beleuchtung laufen die Stoffwechselprozesse der Pflanzen ab und verbrauchen ihre Energie. Allerdings sind die Pflanzen enorm wichtig für das kleine Ökosystem und sollen gesund bleiben. Deswegen sollte die Beleuchtungszeit unterteilt werden. Morgens wird für 4 bis 5 Stunden beleuchtet. Es folgt eine zwei- bis vierstündige Pause ohne Beleuchtung, die von erneutem Licht von 5 bis 7 Stunden abgelöst wird. Auf diese Weise bekommen die Pflanzen eine Erholungsphase. Um nicht dauern an- und auszuschalten, lohnt sich die Installation einer Zeitschaltuhr.

Ratgeber: Das Aquarium umrüsten

Kann ein Süßwasseraquarium auf Meerwasser umgerüstet werden?

Die Aquaristik zieht mit ihrem Charme zahlreiche Aquarianer in ihren Bann. Gerade Anfänger entscheiden sich oftmals für die Süßwasseraquaristik, da sich um Meerwasserbecken vielerlei Mythen und Stolpersteine ranken. Jedoch kommt dem einen oder anderen Süßwasseraquarianer nach einer Weile der Gedanke, von Süß- auf Salzwasser umzurüsten. Daher die Frage: Kann man ein Aquarium umrüsten?

Die Antwort ist ja. Es ist prinzipiell möglich, ein Süßwasseraquarium auf Salzwasser umzurüsten. Dafür müssen die Stellschrauben neu justiert werden. Was wir damit meinen und wie das geht, erfahren Sie nun.

Andere Bedürfnisse ans Licht

Wer von Süß- zu Meerwasser wechseln will, der sollte die Aquarientechnik neu aufstellen. Hierbei müssen aber nicht ganz von vorne beginnen, da Sie ja bereits über ein Aquarium verfügen. Für die Meerwasseraquaristik brauchen Sie jedoch eine andere Beleuchtung. Im Salzwasserbecken sind ganz andere Bewohner zu finden, als im Süßwasseraquarium. Ein Süßwasserfisch benötigt ein Lichtspektrum, mit dem ein Meereslebewesen nicht gut klar kommt. Korallen, Anemonenfisch und Co. sind auf abweichende Lichtspektren angewiesen. Deshalb tauschen Sie die Beleuchtung einfach aus. Die alten Fassungen der Röhren können Sie wiederverwenden.

Unterschiede der Aquarientechnik

Zudem werden Meerwasseraquarien mit speziellen Technikbecken mit Überlauf und Rückförderpumpe kombiniert. Diese Ausstattung sorgt für eine gute Wasserzirkulation und reichert das Wasser mit Sauerstoff an. Hinzu kommt ein Eiweißabschäumer. Dieser entlastet das Ökosystem im Aquarium, da er das Wasser mittels Aufschäumen säubert. Durch den Schaum werden Schadstoffe gefangen und eingeschlossen. Der Schaum treibt an die Wasseroberfläche und wird einfach abgeschöpft.

Für das Umrüsten auf Meerwasser ist der Einsatz von Strömungspumpen wichtig. Sie sind nötig, um im Aquarium die natürlichen Gegebenheiten nachzustellen. Im offenen Meer gibt es Naturgewalten wie etwa meterhohe Wellen und starke Strömungen. Mit solchen Strömungspumpen wird die Natur im kleineren Rahmen imitiert. Dabei wird das Wasser umgewälzt. Als Richtwert gilt eine 20-fache stündliche Umwälzung des Wasservolumens.

Wärmen und Kühlen

Während das Heizen bzw. Kühlen beim Süßwasseraquarium nicht immer Pflicht ist, darf es beim Meerwasserbecken nicht fehlen. Immerhin sollte im Meerwasseraquarium eine konstante Temperatur von 25°C herrschen. Damit wird im Winter geheizt und im Sommer nach Bedarf gekühlt. Zur Kühlung gibt es spezielle Lüfter und Kühlaggregate.

Schließlich unterscheidet sich auch die Einrichtung des Meerwasserbeckens und muss bei einer Umrüstung angepasst werden. Denn ein Salzwasseraquarium benötigt sogenanntes Lebendgestein, Kies und Sand. Diese Aspekte dienen als biologische Filter und halten die Wasserwerte stabil. Empfehlenswert sind löchrige Steine, da poröse Steine viel Platz für nützliche Bakterien und Kleinstlebewesen bieten.