Der Sommer ist auf seinem Höhepunkt und die Sonnenstrahlen laden zur Gartenparty ein. Egal, ob Familienfeier oder Nachbarschaftsfest – für eine Party im Freien gibt es immer einen passenden Anlass. Damit Ihre Gartenparty ein Erfolg wird, haben wir ein paar Ratschläge zur Vorbereitung zusammengestellt.
Was gibt es zu tun?
Die Feier ist geplant und die Einladungen sind verschickt. Jetzt bringen Sie noch den Garten auf Vordermann. Herumliegende Gartengeräte verstauen Sie in Geräteschuppen oder Gartenboxen. Auf diese Weise machen Sie den Garten kindersicher und vermeiden potenzielle Stolperfallen. Zusätzlich bewahren Sie Decken und Sitzpolster darin auf. So haben Sie und Ihre Gäste einen schnellen Zugriff während der Gartenfeier.
Als nächstes sollten Sie Gartenabfälle von den Grünflächen entfernen und anschließend eine Trimmung des Rasens vornehmen. Dies verleiht Ihrem Garten ein harmonisches und gepflegtes Gesamtbild. Zudem reduzieren Sie so die Gefahr von Zeckenbissen.
Nun stellen Sie die Gartenmöbel auf. Hierfür eignen sich vor allem witterungsbeständige Möbel, da Sie diese fast ganzjährig über im Garten verwenden können. Sollte Ihre Feier überwiegend im Stehen stattfinden, bieten sich Stehtische an. Mit einer passenden Tischdecke und schöner Dekoration kommen Stehtische auch bei formellen Feiern ideal zur Geltung.
Bereit bei Wind und Wetter
Sie haben Ihre Gartenparty schon vor längerer Zeit geplant, alle Gäste sind eingeladen und ausgerechnet für diesen Tag verspricht der Wetterbericht schlechtes Wetter. Damit Ihre Gartenparty nicht buchstäblich ins Wasser fällt treffen Sie direkt einige Vorbereitungen.
Das Aufstellen von Pavillons bietet sich für Gartenpartys ganz besonders an. Denn diese schützen nicht nur vor Regen und Wind, sondern bieten Ihnen und Ihren Gästen auch an sonnigen Tagen ein schattiges Plätzchen.
Während einer Gartenparty kann auch starke Hitze stören. Wenn es die Sonne zu gut mit Ihnen meint, bieten Sie Ihren Gästen ausreichend Getränke an (auch alkoholfreie). Um immer ein kaltes Getränk griffbereit zu haben, füllen Sie einen Gartenwagen oder eine Schubkarre mit Eiswürfeln und stapeln die Getränkeflaschen darauf.
Mit einem Sonnensegel sorgen Sie für eine mediterrane Stimmung. Die Segel sind gute Schattenspender, die vor UV-Strahlen und leichten Regenfällen schützen. So verspricht Ihre Gartenparty einen Hauch von Urlaub und eine kurze Auszeit vom stressigen Alltag.
Verwandeln Sie die Party in einen Sommernachtstraum
Wenn der Abend der Gartenparty nicht so sommerlich ist wie gehofft, lassen sich einige Vorkehrungen treffen, um die Party gemütlich ausklingen zu lassen.
Legen Sie Decken aus oder verstauen Sie diese griffbereit in den Gartenboxen. Als zusätzliche Wärmequelle stellen Sie Heizstrahler auf. Sie sorgen für wohlige Wärme in Sekundenschnelle und dienen zeitgleich als praktische Lichtquelle.
Eine Feuerschale ist eine kostengünstige Alternative zum Heizstrahler und verleiht Ihrer Gartenparty eine Lagerfeuerstimmung. Sie lassen sich dank ihrer handlichen Größe und dem geringen Gewicht genau dort einsetzen, wo sie gerade benötigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Schale in einer feuerfesten Umgebung aufstellen. Halten Sie genügend Abstand zu Gartenmöbel und Co. ein.
Mit den passenden Koch- und Grillaufsätzen ermöglicht die Feuerschale zudem die Zubereitung von leckeren Gerichten.
Mit einem Komposter haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Wohlfühlkur für den Gartenboden herzustellen. Denn Kompost reichert den Boden mit Nährstoffen an, verringert die Menge an benötigtem Dünger, lockert schwere Lehmböden und hilft sandigen Böden, das Wasser zu halten. Zudem ist Kompost eine ideale Nahrungsquelle für Mikroorganismen und Regenwürmer, die für die Bodengesundheit entscheidend sind.
Sie sehen, Kompost ist kostbar für den Boden. Dabei brauchen Sie ihn nicht teuer im Fachmarkt zu kaufen, sondern können Ihren eigenen Komposthaufen anlegen. Auf diese Weise verwerten Sie Ihre Gartenabfälle, schonen die Bio-Tonne und stellen eigenen Dauerhumus her. Damit Sie wissen, wie es geht, erklären wir das Anlegen eines Komposthaufens Schritt für Schritt.
Schritt 1: Der Standort
Ein wichtiger Faktor
beim Anlegen eines Komposthaufens ist sein Standort. Denn im
Komposter laufen verschiedene Prozesse ab, die auf die richtige Wahl
des Standortes angewiesen sind. Die direkte Sonne würde den Kompost
nur austrocknen und die Zersetzung der Abfälle stoppen. Deswegen ist
ein Platz in der prallen Sonne ungeeignet. Besser ist Halbschatten
bis Schatten. Andererseits darf der Kompost auch nicht andauerndem
Regen ausgesetzt sein, da es so zu Fäulnis kommen kann. Hierbei kann
eine Abdeckung helfen.
Wählen Sie einen windgeschützten Bereich, der mit einer Schubkarre problemlos zu erreichen ist. Wenn Sie versteckt hinter Stauden ein Plätzchen frei haben, dann ist das auch für die Optik prima. Denn der Anblick eines Komposters erfreut nicht jeden und kann das Bild des Gartens stören. Halten Sie ebenfalls etwas Abstand zum Nachbargrundstück ein, um auch ihnen nicht den Komposter direkt vor die Nase zu setzen.
Zweiter Schritt: Der Komposter
Es gibt verschiedene Arten von Komposter. Dabei sind manche Komposter geschlossen und andere offen. Die geschlossenen Varianten zählen zu den Schnellkompostern und haben eine intensivere Hitzeentwicklung im Inneren. Das kurbelt die Verrottung an, sodass schneller Kompost entsteht.
Das sogenannte offene Kompostieren gehört zu den klassischen Kompostierungsverfahren. Hierbei besteht der Komposter aus vier Eckpfeilern, die mit Traversen verbunden sind. Diese Variante ist sowohl als Metall- als auch Holzkonstruktion erhältlich. Die Traversen halten dabei die Gartenabfälle zusammen und lassen gleichzeitig genügend Luft hinein.
Schritt 3: Was soll rein?
Der Kompost ist kein
Abfallhaufen. Das heißt, hier wird nicht einfach alles drauf
geworfen und zu wertvollem Kompost verarbeitet. Selbst der Natur ist
es mit ihren Mikroorganismen nicht möglich, alle Abfälle zu
verdauen. Damit guter Kompost entsteht, kommt es auf den Inhalt an.
Diese Komponenten
dürfen in den Kompost hinein: Laub- und Strauchschnitt,
Rasenschnitt, Unkräuter (ohne Samen), Kräuter und verwelkte Blumen,
rohe Reste von Gemüse und Obst, ungespritzte Bio-Zitrusfrüchte,
Eierschalen, Kaffeesatz, Tee (ohne Metallklammern), ungefärbte Pappe
und Papier (geringe Mengen), Algen, Mist von Haustieren (in kleinen
Mengen, ohne Streu).
Was nicht in den Kompost hinein gehört: Gekochte Essensreste, Fisch, Fleisch, tierische Produkte, gespritzte Zitrusfrüchte, Wurzeln, große Zweige, Äste, schwer verrottendes Laub (z.B. Nussbaum, Eiche, Platanen, Kirchlorbeer und Kastanie), Schnittblumen, Samen tragendes Unkraut, Nussschalen, von Pilzen/Schädlingen befallene Pflanzen, Asche, Katzenstreu, Windeln, dickes/farbiges Papier.
Die Mischung macht‘s
Beim Kompost zählt
nicht nur die Art der Abfälle, sondern auch ihre Zusammenstellung.
Denn das unkoordinierte Aufschichten kann dazu führen, dass die
Abfälle nicht verrotten oder eine matschige Konsistenz entwickeln.
Deshalb schichten Sie trockene Substanz wie Staudenreste und
Holzhäcksel immer abwechselnd mit feuchter Substanz wie Obstschalen
und Grasschnitt aufeinander. Wenn Sie den Rasen gemäht haben und ein
Berg Rasenschnitt über bleibt, sollte die Masse mit trockenen
Holzhäckseln und zerrissenem Zeitungspapier vermengt werden. Auf
diese Weise gleichen Sie die Feuchtigkeit des Rasenschnitts aus.
Unser Tipp: Entleeren Sie Kartoffelschalen und Kaffeesatz nicht immer an der selben Stelle. Variieren Sie den Ort, ansonsten wird die Verrottung gehemmt.
So funktioniert die Schichtung
Die erste Schicht
des Komposthaufens bildet eine ca. 30 cm hohe Lage klein
geschnittener Abfälle. Hierfür sind Rasenschnitt, Stauden oder
Zweige geeignet. Diese Schicht wird direkt auf die Erde gesetzt. Wenn
Ihre Wahl auf einen geschlossenen Komposter gefallen ist, benötigen
Sie einen sogenannten Kompoststarter. Dieser regt das Bodenleben und
die Verrottung an.
Auf diese erste
Schicht folgen 5 bis 10 cm Gartenerde. Diese Lage „impft“
den Komposthaufen. Das heißt, dass die Gartenerde den Kompost mit
wichtigen Mikroorganismen anreichert, die sich anschließend im
Kompost vermehren. Diese zwei Lagen bilden die Basis des
Komposthaufens und werden nun mit den verschieden Gartenabfällen
befüllt. Geben Sie immer abwechselnd trockene und feuchte
Komponenten hinzu.
Sobald der
Komposthaufen ungefähr 120 cm hoch ist, wird er verschlossen.
Beispielsweise nehmen Sie dafür eine Schicht Rasenschnitt.
Alternativ können Sie den Komposthaufen auch schützend bepflanzen.
Wenn Sie in die oberste Schicht Gurken oder Kürbis pflanzen, wird
der Kompost auf natürliche Weise verdeckt. Denn es handelt sich um
rankende Pflanzen, die sich ausbreiten und große Blätter tragen.
Zudem ziehen diese Pflanzen Nährstoffe aus dem Kompost, was Ihnen
eine prächtige Ernte einbringt.
Im Komposthaufen laufen Verrottungsprozesse ab. Das Zersetzen der Gartenabfälle führt zu einem Absacken des Kompostes. Nach einiger Weile wird der Haufen nur noch 1/3 seiner anfänglichen Masse haben. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um den Komposthaufen umzusetzen. Das heißt, Sie graben mit einer Schaufel das Innere des Haufens nach außen. Somit wird nicht nur durchgelüftet, sondern auch gleichmäßig durchgemischt. Das Umsetzen beschleunigt das Kompostieren. Zudem sehen Sie, ob es im Innern zu feucht oder zu trocken ist. Falls das der Fall ist, wirken Sie mit trockenen bzw. feuchten Substanzen entgegen.
Bringen Sie Kompost aus
Es dauert bis zu zwölf Monate, bis Sie den wertvollen Kompost in die Erde bringen können. Doch die Zeit ist das nährstoffreiche Substrat wert. Ob der Kompost reif ist, erkennen Sie an einer krümeligen Struktur. Zusätzlich riecht das fertige Substrat nach Walderde. Filtern Sie die Masse, indem Sie sie mit einem Gitter sieben. So bleiben grobe Reste hängen, die wieder auf dem Komposthaufen landen.
Ein guter Zeitpunkt, um den fertigen Kompost zu verteilen ist das Frühjahr. Als Beetvorbereitung ist das Substrat ideal. Ebenso kann der Kompost während der Wachstumsphase der Pflanzen verteilt werden. Stark zehrende Pflanzenarten wie Kartoffel, Zucchini, Sellerie, Tomate und Kohl freuen sich über eine Portion Kompost. Obsthölzer, Stauden, Blumen und Rasen sind auch für eine Zugabe von Kompost dankbar. Dauerkulturen können bereits im Herbst mit Kompost gemulcht werden. Dazu gehören zum Beispiel Beerensträucher und Obstbäume.
Es ist Sommer und Sie sind auf der Suche nach neuen Abenteuern? Dann könnte das Kajakfahren etwas für Sie sein. Immerhin gehören Kajaktouren mit zu den schönsten Freizeitaktivitäten auf dem Wasser. Denn die Möglichkeiten an Touren, die mit einem Kajak unternommen werden können, sind nahezu grenzenlos. Ob auf dem offenen Meer, auf Seen oder Flüssen, an Wasserfällen oder in Buchten sowie Fjorden – dort können Sie überall mit einem Kajak Ihr eigenes Abenteuer erleben.
Was ist ein Kajak?
Beim Kajak handelt es sich um eine besondere Art Boot, die
vor Jahrhunderten von den Inuits gebaut wurde und deren Bezeichnung „das Boot
des Jägers“ bedeutet. Es besteht aus einem schalenförmigen Konstrukt, dessen
Öffnung mit einem Überzug verschlossen wird. Der Fahrer sitzt in dieser Öffnung
und ist rundherum ebenfalls von dem Überzug umgeben. So sollte kein Wasser in
das Kajak gelangen.
Ursprünglich wurden Kajaks aus Holz und Walknochen gebaut. Dieses Konstrukt wurde anschließend mit Tierhaut überzogen. Diese altertümliche Bauweise wurde in den 1950er Jahren durch Fieberglas ersetzt und heutzutage werden robuste Kunststoffe verwendet. Das Cockpit, also der Teil in dem der Fahrer sitzt, wird durch eine elastische Gummischicht verschlossen. Ergänzt wird das eigentliche Gefährt durch ein Kajakpaddel. Dieses hat eine Griffstange mit zwei Paddelblättern, die sich jeweils an einem Ende der Stange befinden. Die Paddelblätter stehen im 90°-Winkel zueinander.
Unterwegs mit dem Kajak
Mit dem Kajak können verschiedene Gewässer befahren werden. Gerade für Einsteiger eignen sich Kajaktouren auf Flüssen, Kanälen oder Seen gut, die keine Hindernisse oder Weißwasser aufweisen. Denn hier kann entspannt gepaddelt oder umhergetrieben werden, ohne sich auf etwas Bestimmtes konzentrieren zu müssen. Vielmehr sind solche Touren die Gelegenheit, um die Natur zu beobachten.
Wer bereits Erfahrung mit dem Kajak hat, der kann das Seekajakfahren ausprobieren. Hierbei erkunden Sie Küstenabschnitte mit dem Kajak. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Küste aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten und Dinge zu erkunden, die Sie zu Fuß niemals erreichen würden. Je nach Küste kommen Sie mit Tieren in Kontakt, bekommen einen Adrenalinkick durch Brandungswellen oder entdecken unberührte Strände.
Wilder wird es beim Wildwasserkajak. Das ist nur etwas für Geübte und stellt die größte Herausforderung beim Fahren mit dem Kajak dar. Immerhin wird durch reißendes Gewässer gepaddelt. Während Sie den wilden Strömungen folgen, kommt es vor, dass Sie Wasserfälle hinunterstürzen. Dabei behalten Sie einen klaren Kopf und genießen die nasse Kajakfahrt.
Welche Ausrüstung brauchen Sie?
Zur Ausstattung für eine Kajaktour gehört natürlich ein Kajak. Je nach geplanter Tour ist auf die Länge des Kajaks zu achten. Für entspannte Entdeckungstouren eignen sich längere Kajaks besser, da diese viel Stauraum im Innern bieten. Für Wildwasserfahrten greifen Sie besser auf kompaktere Kajaks zurück, damit Sie wendiger sind.
Damit Sie voran kommen, brauchen Sie ein zweiblättriges Paddel. Dieses ist ungefähr zwei Meter lang. Allerdings hängt die Länge auch vom jeweiligen Kajak, der eigenen Körpergröße und der zu fahrenden Disziplin ab. Daher sollte eine professionelle Beratung beim Kauf in Anspruch genommen werden. Schließlich braucht es noch eine Spritzdecke. Dies meint das elastische Gummi, das den Einstieg in das Kajak dicht hält. Für Ihre Sicherheit benötigen Sie einen Helm, eine Schwimmweste und einen Neoprenanzug.
Selbst für den Transport des Kajaks und für das Verstauen Zuhause gibt es nützliches Zubehör. So ist ein Kajak-Wandhalter praktisch, um das Kajak platzsparend zu verstauen.
Beliebte Ziele
Kajakfahren ist fast überall möglich. Doch unter Kajakfahrern
gibt es Ziele, die besonders beliebt sind. So gilt Norwegen als ein Highlight.
Hier bekommen Sie die Natur in ihrer schönsten Form zu sehen. Selbst
Begegnungen mit Walen sind in Norwegen möglich. Auch der Grand Canyon oder
Touren in Costa Rica sind einzigartige Erlebnisse.
Zudem gibt es spezielle Kanäle für Kajakfahrer. Einer davon
ist der Elskanal in Augsburg. Allerdings ist der Elskanal etwas für
Fortgeschrittene. Wer also sein Können auf olympischem Niveau testen will, der
ist dort richtig.
Das Grillen gehört im Sommer einfach dazu, doch leider ist nicht jeder als Grillprofi auf die Welt gekommen. Damit Fleisch, Fisch und Gemüse gelingen, gibt es einige Dinge, die man beim Grillen unbedingt vermeiden sollte. Hierfür haben wir Ihnen die Top 5 der größten Grill-Fauxpas zusammengestellt.
Platz 5: Schmutziges Grillrost
Am Ende der Grillparty sollte nicht nur das Geschirr gereinigt werden, sondern auch das Grillrost. Denn das zubereitete Grillgut hinterlässt seine Spuren. Wer das Säubern aufschiebt und das Rost beim nächsten Grillabend wiederverwendet, wird über sein Grillergebnis nicht all zu glücklich sein. Zum einen bilden sich durch die Rückstände Bakterien, die Ihnen ganz schön auf den Magen schlagen können, zum anderen nimmt das Gegrillte den Geschmack des vorherigen Grillguts an. Außerdem können sich die alten Reste während des Grillprozesses lösen und am frischen Fleisch und Gemüse hängen bleiben – nicht gerade appetitlich.
Aus diesem Grund sollte man das Rost am besten einmal unmittelbar vor- und unmittelbar nach dem Grillen säubern. Mit einer Grillbürste gelingt dies im Handumdrehen, vor allem wenn das Rost noch warm ist. Noch ein kleiner Tipp: wenn Sie das Rost vorher mit etwas Öl einreiben, bleibt das Grillgut nicht so schnell daran haften.
Platz 4: Fehlendes oder schlechtes Zubehör
Gerade keine Grillzange zur Hand? Mit einer Gabel wird es schon klappen, oder? Falsch gedacht. Das richtige Zubehör ist das A und O des erfolgreichen Grillens. Wer lieber zur Gabel statt zur Zange greift riskiert, dass das Fleisch an Flüssigkeit verliert und so schnell trocken und zäh wird. Außerdem kann die Verwendung einer Gabel ganz schnell zu Verbrennungen führen, denn sie bietet keinen großen Abstand zum Grillrost.
Eine Grillzange
macht aber nicht nur das Wenden, sondern auch das Anreichen viel
leichter, da sie einen viel besseren Halt bietet – das Würstchen
soll ja schließlich auf den Teller und nicht auf den Boden.
Wer überprüfen möchte, ob sein Fleisch von Innen gar ist, sollte auf ein Fleischthermometer zurückgreifen und es nicht, wie viele denken, an der dicksten Stelle anschneiden. Ähnlich wie beim Anstechen kommt es ebenfalls zum Flüssigkeitsverlust.
Platz 3: Bier aufs Fleisch
Ein
kühles Bier gehört einfach zur Grillparty dazu, doch zur
„Verbesserung“ des Geschmacks ist es leider nicht geeignet. Im
Gegenteil: wer Bier während des Garprozesses über das Fleisch
schüttet, erhält dabei keine schmackhafte Biernote oder zarteres
Fleisch, sondern senkt damit lediglich die Temperatur der Glut und
spült die vorhandene Marinade ab. Außerdem kann dadurch Asche
aufgewirbelt werden und sich auf dem Fleisch absetzen.
Auch Flammen sollte man nicht mit Bier löschen. Wenn Fett oder Marinade zu einer erhöhten Flammenentwicklung führen, ziehen Sie das Fleisch einfach ein wenig zur Seite. Sollte sich jedoch ein richtiger Fettbrand entwickeln, ist der Löschversuch mit Bier (oder einer anderen Flüssigkeit) sogar richtig gefährlich. Es kommt zu einer Fettexplosion, die Griller und Umstehende in Gefahr bringt. Also: Bier lieber ins Glas statt auf den Grill!
Platz 2: Zu starke Hitzeentwicklung
Viele Leute grillen
nach dem Motto „je heißer der Grill, desto schneller ist das Essen
fertig“. Leider ist dies einer der weit verbreitetsten
Grillirrtümer. Denn bei zu viel Hitze wird das Fleisch nicht
schneller gar, sondern trocken oder sogar ungenießbar. Steaks können
bei falscher Zubereitung von außen völlig schwarz, aber im Innern
noch fast roh sein und auch Geflügel neigt bei starker Hitze dazu,
schnell zu verbrennen.
Das Anbrennen von Fleisch hat aber nicht nur geschmackliche Auswirkungen, es entstehen dabei auch krebserregende heterozyklische Amine. Bei der Temperaturauswahl oder der Menge der Grillkohle lieber nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen.
Platz 1: Das Spiel mit dem Feuer
Die Grillparty hat begonnen, die Gäste sind da, jetzt muss nur
noch der Grill angeheizt werden. Damit es schnell geht, greifen viele
gerne zu Brandbeschleunigern wie Brennspiritus oder Benzin. Eine
Gefahr für Griller und Gäste. In Deutschland gibt es jährlich ca.
3000 bis 4000 Grillunfälle, 500 davon mit schwersten Verletzungen.
75% dieser Unfälle lassen sich auf die Verwendung von
Brandbeschleuniger zurückführen.
Doch was genau macht Spiritus so gefährlich? Spiritus ist mit
Chemikalien versetztes Ethanol, also ein hochentzündlicher Alkohol.
Wenn die Flüssigkeit oder entstehendes Gas mit der offenen Flamme in
Berührung kommt, führt dies zu einer unkontrollierten Verbrennung.
Dies kann eine Stichflamme hervorrufen oder es kann zu einer
Verpuffung kommen. Hier werden Temperaturen von 1000°C bis 1800°C
freigesetzt, die zu schwersten Verbrennungen und im schlimmsten Fall
sogar zum Tod führen können.
Wer solche Unfälle vermeiden möchte, sollte sich im Vorfeld gut vorbereiten. Ein Holzkohlegrill kann schon nach 30 Minuten einsatzbereit sein und wem das Vorglühen dennoch zu lange dauert, kann zu einer Vielzahl anderer Hilfsmittel zurückgreifen, beispielsweise Anzünder aus Holzwolle, Wachs oder Sägespäne. Wer einen Heißluftföhn verwenden möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu einem Funkenflug kommt. Hierfür eignen sich Grills, die bereits mit einer Funkenhaube ausgestattet sind.
Im Frühjahr dieses Jahres hatten wir eine Idee: „Lasst uns die Insekten bei Ihrer Nahrungssuche mit einem Insektenbeet unterstützen!“ Denn Insekten wie Bienen, Hummeln und Co. leisten einen wichtigen Beitrag. Immerhin bestäuben sie unsere Pflanzen. Dadurch haben wir zum einen Nahrung in Form von Obst sowie Gemüse und zum anderen Sauerstoff. Letzterer wird ebenfalls durch das Bestäuben der Insekten indirekt vorangetrieben, da die Bestäubung zur Vermehrung der Pflanzen führt und mehr Pflanzen auch mehr Sauerstoff bedeutet. Daher haben bestäubende Insekten einen großen Anteil an der Gesundheit unserer Umwelt.
Damit unser Insektenbeet alltagstauglich und zugleich etwas Besonderes wird, haben wir uns für einen Sandkasten als Basis entschieden. Wir wollten zeigen, dass nahezu jedes Gefäß in eine wunderbare Insektenwiese verwandelt werden kann. Mit einer Schutzschicht für das Holz, etwas Erde und zahlreichen insektenfreundlichen Pflanzen startete unser Projekt.
Vom kargen Beet zur Blumenwiese
Nach nur kurzer Zeit begann die Verwandlung des Beetes. Kleine Pflänzchen steckten ihre Köpfe aus der Erde heraus und es entstand ein wildes Chaos an Kornblumen, Steppen-Salbei, Sonnenblumen, Rittersporn, Nelken, Katzenminze, Edeldistel und Co. Während andere Beete unschönen Besuch von Schnecken bekamen, blieb unser Insektenbeet im Sandkasten verschont. Einzig und alleine die bestäubenden Insekten fielen über die leckeren Wildblumen her.
Damit unser Insektenbeet alltagstauglich und zugleich etwas Besonderes wird, haben wir uns für einen Sandkasten als Basis entschieden. Wir wollten zeigen, dass nahezu jedes Gefäß in eine wunderbare Insektenwiese verwandelt werden kann. Mit einer Schutzschicht für das Holz, etwas Erde und zahlreichen insektenfreundlichen Pflanzen startete unser Projekt. Nach nur kurzer Zeit begann die Verwandlung des Beetes. Kleine Pflänzchen steckten ihre Köpfe aus der Erde heraus und es entstand ein wildes Chaos an Kornblumen, Steppen-Salbei, Sonnenblumen, Rittersporn, Nelken, Katzenminze, Edeldistel und Co. Während andere Beete unschönen Besuch von Schnecken bekamen, blieb unser Insektenbeet im Sandkasten verschont. Einzig und alleine die bestäubenden Insekten fielen über die leckeren Wildblumen her.
Unser Fazit
Insgesamt war die Idee ein voller Erfolg! Die Pflanzen im
Beet blühten nach und nach, sodass monatelang Trubel um die Blumen herrschte.
Zudem blühten die Pflanzen in verschiedenen Farben und trugen wunderbare
Akzente bei. Schließlich waren verschiedene Insekten vor Ort, die sich satt
aßen, Pollen mitnahmen und Blüten bestäubten.
Durch die Verwendung von mehrjährigen Stauden in Kombination
mit selbst aussäenden Wildblumen, wird das Insektenbeet auch im nächsten Jahr
wieder erblühen. Wir werden sehen, welche Pflanzen sich verteilt haben und in
welcher Pracht sich das Beet im zweiten Jahr zeigt.
Ein eigener Pool im heimischen Grün ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Dort kann nach Herzenslust und mit voller Privatsphäre geschwommen, geplanscht und sich abgekühlt werden. Wer sich den Traum vom eigenen Pool realisieren möchte, kann zwischen unterschiedliche Poolarten wählen. Eine davon ist die gemauerte Variante. Solch ein gemauerter Garten-Pool kann in seiner Größe und Form individuell an die eigenen Wünsche sowie Vorstellungen angepasst werden. Wenn der Traum-Pool auf Papier steht, geht es an die Umsetzung.
Rechtliche Grundlage kennen
Bevor Sie einfach drauf los buddeln und sich Material besorgen, sollten Sie die rechtlichen Voraussetzungen für den Bau eines Pools kennen. Diese variieren je nach Bundesland und es kann eine Baugenehmigung benötigt werden. So eine Genehmigung wird in den meisten Bundesländern bei Pools ab 100 Kubikmeter Wasservolumen nötig. Wenn Sie einen Pool von 1,50 Meter Tiefe und 8 Meter Durchmesser planen, liegen Sie bei 75 Kubikmeter Wasservolumen und wären nicht genehmigungspflichtig.
Der richtige Standort
Für die richtige Platzierung des Pools sind einige Aspekte zu bedenken. Es empfiehlt sich eine Südost-Lage, die das Wasser schon am Morgen angenehm aufwärmt. Natürlich wollen Sie eine Abkühlung, doch eiskaltes Wasser führt zu einer Erhöhung der eigenen Temperatur, da der Körper die Kälte mit stärkeren Stoffwechselvorgängen ausgleicht. Daher ist leicht erwärmtes Wasser die bessere Erfrischung.
Bedenken Sie, dass Sie für den Pool Wasser- sowie Stromleitungen benötigen. Wenn Sie Neuverlegungen vermeiden wollen, sollte der Pool in der Nähe solcher Leitungen platziert werden. Zudem sollte der Boden geprüft werden. Bei einem zu hohen Grundwasserstand wählen Sie besser eine andere Poolart.
Zusätzlich zu beachten
Damit der Pool sicher steht, brauchen Sie einen ebenen und festen Untergrund. Das heißt, Wurzeln und Steine werden entfernt, um einen Schaden an der Folie zu vermeiden. Unebenheiten sind leicht mit Sand auszugleichen.
Wenn der Pool
mindestens 1,50 Meter oder tiefer werden soll, sollten von dieser
Gesamthöhe nur zwei Drittel aus dem Erdreich hinausragen. Denn der
Druck, der durch die Wassermenge entsteht, wäre zu hoch für die
Außenwand. Das Wasser würde die Wände verformen oder sogar
umknicken. Durch den Erdeinbau erhält der Pool Stabilität.
Außerdem sollten die Wasserrohre, durch die der Pool mit Wasser versorgt wird, ein leichtes Gefälle zum Schwimmbecken hin aufweisen. Auf diese Weise kann kein Wasser in den Rohren stehen bleiben. Immerhin würden die Wasserreste im Winter in den Rohren gefrieren und diese beschädigen.
Garten-Pool selber mauern
Sie haben einen Entwurf des Pools angefertigt und den Standort festgelegt. Dann kann es los gehen: Markieren Sie die Umrisse des Schwimmbeckens. Hierfür können Sie umweltfreundliche Sprühfarbe verwenden, die Sie direkt auf dem Untergrund auftragen. Nun heben Sie den entsprechenden Bereich aus. Je nach Tiefe erleichtert Ihnen ein Bagger die Arbeit. Sobald die Grube ausgehoben ist, können Sie den Untergrund eben machen. Wurzeln und Steine werden entfernt, Löcher aufgefüllt.
Dann werden aus
Stahl gefertigte Bewehrungsmatten verlegt. An diese werden die
benötigten Rohrleitungen (in PVC-Rohren gehüllt) angebracht. Zu
diesen Leitungen gehören die Pumpe, entsprechende Filter und der
Ablauf. Diese PVC-Rohre werden mit passenden Fittingen verklebt und
schließlich verschraubt. Nun gießen Sie die Bodenplatte und lassen
sie aushärten.
Die Seitenwände entstehen
Auf der stabilen
Bodenplatte geht es weiter mit der Umrandung. Für die Seitenwände
nutzen Sie zum Beispiel Schalsteine. Die Steine verfügen einseitig
über eine Kerbe für Moniereisen. Diese Seite gehört nach oben, da
auf jede Reihe der Schalsteine Eisenstäbe gesetzt werden. Haben Sie
die entsprechende Höhe mit den Schalsteinen erreicht, bauen Sie die
gewünschte Technik in die hohlen Steine ein. Dazu gehören je nach
Bedarf die Beleuchtung, ein Wassereinlauf, der Ablauf und der
Skimmer. Erst dann werden die Schalsteine mit Beton gefüllt.
Natürlich ist Ihre Fantasie hier unbegrenzt. Beispielsweise können
Sie auch eine Treppe mauern, die den Weg hinein sowie aus dem Pool
hinaus erleichtert.
Direkt nach dem
Befüllen wird das gemauerte Konstrukt mit einem wasserbeständigen
Putz innen sowie außen verputzt. Ist der Putz trocken, kleben Sie
Dämmplatten an die Innenwände des Pools. Anschließend werden die
Innenwände erneut verputzt. Die Außenwände des Pools erhalten
einen Isolieranstrich und Bitumenbahnen werden eingeflämmt. Die
Innenwände können schließlich mit Folie ausgekleidet werden.
Hierfür gibt es witterungsbeständige Folie, die speziell gegen
Bakterien- und Pilzbefall behandelt wurde. Diese ist in verschiedenen
Farben erhältlich und wird von Ihnen faltenfrei angebracht.
Finale Schritte
Im letzten Schritt
wird der Hohlraum zwischen den Außenwänden und dem Erdreich wieder
aufgefüllt. Dafür nutzen Sie den eigenen Aushub und achten auf eine
ausreichende Drainage. Sie können den Bereich um den Pool herum
bepflanzen, mit Holzdielen verkleiden, Fliesen legen oder so
gestalten, wie Sie es sich wünschen.
Jetzt befüllen Sie den Pool mit Wasser und nehmen die Technik in Betrieb.
Bei heißen Temperaturen sehnen wir uns nach Abkühlung. Doch nicht immer reichen Ventilatoren oder Klimaanlagen aus. Was wir brauchen ist eine richtige Erfrischung und diese gibt es im Wasser. Allerdings sind Freibäder und Seen bei dieser Sommerhitze überfüllt, sodass sich Erleichterung sowie Entspannung nicht einstellen. Wenn Sie eine Alternative zu herkömmlichen Schwimmbädern suchen und Platz im Garten haben, dann ist ein eigener Pool die Lösung für Sie. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Poolarten vor.
Mit dem jeweiligen Budget und handwerklichem Geschick kann der Traum vom eigenen Pool in Erfüllung gehen. Bevor Sie Ihr eigenes Schwimmbecken einweihen können, sollten Sie sich über die verschiedenen Poolarten informieren. Denn es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften, sodass Sie die für sich am besten passende Poolart wählen können.
Günstige Variante ist aufblasbar
Wenn das eigene Budget sehr begrenzt ist, heißt das nicht, dass auf den eigenen Pool verzichtet werden muss. Immerhin gibt es aufblasbare Ringpools. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und können an die jeweiligen Platzverhältnisse angepasst werden. Gerade für gemietete Immobilien sind Ringpools praktisch. Denn sie werden lediglich aufgestellt und brauchen keine bauliche Veränderung. Das heißt, Sie brauchen keine Löcher auszuheben oder Genehmigungen zu beantragen.
Neben der aufblasbaren Variante gibt es auch günstige Stangenpools. Mit einem schnell errichtetem Gestell, einer stabilen Plane und einer Ladung Wasser steht in kurzer Zeit der private Pool. Am Ende des Sommers kann er abgelassen und verstaut werden. Ob aufblasbar oder mit Gestänge, beide Varianten kosten nur wenige Hundert Euro. Jedoch sollten Sie beachten, dass er eine gewisse Zeit auf der selben Stelle steht und die Last von mehreren Litern Wasser auf die Stellfläche drückt. Daher muss der Untergrund diese Umstände aushalten. Wird der Pool auf eine Rasenfläche gestellt, bekommt der Rasen kein Licht mehr ab und vergilbt. Diese Fläche braucht nach der Poolsaison eine Regenerationszeit mit gegebenenfalls neuer Rasensaat.
Stahlwandbecken für Badespaß
Während Sie in Mietimmobilien auf die Unversehrtheit des Grundstücks achten müssen, können Sie im Eigenheim auf weitere Poolarten zurückgreifen. Hierzu gehört das Stahlwandbecken, welches in die Erde eingelassen wird. Den Stahlkorpus gibt es in ovaler oder runder Form, ganz nach Ihren Vorlieben. Dieses Becken wird mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet, sodass kein Wasser mit dem Korpus in Berührung kommt.
Beim Stahlwandbecken handelt es sich um eine Poolart, die richtiges Schwimmen ermöglicht. Immerhin ist hierbei eine Wassertiefe von 1,50 Meter sowie ein Durchmesser von acht Metern realisierbar. Dieser Platz reicht sowohl zum Erfrischen, als auch zum leichten Schwimmen. Für einen Pool dieser Dimensionen zahlen Sie ungefähr 2.000 Euro. Wenn Sie das Stahlwandbecken mit einer Leiter und einem gefliesten Rand kombinieren, sieht der Pool noch hochwertiger aus.
Praktische Lösung
Im eigenen Garten können Sie sich auch für einen vorgefertigten Pool aus Polyester entscheiden. Das Praktische ist, dass er in einem Stück geliefert wird und Sie nichts mehr mit Folie auskleiden beziehungsweise keine Folienbahnen miteinander verschweißen müssen. Sie heben lediglich eine Baugrube in entsprechender Größe aus und schon kann das vorgefertigte Schwimmbecken in das Loch abgelassen werden.
Den Raum zwischen Pool und Baugrube füllen Sie mit Magerbeton aus, sodass das Becken sicher fixiert steht. Sobald der Beton durchgetrocknet ist, füllen Sie das Becken mit Wasser auf und installieren einen Filter. Allerdings hat der Komfort dieser Bauart seinen Preis: Für einen vorgefertigten, rechteckigen Pool mit einer Länge von acht bis neun Metern erwarten Sie ca. 10.000 Euro Anschaffungskosten.
Schwimmfreude im Garten
Wer sich einen Pool zum Bahnenziehen anschaffen möchte, der kommt nicht um den Bau eines gemauerten Garten-Pools herum. Denn nur ein Garten-Becken hat die entsprechenden Dimensionen, um richtig Schwimmen zu können. Für einen gemauerten Pool benötigen Sie handwerkliches Geschick beziehungsweise es ist von Vorteil, da Sie so die Baukosten reduzieren. Sollte das Budget keine Rolle spielen, können Sie Fachfirmen mit dem Bau des Garten-Pools beauftragen.
Beim Eigenbau werden zum Beispiel Schalsteine oder Styroporbausteine verwendet. Diese Steine ergeben den Rand des Pools und werden direkt auf die Bodenplatte gesetzt. Anschließend werden die hohlen Steine ausgegossen. Sobald der Beton getrocknet ist, verfügt der Pool über einen stabilen Korpus. Die Innenwände kleiden Sie mit Folie aus. Das macht den Pool wasserdicht.
Zwar ist der gemauerte Pool um einiges arbeitsintensiver, als die anderen Poolarten, doch er hat auch seine Vorteile. Beispielsweise wählen Sie hierbei Größe und Form individuell sowie flexibel. Zudem haben Nagetiere und Wurzeln keine Chance die Wände durchbrechen oder zu beschädigen. Jedoch kostet ein gemauerter Garten-Pool ein Vielfaches mehr, als eine aufblasbare Fertigvariante. Dafür hält er wiederum jahrzehntelang.
Die Sonne scheint und das gute Wetter lädt wieder zum Grillen unter freiem Himmel ein. Denn egal, ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – der Grill bietet ein vielfältiges Speisenangebot. Bei der Zubereitung sollten je nach Gericht einige Dinge beachtet werden. So sollten Rindersteaks nicht all zu lange auf dem Grill bleiben, sonst werden sie trocken und sehnig. Damit all Ihre Gäste satt und glücklich werden, haben wir Ihnen ein paar Rezeptideen zusammengestellt.
Bunte Gemüsespieße
Gemüse auf dem Grill? Das ist nicht nur etwas für Vegetarier. Denn die bunten Spieße sind nicht nur eine gesunde Alternative zum klassischen Fleischspieß, sie sind auch genauso lecker und bieten eine breite Vielzahl unterschiedlicher Variationen. Da kann man ganz nach Herzenslust kombinieren und so ein Fest für Augen und Gaumen kreieren.
Zutaten (für 4 Portionen):
1 Aubergine
2 mittelgroße Zucchini
2 Paprika (rot und gelb)
1 vorgekochter Maiskolben
500 g Cherry-Tomaten
2 mittelgroße Zwiebeln
1/4 Zitrone
3 EL Sonnenblumen- oder Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Die Paprika waschen und aushöhlen; Zwiebeln und Auberginen schälen. Schneiden Sie danach alles in große Stücke. Zucchini waschen, die Enden entfernen und anschließend in dünne Streifen schneiden. Maiskolben in dicke Scheiben schneiden und Tomaten waschen. Die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit Pfeffer, Salz und Öl in eine Schüssel geben und gut vermischen. Das vorbereitete Gemüse in die Schüssel geben und gut durchmischen. Das Gemüse wird nun dicht nebeneinander auf den Spieß gesteckt. Die Spieße schließlich 20-30 Minuten auf dem Grillrostrand auflegen und bei niedriger Temperatur unter regelmäßigem Wenden grillen.
Knuspriges Rotisserie-Grillhähnchen
Saftiges Fleisch, knusprige Haut – ein Hähnchen vom Grill ist ein wahrer Leckerbissen! Diese müssen auch nicht immer vom Hähnchen-Grillwagen sein, denn mithilfe eines Drehspießes oder einer Drehspieß Rotisserie lässt sich ein leckeres Hühnchen mühelos am eigenen Grill zubereiten.
Zutaten:
1 Hähnchen
Chicken Rub oder Brathähnchen Gewürz
Olivenöl
Zubereitung:
Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Ca. 1 Stunde vor Grillbeginn sollte das Hähnchen gewürzt werden. Bestmöglich sollte unter und auf der Haut gewürzt werden. Olivenöl und Rub bzw. Gewürzpulver vermischen und das Hähnchen großzügig mit der Marinade bedecken. Das Hähnchen wird nun mittig auf dem Spieß platziert und mithilfe der Fleischklammern fixiert.
Bei einer Temperatur von 180-200°C wird das Hühnchen nun gegrillt. Durch die Drehbewegung der Rotisserie verteilt sich die Flüssigkeit gleichmäßig, wodurch das Fleisch besonders knusprig wird. Kurz bevor die Hähnchenbrust eine Kerntemperatur von 75-80°C erreicht, bestreichen Sie es noch einmal mit Marinade. Sobald die Kerntemperatur erreicht ist, ist das Hühnchen verzehrbereit.
Schokobananen vom Grill
Nachtisch vom Grill? Ja, das geht! Gebackene Banane kennt doch jeder, warum nicht also die Banane mal grillen? Die süße Speise lässt sich schnell und ohne großen Aufwand zubereiten, also genau das richtige für Naschkatzen. Und so wird es gemacht:
1. Banane in der Länge aufschneiden und die Schale nur so weit
auseinander ziehen, bis die Banane sichtbar ist.
2. Die Banane an einigen Stellen anschneiden.
3. Schokostücke in die Schnitte platzieren, sodass sie fest in der
Banane stecken.
4. Die Banane wird nun solange gegrillt, bis die Bananenschale
komplett dunkel ist und die Schokoladenstücke geschmolzen sind.
5. Banane vom Grill nehmen und servieren. Sie kann auch problemlos
direkt aus der Schale gelöffelt werden.
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Grillsaison ist eröffnet. Fleisch und Würstchen gehören zu den Klassikern auf dem Rost, aber auch Fisch, Gemüse und Obst werden immer beliebter. Doch egal für welches Grillgut Sie sich entscheiden, es zählt vor allem eines: es muss schmecken!
Es gibt viele
verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung, die je nach Grillgut
variieren können. Gerade hier gibt es einige Punkte zu beachten, um
ein gelungenes Ergebnis zu erzielen. Einer der größten Grillfehler
besteht beispielsweise im Anstechen mit der Gabel. Dies sollte
möglichst vermieden werden, da das Fleisch sonst an Flüssigkeit
verliert und so schnell trocken und zäh wird.
Also nicht vergessen: das richtige Zubehör ist der Schlüssel zur erfolgreichen Grillparty.
Grillen mit dem Drehspieß – Knusprig. Knackig. Köstlich!
Spießbraten, Schaschlik, Grillhähnchen – klingt lecker, doch die Zubereitung von Fleischstücken auf dem Grill kann sich als echte Herausforderung darstellen. Ein manueller oder elektronischer Drehspieß bietet da Abhilfe. Fleisch oder Gemüse lassen sich ganz leicht auf dem Spieß befestigen und mithilfe von Fleischklammern sicher in der Mitte befestigen. Durch die Drehung kann sich der Saft gleichmäßig auf dem Grillgut verteilen. So erhält das Essen eine knusprige Kruste und bleibt innen schön saftig.
Es lässt sich praktisch ein ganzes Menü mit dem Drehspieß anfertigen, denn auch Beilagen wie Stockbrot oder Gemüsespieße oder sogar Nachspeisen lassen sich mit dem Drehspieß zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit gegrillter Ananas? Hierzu wird die Ananas geschält und komplett auf dem Spieß befestigt. Jetzt nur noch 40 Minuten bei niedriger Hitze grillen und schon hat man einen köstlichen und gesunden Nachtisch gezaubert.
Das Grillen an öffentlichen Plätzen
Wer keinen Garten oder Balkon besitzt, grillt schon mal gerne an öffentlichen Plätzen, wie Parkanlagen und Wiesen. Wer auf nicht privatem Gelände grillen möchte, sollte sich im Vorfeld mit den kommunalen Vorschriften vertraut machen. Da offene Feuer in der Regel verboten sind, bieten sich in diesem Fall vor allem mobile Grills und Feuerschalen an. Das Feuer sollte möglichst klein gehalten werden und unter stetiger Aufsicht sein. Achten Sie außerdem darauf, dass der entstehende Rauch keinen Ihrer Mitmenschen belästigt.
Feuerschalen aus Terrakotta, Ton oder Keramik eignen sich nicht zum Grillen. Sie sollten möglichst aus Edelstahl oder Gusseisen sein, da diese besonders robust, hitzebeständig und wetterfest sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich problemlos reinigen lassen und sehr schnell aufheizen. Feuerschalen sind also nicht nur dekorativ, sondern werden mit dem passenden Zubehör zu einem wahren Grillwunder. Ausgestattet mit dem richtigen Zubehör wie einem Grillrost und passenden Aufsätzen lässt sich die Schale im Handumdrehen als Holzkohlegrill umfunktionieren. Manche Feuerschalen verfügen schon im Vorfeld über Zubehör wie Funkenhauben, die Funkenflug verhindern.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn Sie das Grillrost vor dem Grill mit ein
wenig Öl einreiben, bleibt das Grillgut nicht daran kleben und es
lässt sich einfacher reinigen.
Ein Garten ist so viel mehr als nur ein Stück Grün. Es ist Ihr persönlicher Rückzugsort, Ihre Oase der Entspannung oder Ihr Bereich für selbst angebautes Gemüse. Damit ein Garten Ihren Wünschen entspricht, gehört auch Gartenarbeit dazu. Gerade im Bereich für Gartengeräte gibt es zahlreiche Werkzeuge, die Sie bei der Pflege des Grüns unterstützen. Dabei gibt es gewisse Gartengeräte, die in keinem Garten fehlen sollten. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Top 10 der Gartengeräte.
Platz 1 geht an die Scheren
Sie gehören zum Grundsortiment der Gartengeräte: Die Scheren. Sie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und für verschiedene Einsatzgebiete. Ob Heckenschere, Gartenschere, Astschere oder Rosenschere, sie alle helfen den Garten in Form zu bringen bzw. zu halten. So werden Scheren für junge Triebe, Blumen, frisches Holz oder massive Äste verwendet.
„Wasser marsch!“ mit der Gießkanne
Wer einen lebendigen, blühenden Garten haben möchte, der braucht Wasser. Gerade Pflanzen in Töpfen und Hochbeeten trocknen sehr schnell aus, da sie keinen direkten Kontakt zum Erdreich haben. Daher sind diese Pflanzen auf eine zusätzliche Bewässerung angewiesen. Hierbei ist eine Gießkanne die Lösung unter den Gartengeräten.
Sie kann mittels Wasserhahn aufgefüllt werden und schon können Sie die Pflanzen gießen. Das Praktische ist, dass Sie für eine Gießkanne keinen Wasseranschluss im Garten haben müssen. Denn die Gießkanne kann einfach im Bad oder in der Küche am Wasserhahn befüllt werden.
Mehr Wasser gibt der Schlauch
Wenn der Garten größer ist und Sie viel zu gießen haben, bieten die Gartengeräte auch hier eine Lösung: Den Wasserschlauch. Immerhin kann mit einem Wasserschlauch gegossen werden, ohne Stopps für Wassernachschub einzulegen. Zudem kann ein Wasserschlauch individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. So kann der Schlauch in Länge und Ausführung variieren. Mit einem 50 Meter langen Schlauch gießen Sie den Garten problemlos und erreichen auch weit entferntere Pflanzen.
Sie können aber auch einen sogenannten Perlschlauch verwenden. Dieser hat kleine Ritze und wird in den Beeten verlegt. Die Verlegung ist sowohl unterirdisch, als auch oberflächlich möglich. Wird der Perlschlauch angeschlossen, tröpfelt das Wasser sanft direkt auf die Wurzelzone der Pflanzen. Diese schonende Methode ist gerade bei Jungpflanzen ideal, da sie durch einen harten Wasserstrahl leicht beschädigt werden.
Rasenmäher auf dem vierten Platz
Sollten Sie in Ihrem Garten einen Rasen haben, ist unser Platz 4 genau das Richtige. Denn der Rasenmäher hilft Ihnen in kurzer Zeit Ihre Wiese in einen gepflegten Rasen zu verwandeln. Rasenmäher gibt es in unterschiedlichen Designs, mit Akkubetrieb, als Benziner oder als Roboter. Sie alle kürzen den Rasen auf die von Ihnen gewählte Länge. Nicht nur, dass der Rasen mit einem Schnitt gepflegter aussieht, sondern er bleibt auch gesünder. Wenn der Rasen zu lang ist, kann der untere Teil der Halme austrocknen. Doch auch zu kurz sollte der Rasen nicht sein, da er sonst durch die Sonneneinstrahlung verbrennt.
Mit einem Rasenmähroboter ersparen Sie sich das Rasenmähen und die praktische Maschine erledigt diese Arbeit für Sie. Dank einer passenden Garage für den Mähroboter fügt sich das Helferlein optimal in Ihren Garten ein.
Präzise Arbeit mit dem Rasentrimmer
Für Stellen, die Sie mit dem Mäher nicht erreichen oder ein präziseres Ergebnis erzielen wollen, ist ein Rasentrimmer die richtige Wahl. Der Rasentrimmer kann nah an Kanten und Ecken herangeführt werden. Neben der Genauigkeit zeichnet den Rasentrimmer auch seine Einsatzfähigkeit bei langem Rasen aus. Sollte der Rasen nämlich doch zu lange geworden sein, kommen Sie mit einem Mäher zunächst nicht weiter. Die langen Halme würden sich nur in dem Gerät verfangen. Anders sieht es bei einem Rasentrimmer aus. Dieser kommt selbst mit langem Rasen zurecht.
Leichter Transport dank Schubkarre
Wenn es darum geht größere Mengen oder schwerere Gegenstände im Garten zu transportieren, ist die Schubkarre das ideale Hilfsmittel. Genau so erleichtert die Schubkarre das Abtransportieren von Rasenschnitt oder Laub. Durch eine geräumige Wanne haben Sie genügend Platz, um selbst große Mengen Sand oder Erde zu bewegen. Praktischerweise können Schubkarren auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So kann aus einem Rahmen, einem Reifen und einer Wanne eine ganz eigene Schubkarre zusammengebaut werden.
Gut geharkt auf Platz 7
Die Harke ist ein tolles Hilfsmittel, wenn Sie Materialien wie Torf oder Sand in Ihre Erde einarbeiten wollen. Dafür werden die Materialien mit der Harke über den Boden gezogen und gleichmäßig verteilt. Durch den Aufbau der Harke eignet sich das Gartengerät auch für das Glattziehen sowie Auflockern von Beeten. Ebenso ist es mit der Harke möglich, den Boden von groben Wurzelresten oder losen Steinen zu befreien.
Schaufeln Sie los
Sie wollen Erde, Sand oder Mulch per Hand bewegen? Dann ist die Schaufel ein optimales Hilfsmittel. Die Schaufel wird auch Schippe genannt und erleichtert das Transportieren von losem Substrat. Für eine einfache Handhabung wählen Sie ein großes Blatt. Damit bekommen Sie genügend Material auf das Blatt.
Löcher graben mit dem Spaten
Ob Sie etwas ausstechen oder umgraben, der Spaten ist die erste Wahl in diesen Bereichen. Mit einem hohen Stiel und einer robusten Trittkante erleichtert der Spaten diese Arbeiten enorm.
Damit sich ein Garten in eine Grünoase verwandelt, braucht es Pflanzen. Um diese in die Erde zu bringen, greifen Sie auf einen Spaten zurück. So bekommen Bäume und Stauden schnell ihr eigenes Pflanzloch.
Hacke lockert den Boden
Mit einem
Handwerkzeug wie einer Hacke können Bodenarbeiten erleichtert
werden. Das Hauptaufgabengebiet einer Hacke ist das Lösen und
Lockern des Bodens. Beispielsweise wird der Boden vor dem Umgraben
gelockert und liefert eine bessere Basis für die spätere
Bepflanzung. Auch im Bereich Hacke gibt es unterschiedliche
Varianten: Von der Spitzhacke bis zur Doppelhacke ist einiges dabei.