Autor: lere

Müdigkeit im Frühling

Wie werde ich die Frühjahrsmüdigkeit los?

Fühlen Sie sich im Frühjahr oft matt, weniger leistungsstark und häufig müde? Das alles sind Anzeichen für die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Diese wird durch den Übergang von kalten zu warmen Temperaturen hervorgerufen. Jede Jahreszeit hat ihre typischen Wetterbedingungen. Diese saisonalen Schwankungen sind normal und alle Lebewesen sind ihnen unterworfen. Im Frühling heißt es daher für unseren Körper, sich wieder an die steigenden Temperaturen zu gewöhnen. Die Blutgefäße öffnen sich durch die Wärme. Dadurch sackt der Blutdruck ab und es gelangt weniger Blut ins Gehirn. Folglich erreicht auch weniger Sauerstoff unser Gehirn und das hat einen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Neben Müdigkeit gehören auch Kreislaufbeschwerden, Infektanfälligkeit und depressive Verstimmungen zu den Symptomen. Gerade wetterfühligen Menschen machen diese Temperaturveränderungen Probleme. Um dieser Frühjahrsmüdigkeit entgegenzuwirken, gibt es einige Mittel.  

#1 Tipp: Bewegung für Körper und Geist

Bewegung macht fit.

Problematisch ist, dass der Mensch seinen Lebensstil nicht an seine natürliche Umgebung anpasst. Das heißt, wenn es im Frühjahr nur tagsüber hell ist und es bereits am späten Nachmittag dunkel wird, müssen die Sonnenstunden genutzt werden. Eigentlich sollte der Mensch tagsüber im Hellen körperlich aktiv sein. Dieses Verhalten bringt den Kreislauf sowie den Blutdruck in Schwung und senkt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.

Allerdings ist das für die meisten von uns nicht möglich: Tagsüber verbringt ein Großteil der Menschen sitzend oder stehend an ihrem Arbeitsplatz. Erst, wenn es bereits dunkel ist, wird das Büro verlassen. Dieser Rhythmus verhindert eine schnelle Anpassung an die neue Jahreszeit. Doch es gibt eine Lösung: Bewegung in jeglicher Form. Trotz Job und anderen Verpflichtungen, sollten Sie sich so oft es geht an der frischen Luft bewegen. Kurbeln Sie Ihren Kreislauf an und bringen Sie Ihren Körper in Schwung.

Dabei haben Sie vielseitige Möglichkeiten und können den heimischen Garten oder Ihre Terrasse zu Ihrem persönlichen Trainingsraum machen. Legen Sie eine Yogamatte aus und bringen Sie sich mit Ganzkörperübungen in Form. Yoga stärkt die Tiefenmuskulatur, stabilisiert den Blutdruck und die frische Luft wirkt wie ein Energieschub für das Gehirn. Die Devise lautet: Hauptsache Bewegung. Ob Spazierengehen, Wandern, Inlineskating, Radfahren oder Gartenarbeit, jede Art der Bewegung an der frischen Luft ist gut.

#2 Tipp: Kreislauf unterstützen

Der Kreislauf muss in Schwung kommen.

Neben ausreichender Bewegung kann der Kreislauf auch mittels kalten Duschen angekurbelt werden. Das kalte Abduschen wirkt für die meisten Menschen erst einmal abschreckend, doch es hilft wunderbar. Wenn die Beine, Arme und der Oberkörper kalt abgebraust werden, wird der Kreislauf direkt angeworfen und Energie durchzieht den Körper. Eine sanftere Methode ist es, morgens barfuß über eine nasse Wiese zu laufen. Alternativ gibt es sogenannte Tretbecken. Dort hat das Wasser eine Temperatur unter 18 °C und geht nicht über Kniehöhe.

#3 Tipp: Nicht zu viel Kaffee und Koffein

Kaffee und Koffein sind Wachmacher. Wer morgens eine kleine Menge zu sich nimmt, stimuliert seine Konzentration und Aufmerksamkeit. Doch Achtung: Wenn dem Körper bei Müdigkeit den ganzen Tag über neue Portionen Koffein und/oder Kaffee zugeführt werden, wird der Müdigkeitszustand nur verstärkt. Denn der Körper braucht Erholungspausen von den Wachmachern. Bekommt er diese nicht, fällt der Körper immer tiefer in die Müdigkeit.

#4 Tipp: Mehr Farbe!

Es muss mehr Farbe ins Leben!

Um sich selber mit mehr Energie zu versorgen, sollten mehr Farben in den Alltag gebracht werden. Farben haben einen Einfluss auf unsere Stimmung. Dieser psychologische Effekt kann als Stimmungsaufheller genutzt werden. Farbenfrohe Kleidung, farbintensive Gegenstände und Möbel oder eine bunte Wand können die Müdigkeit vertreiben. Die Farbe Rot ist zum Beispiel ein Energieträger.

#5 Tipp: Genug Trinken

Die Frühjahrsmüdigkeit kann auch mit einer ausreichend hohen Flüssigkeitsaufnahme bekämpft werden. Am Tag sollten Sie mindestens 2 Liter Wasser zu sich nehmen. Der menschliche Körper besteht zu 70 % aus Wasser: Die Körperzellen werden von Wasser durchdrungen und ermöglichen eine Kommunikation im Körper. Ohne Wasser würden Organe, der Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System sowie die Verdauung nicht mehr funktionieren. Nährstoffe und Sauerstoff werden durch das Wasser zu den Zellen sowie Organen transportiert. Wer zu wenig trinkt, kann sich schlecht konzentrieren, wird müde und krankheitsanfällig.

#6 Tipp: Leichte Küche

Leichte Kost belastet den Körper nicht.

Eine zu schwere Kost belastet den Körper. Deftige Gerichte wie Klöße oder Braten brauchen eine längere Verdauung. Dafür muss der Körper reichlich Energie aufbringen, die folglich an anderer Stelle fehlt und uns müde werden lässt. Wählen Sie lieber leichtere Mahlzeiten mit viel Gemüse, pflanzlichem Eiweiß, Salat und hochwertigen Fetten. Diese Lebensmittel versorgen den Körper mit Vitaminen und geben Energie.

Gartenteich fit für das Frühjahr


Wenn die Tage wieder länger werden, die Temperatur langsam steigt und sich Schnee sowie Eis verabschieden, dann kündigt sich der Frühling an. Diese Zeit des Übergangs sollte genutzt werden, um den Gartenteich optimal auf die neue Saison vorzubereiten. Mit einigen Handgriffen wird der Gartenteich fit für den Frühjahr. Daher: Was genau ist zu tun?

Vom Winter zum Frühling

Während des Winters hat sich das Leben im Gartenteich auf ein Minimum reduziert. Fische und andere Teichbewohner haben sich mit einer angefutterten Fettreserve in die untersten Bereiche des Teichs zurückgezogen. Pflanzen verharren kahl und warten auf wärmere Tage, um zu sprießen. Die Teichoberfläche ist bis auf den Bereich am Eisfreihalter restlos zugefroren und auch die Teichtechnik befindet sich im Winterschlaf. Das alles ändert sich, sobald es Frühling wird.

Die Temperatur gibt den Startschuss

Der Frühling fängt offiziell im März an. Doch beim Thema Gartenteich hängen die Frühjahsvorbereitungen von der Wassertemperatur ab. Liegt die Temperatur konstant über 10°C, ist der Startschuss für den Frühjahrsputz im sowie am Teich gefallen.

Um den Gartenteich fit für das Frühjahr zu machen, beginnen Sie mit dem Überprüfen. Die winterliche Kälte kann der Teichfolie und der Teichtechnik zu schaffen machen. Deswegen werfen Sie im Frühjahr einen genauen Blick auf diese Dinge. Die Teichfolie kann beispielsweise durch scharfkantiges Eis gerissen sein. Daher überprüfen Sie die Teichfolie auf ihre Dichtheit. Auch die entsprechende Technik sollte einen Funktionstest durchlaufen. Sollte der Teichfilter noch nicht im Herbst – vor seiner Einlagerung – gesäubert worden sein, dann sollte dies spätestens vor dem Einsetzen im Frühjahr geschehen. Die Teichtechnik wird jedoch noch nicht eingesetzt. Erst bereiten Sie den Gartenteich ordentlich vor.

Los geht die Reinigung

Wenn alle Untergründe und Utensilien kontrolliert wurden, geht es zur Reinigung über. Hierfür sollten abgestorbene Pflanzenteile und Laub aus dem Gartenteich entfernt werden. Dies gelingt problemlos mit einem Kescher. Werden die Pflanzenteile im Teich gelassen, verrotten sie dort und legen sich auf dem Boden ab. Wird diese Schicht zu dick, verändert sie die Wasserchemie und kann das Wasser umschlagen lassen, da sich der Nährstoffgehalt im Wasser erhöht. Das wiederum wäre für die Teichbewohner schädlich und würde zusätzlich eine Algenausbreitung hervorrufen.

Vorbeugen erspart viel Arbeit

Damit es gar nicht erst zu Veränderungen in der Wasserchemie kommt, sollten auch die Ablagerungen am Boden entfernt werden. Dazu kann ein Schlammsauger eingesetzt werden. Damit es auch nicht so schnell zu neuen Ablagerungen kommt, werden die Pflanzen im sowie rund um den Gartenteich zurück geschnitten. Neben den Pflanzen, sollten auch Steine und andere Gegenstände rund um den Teich überprüft werden: Liegen sie fest auf oder sind sie verrutscht? Es kann passieren, dass Steine durch Schmelzwasser unterspült werden und der Bereich rund um den Gartenteich unsicher wird. Deswegen sollte sicherheitshalber alles auf seine Festigkeit getestet werden.

Wasserqualität immer im Blick

Die Wasserqualität lässt sich mit einem Test-Kit leicht überprüfen.

Die Wasserqualität bzw. -zusammensetzung ist ein sehr wichtiger Faktor. Nur mit den richtigen Werten bleibt das System Teich lange gesund. Um das zu gewährleisten, sollte der pH-Wert ab dem Frühjahr regelmäßig kontrolliert werden. Idealerweise liegt der pH-Wert zwischen 7 und 8,5. Ergänzend zum pH-Wert sollte auch der Wert der Karbonathärte bestimmt werden. Die Karbonathärte gibt die Härte des Wassers an und sollte sich zwischen 6 und 10 °dH befinden. In diesem Bereich können sich Teichbewohner gut entwickeln. Die Überprüfung der pH-Werte und Karbonathärte ist nötig, da sich im Laufe des Winters die Wasserzusammensetzung durch Regen sowie Schnee verändern kann.

Endspurt: Teichtechnik

Erst, wenn alles überprüft und gesäubert ist, sollte die Teichtechnik wieder eingesetzt werden. Der Teichfilter gehört zu den wichtigsten Utensilien, da er das biologische Gleichgewicht im Gartenteich stabilisiert. Während des Winters stand im Gartenteich alles still. Damit alles wieder in Schwung kommt, wird ergänzend die Wasserpumpe eingeschaltet. Die Pumpe vermischt die Wasserschichten und reichert das Wasser mit Sauerstoff an. Wichtiger Hinweis: Es sollte unbedingt die Wirkdauer der UV-Filter überprüft werden. Die übliche Lebensdauer der UV-Röhren liegt bei neun Monaten.

Die Fütterung muss warten

Nun ist der Gartenteich fit für den Frühling. Doch mit der Fütterung der Fische muss noch gewartet werden. Hierbei reicht die Wassertemperatur nämlich noch nicht aus. Die Fische müssen erst richtig aus ihrer Winterstarre erwachen. Bei zu geringer Wassertemperatur sind die Fische noch nicht in der Lage, das angebotene Futter zu verwerten – wenn die Tiere das Futter überhaupt schon annehmen.  Anderenfalls landet das überschüssige Futter nur auf dem Teichboden und belastet das Wasser. Deswegen sollte erst bei einer konstanten Wassertemperatur von 15°C mit der Fütterung begonnen werden.

Kinderkleider in der Sonne

Zeit für den Frühjahrsputz: So wird das Großreinemachen zum Kinderspiel!

Es ist wieder soweit – das alljährliche Frühjahrsputzen steht vor der Türe und es wird Zeit das Haus, Wohnung und Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Eine gründliche Reinigung kann eine ziemlich zeitaufwändige und mühsame Angelegenheit sein, aber mit den richtigen Hilfsmitteln verliert die lästige Großreinigung ihren Schrecken.

Durchblick behalten!

Fenster mit Schaum

Gerade im Winter hinterlassen Regen und Schnee ihre Spuren auf unseren Scheiben. Damit die Frühlingssonne auch wieder in unserem Zuhause scheinen kann, gehört das Fensterputzen zu einem der wichtigsten Aufgaben des Frühjahrsputzes. Hierbei ist es wichtig, dass Sie bei der Reinigung die richtigen Materialien verwenden, denn raue Lappen und harte Schwämme können Fenster Scheiben und Rahmen zerkratzen.

Bei größeren Fenstern und Glasflächen im Außenbereich eignen sich vor allem Reinigungsbürsten mit extra weichen Borsten. Die Bürste kann zusätzlich an einen Teleskopstiel angeschlossen werden, so lassen sich selbst schwer erreichbare Stellen mühelos reinigen.

Für eine gründliche Fensterreinigung beim Frühjahrsputz muss man jedoch nicht auf teure oder chemische Fensterreiniger zurückgreifen, oft sorgen schon einfache Hausmittel für ein streifenfreies Ergebnis. Ein Eimer mit lauwarmen Wasser und ein Spritzer Spülmittel sind bereits vollkommen ausreichend für eine gründliche Reinigung der Scheiben. Übrigens: Verwenden Sie nicht zu viel Spülmittel. Demzufolge können die Scheiben verschmieren und neuer Schmutz wird schneller angezogen.

Lassen Sie Ihre Wäsche von der Sonne verwöhnen

Fensterputz und das Waschen der Gardinen und Vorhänge gehören zum Frühjahrsputz. Denn nur durch eine gründliche Reinigung  verschwinden Staub und Verunreinigung, die sich über den Winter – insbesondere durch den Gebrauch von Heizkörpern – angesammelt haben.
Um Ihre Gardinen wieder blütenweiß zu bekommen empfiehlt sich die Wäsche mit einem sanften Waschpulver mit dem sich alle gängigen Stoffarten am sichersten von Verunreinigungen befreien. Für ein noch besseres Ergebnis und eine erhöhte Reinigungskraft fügen Sie dem Waschpulver einfach ein wenig Backpulver hinzu.

Die Wäsche ist beim Frühjahrsputz fertig gewaschen und nun? In den Trockner? Warum die Wäsche nicht mal im Freien trocknen lassen! Das Trocknen im Freien ist nicht nur umweltschonend, sondern schont auch Ihren Geldbeutel. Die Wäsche wird von der Sonne verwöhnt und ist anschließend herrlich weich und wohlduftend. Zudem ist luftgetrocknete Wäsche merklich glatter, wodurch das anschließende Bügeln leichter ist.

Für das Trocknen an der frischen Luft ist eine Wäschespinne genau das Richtige. Sie lässt sich nicht  nur leicht drehen, sondern bietet durch Ihre Leinenlänge deutlich mehr Platz als ein normaler Wäscheständer. Wichtig ist, dass die Wäschestücke in einem möglichst großen Abstand zueinander aufgehangen werden. So ist die Luftzirkulation optimal und die Wäsche ist schneller trocken. Unser Tipp: Hängen Sie größere Textilien wie Bettlacken, Jacken, Pullover und Hosen außen auf. Denn ihre Trocknungszeit ist länger.

Wäsche trocknen innerhalb der Wohnung

Korb mit Wäscheklammern

Nichts ist schöner als an der Luft getrocknete Wäsche. Doch was tun, wenn das Wetter schlecht ist oder man keinen Außenbereich besitzt? Für diesen Fall bieten sich die mobilen Wäschespinnen an. Denn sie lassen sich problemlos auf- und zuklappen und können problemlos verstaut werden, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Zudem können sie durch ihre kompakte Bauart problemlos auf Balkon oder im Wäschekeller aufgestellt werden. Sollte dies ebenfalls keine Option sein, bleibt immer noch das Trocknen innerhalb der Wohnung. Jedoch sollten Sie dabei einige Hinweise beachten:

Die Wäschespinne sollte idealerweise in einem warmen und beheizten Raum aufgestellt werden. Denn nur die warme Luft kann die Feuchtigkeit aufnehmen. Durch mehrmaliges Stoßlüften kann diese nach draußen befördert werde. Hierfür sollte das Fenster nicht nur gekippt, sondern für mindestens 10 Minuten vollständig geöffnet werden. Sind die Fenster geschlossen empfiehlt sich die Türe ebenfalls geschlossen zu halten, damit die feuchte Raumluft nicht in die restlichen Bereiche Ihrer Wohnung vordringt. Um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Auge zu halten und so Schimmel und Stockflecken vorzubeugen, empfiehlt sich zusätzlich die Verwendung eines Luftfeuchtschalters.

Übrigens: Wäsche lässt sich unter den richtigen Bedingungen auch im Winter problemlos draußen trocknen. Denn die kalte Luft besitzt eine niedrige Luftfeuchtigkeit und kann daher die Feuchtigkeit der Wäsche besser aufnehmen. Daher ist dieser Tipp nicht nur was für den Frühjahrsputz.


Zeit für etwas Neues

Weltkugel

Hobbys erweitern Ihren Horizont

„Neues Jahr, neues Glück!“ Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Während sich viele Menschen an Silvester vornehmen im neuen Jahr sportlicher, freundlicher oder gesünder zu werden, kann der Jahreswechsel auch für neue Erfahrungen genutzt werden. Wie wäre es also mit einem neuen Hobby? Dabei lohnt sich oftmals ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Denn: Es gibt so viele unterschiedliche Hobbys, die Sie ausprobieren können.

Mit Adrenalin ins neue Jahr

Mit einem neuen Hobby erweitern Sie Ihren eigenen Horizont. Soll es ein Hobby mit Adrenalin sein und Sie haben bereits ein Hoverboard? Dann können Sie Ihr Board mit einem Kartsitz kombinieren. So wird aus einem Hoverboard mit nur wenigen Handgriffen ein Kart. Der ergonomische Sitz und der gepolsterte Lenkergriff ermöglichen ein komfortables sowie actionreiches Fahrerlebnis. Ausgestattet mit der geeigneten Schutzausrüstung erkunden Sie mit einem Hover-Kart die Umgebung. Dieses Hobby ist eine Outdooraktivität mit dem richtigen Maß an Spaß und Adrenalin. Mit mehreren Hover-Karts kann daraus ein Hobby für die ganze Familie werden.

Kreativ, bunt und individuell soll es sein!

Bild mit Malkasten
Kreativität kennt keine Grenzen.

Für kreative Köpfe gibt es nicht nur das Malen oder Fotografieren um sich künstlerisch zu betätigen, sondern weitere gestalterische Hobbys. Hierzu zählt das Airbrushen. Mit dem Einsteiger Airbrush Kompressor Set kann direkt in das neue Hobby eingetaucht werden. Übrigens: Zu Beginn üben Sie auf einem Blatt Papier. So bekommen Sie ein Gefühl für die Airbrush-Pistole und die Farbe. Anschließend nehmen Sie die eigentlichen Modelle in Angriff. Mit Airbrush können Sie die unterschiedlichsten Untergründe besprühen: Von Spielfiguren über Möbel, Gitarren bis hin zu Airbrush-Tattoos, ist alles möglich. Selbst Torten können Sie mit geeigneter Lebensmittelfarbe gestalten.

Hobby für zwei

Ein Hobby der anderen Art ist die Massage. Mit der 2 Zonen Massageliege können Sie sich im massieren üben. Die mobile Liege kann sekundenschnell auf- sowie abgebaut werden. Ein entsprechender Kurs bzw. Lehrgang vermittelt professionelle Handgriffe. So können Sie Ihren Liebsten von Verspannungen befreien. Zudem soll die Massage auch für den Ausführenden entspannend wirken: Das Drücken und Kneten in Kombination mit warmen Ölen hat einen fast schon hypnotischen Effekt. Das ideale Hobby, um Stress abzubauen und Kontakt zu seinen Mitmenschen zu schaffen.

Natur ist genau Ihr Ding?

Hahn mit Hühner
Hühnerhaltung als neues Hobby.

Sind Sie naturverbunden und achten darauf, wo Ihre Lebensmittel her kommen? Dann wäre die Haltung von Hühnern ein interessantes Hobby – jeden Tag frische Eier. Mit einem Hühnerstall und einem Freilaufgehege ist die ideale Basis gelegt. Der große Hühnerstall bietet den Tieren einen gesicherten Rückzugsort und wirkt sehr dekorativ im heimischen Garten. Damit die Hühner nicht den ganzen Tag im Stall verbringen müssen, sondern genügend Auslauf bekommen, den Rasen unter den Füßen spüren und im Boden scharren können, ist ein großzügiges Freilaufgehege artgerecht.

Wer sich fürs Heimwerken und Werkzeuge begeistert, der kann sein Interesse zum neuen Hobby machen. Mit einem praktischen und stabilen Werktisch bekommt das Hobby einen festen Platz. Der Werktisch kann mit allerlei Werkzeugen ausgestattet werden. Zudem bietet der Werktisch auch genügend Stauraum für weitere Utensilien wie etwa eine Lötstation.

Damit bietet das Jahr viele tolle Möglichkeiten, um neue Hobbys für sich zu entdecken. Ob naturverbunden, actionreich, kreativ oder schaffend, die Welt der Hobbys ist vielfältig. Nur wer Neues wagt, kann neue Leidenschaften entfachen. Daher: Zeit für etwas Neues!

Frohes neues Jahr

Mit mehr Sport ins neue Jahr

Herzlich Willkommen im Jahr 2019! Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind.

Wie zu jedem Jahreswechsel, bringt auch 2019 viele gute Vorsätze mit sich. Schlechte Angewohnheiten loswerden, Hüftgold reduzieren oder den Drang, einfach mehr für die eigene Gesundheit zu tun, gehören mit zu den meisten Vorsätzen.

Doch wie tun Sie in 2019 mehr für Ihre Gesundheit? Das gelingt am besten, wenn Sie Sport in den Alltag integrieren. Laut Studien der deutschen Krankenkassen nehmen Übergewicht, Stress und Burn Out zu. Ein wirksames Mittel gegen diese Probleme ist Bewegung. Gesundheit und genügend Bewegung gehen Hand in Hand. Mit Sport wird überflüssiges Fett verbrannt und die eigene Fitness gesteigert. Eine trainierte Muskulatur sorgt für eine höhere Stabilität, die wiederum Schmerzen und Verletzungen verhindert. Um sich fitter und ausgeglichener zu fühlen, müssen Sie nicht zum Leistungssportler werden. Kurze, intensive Trainingseinheiten reichen vollkommen aus, um von den gesundheitlichen Vorzügen zu profitieren. Was sind schon 20 Minuten Sport am Tag, wenn dadurch die eigene Gesundheit verbessert wird?

Damit Sie den sportlichen Vorsatz nicht nach kurzer Zeit über Bord werfen, brauchen Sie das richtige Equipment. Entdecken Sie den Sport für sich, der Ihnen Spaß macht. Immerhin: Sport ist nicht gleich Sport. Das Equipment können Sie optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

Wie wäre es zum Beispiel mit Yoga?

Beim Yoga nutzen Sie Ihren eigenen Körper als Trainingsinstrument. Dabei machen Sie u.a. Ganzkörperübungen, bei denen Sie bestimmte Körperhaltungen einnehmen. Mit entsprechender Yogamatte können Sie leichte bis anspruchsvolle Übungen ausführen. Diese alte indische Methode stärkt die gesamte Muskulatur, sodass Sie die körperliche Stabilität steigern. Mit Yoga lindern Sie effektiv Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen. Wer regelmäßig Yoga betreibt, kann sein körperliches und geistiges Befinden verbessern.

Die Yogamatten gibt es in verschiedenen Farben und Größen. Damit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch es muss nicht beim Yoga bleiben. Die Matten können auch als Unterlagen für andere Fitnessübungen genutzt werden. Hierzu gehören Übungen mit dem eigenen Körpergewicht wie etwa Crunshes, Liegestütze, Kniebeugen, Jumping Jacks, Planks und vieles mehr.

Oder lieber Boxen? 

Sie suchen nach einem anderen Ganzkörpertraining? Dann ist Boxen die Antwort. Das Box Set enthält neben dem Boxsack auch ein Paar Boxhandschuhe und ein Paar Bandagen mit Daumenschlinge. Alles, was Sie für einen perfekten Start brauchen. Boxen ist sehr vielseitig und muss nicht als Wettkampf genutzt werden. Bereits das reine Training ist geeignet, um Kraft und Muskeln aufzubauen. Beim Boxen werden Koordination und Ausdauer gesteigert. Neben den körperlichen Vorteilen, sorgt Boxen für einen Abbau von Stress sowie Aggression. Das führt zu mehr Ausgeglichenheit und Sie entspannen leichter.

Wichtig ist in Balance zu bleiben!

Eine weitere Methode für Sie, um im neuen Jahr fitter zu sein, ist der Balance Trainer. Der Balance Trainer ist ein halber Gymnastikball, der auf einer Plattform befestigt ist. Die Wölbung ist 25 cm hoch. Auf der Wölbung stehend, machen Sie zahlreiche Übungen und trainieren zusätzlich das Gleichgewicht. Mit zwei elastischen Zugbändern (inklusive) kann auch die Armmuskulatur während des Trainings beansprucht werden. Mit diesem Trainingsgerät wird Ihre Tiefenmuskulatur gestärkt und dadurch Schmerzen gelindert, da der Körper insgesamt besser stabilisiert wird.

Für mehr Bewegung im Alltag gibt es also die verschiedensten Möglichkeiten. Ob statische Körperhaltungen oder das Auspowern beim Boxtraining, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Also nur Mut: Probieren Sie die verschiedenen Sportarten aus und starten Sie gesund ins neue Jahr.