Autor: lere

Ein kindgerechter Garten

Der heimische Garten als Paradies für die Kleinen

Kinder sind neugierig, entdecken ihre Umwelt, wollen spielen, etwas erleben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Der heimische Garten ist der perfekte Ort, an dem Kinder selber erforschen können und dabei in einem geschützten Bereich sind. Damit der Garten für die Kleinen sicher ist, darf ein Zaun rings um das Grundstück nicht fehlen. Sichern Sie Gartenteiche ab und verstauen Sie Gartengeräte kindersicher. Sind diese Gefahrenquellen beseitigt, wird der heimische Garten mit ein paar Handgriffen zum Spieleparadies. 

Der robuste Garten

Wenn ein Garten kindgerecht werden soll, muss er robust werden. Denn die Ansage, dass vorsichtig mit gepflegten Beeten umgegangen werden soll, bringt meist nicht viel. Kinder rennen, untersuchen Wurzeln, Blüten und Blätter. Daher gehören empfindliche Zierpflanzen nicht in den kindgerechten Garten. Nehmen Sie robuste Stauden, Bäume und Blumen, die es verkraften, von einer Kinderhand gepackt zu werden. Kinder nutzen all ihre Sinne, um die Umwelt zu entdecken. Sie nehmen die unterschiedlichsten Dinge in den Mund, darunter auch die Bepflanzung. Deswegen sollten giftige Pflanzen gar nicht erst in den kindgerechten Garten gelangen. Hierzu gehören u.a. Akazien, Anemonen, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Misteln, Narzissen, Oleander und Veilchen.

Genial! Ein Sandkasten in Boot-Optik.

Spielplatz im Garten

Die Möglichkeiten, um den Garten kindgerecht zu gestalten, sind vielfältig. Wie wäre es mit einem Sandkasten? Es gibt sie in unterschiedlichen Formen sowie Größen. Eine verspielte Variante ist der Sandkasten in Boot-Optik samt Flaggenmast und Sitzbank. Hier buddeln Kinder, bauen Burgen und formen Sterne oder Plätzchen. Das Spielen im Sandkasten fördert die Fantasie und schult gleichzeitig die Motorik. Zudem kann dieser Sandkasten als Piratenschiff genutzt werden. So befinden sich die Kleinen blitzschnell auf Schatzsuche und erleben ihre ganz eigenen Abenteuer – das alles an der frischen Luft.

Eigenheim für Kinder

Ein Eigenheim für Kinder.

Kinder spielen gerne Personen oder Situationen nach, die sie im Alltag erleben. Mit dem außergewöhnlich geformten Spielhaus bekommen die Kleinen ihr ganz persönliches Eigenheim. Dort improvisieren Kinder alltägliche Szenen. Zudem ist das Spielhaus mit seinen schrägen Formen und bunten Farben ein echter Hingucker. Das Haus ist aus Fichtenholz gebaut und damit sehr stabil. Die umweltfreundlichen Materialien machen das Haus nachhaltig. Das Fenster und die Tür können geöffnet werden, sodass ein echtes Eigenheim-Gefühl entstehen kann. Mit ein paar Handgriffen, kann das Haus noch wohnlicher gemacht werden. Wie wäre es mit einer kleinen Sitzgruppe im oder vor dem Haus? Am großen Fenster findet ein kleiner Blumenkasten platz. So eingerichtet können die Kinder ihr eigenes Haus in Schuss halten, ihre Blümchen gießen, Freunde zur Teestunde einladen oder andere fantasiereiche Geschichten erleben.

spielen, spielen, spielen!

Für Kinder kann im heimischen Garten alles zum Abenteuer werden: Eine dichte Hecke, ein stämmiger Baum, Steine oder Pfützen. Um noch mehr Spielvergnügen anzubieten, stellen Sie ein Klettergerüst auf. Dort können die Kinder Motorik und Fitness fördern. Wer einen großen, kräftigen Baum im Garten hat, kann hier eine Schaukel anbringen. Je nach Geschmack, bringen Sie eine Schalenschaukel oder eine selbstgebaute Reifenschaukel an. Unter solchen Spielgeräten, wie dem Klettergerüst oder den Schaukeln, sollte der Boden entsprechend weicher sein. Gut geeignet ist eine dicke Schicht Rindenmulch oder Rasen. Für den Sommer darf das aufblasbare Planschbecken natürlich nicht fehlen. Es sorgt im Sommer ohne viel Aufwand für die nötige Abkühlung. Um ohne direkte Sonneneinstrahlung zu planschen, installieren Sie ein Sonnensegel. Somit kann der heimische Garten zum wahren Paradies für Kinder werden.  

Einrichtung für den hundegerechten Garten

Wir zeigen, worauf es ankommt

Der Garten ist für Hunde das heimische Paradies: Hier sind sie an der frischen Luft, können spielen, rennen und toben. Wenn der Garten hundegerecht gestaltet ist, fehlt es jetzt nur noch an der passenden Einrichtung. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dem Hund Abwechslung im Garten zu bieten. Es gibt zum Beispiel eine Fülle an Hundeliegen.

Relaxen für Vierbeiner

Eine Outdoor Relaxliege für Hunde.

Ein toller und zugleich praktischer Hingucker ist die Outdoor Relaxliege. Die Haustierliege ist robust und portabel. Die Eisenkonstruktion ist erhöht und verhindert, dass der Hund auf heißem, nassen oder matschigem Untergrund liegen muss. Das Sonnendach besteht aus Polyester und ist abnehmbar. Es schützt den Hund vor direkter Sonneneinstrahlung und ermöglicht Entspannung ohne das Risiko eines Sonnenstichs. Die Relaxliege ist in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenfarbigen Sonnendächern erhältlich. Ob großer Schäferhund, Zwergspitz oder ein ganzes Rudel Chihuahuas, hier ist genügend Platz. Zudem sieht die Relaxliege wirklich stylisch aus und wirkt nicht wie die typische Hundeliege. Im Winter kann die Relaxliege problemlos in die eigenen vier Wände geholt werden. Mit einer Kuscheldecke wird es dann noch gemütlicher.

Weitere tierische Liegeplätze

Wenn mehrere Hunde unter einem Dach wohnen, braucht es weitere Ruhezonen. Hierfür eignen sich die faltbaren Haustierliegen gut. Sie gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Ihre Tragkraft reicht je nach Liege für Tiere bis zu 60 kg Körpergewicht. Damit ist auch für große Hunde genügend Platz auf der faltbaren Hundeliege. Durch ihren erhöhten Stand, liegt der Vierbeiner nicht direkt auf dem Untergrund. Das erhöht den Komfort für den Hund.

Damit es auch der Vierbeiner bequem hat.

Die gepolsterte Variante der Liegen ist das Haustierkissen. Das weiche Bettchen hat die Form eines übergroßen Kissens. Es besteht aus Oxfordgewebe und ist dadurch wasserabweisend sowie kratzfest. Daher können die Haustierkissen wunderbar im Garten eingesetzt werden. Bei Verschmutzungen reicht meist das Abwischen mit einem feuchten Tuch. Doch auch eine Runde in der Waschmachine bei maximal 30°C macht dem Kissen nichts aus. Die Haustierkissen können auch mit den Haustierliegen kombiniert werden.

Ein eigenes Haus für den Hund

Für einen Rückzugsort im hinteren Bereich des Gartens ist eine Hundehütte ideal. Durch die Verwendung von Fichtenholz halten die Hütten Umwelteinflüssen optimal stand. In der Hütte kann der Hund geschützt liegen und trotz Regen, Schnee oder Kälte „seinen“ Garten beobachten. Bei XXL Hundehütten kann die Fellnase nicht nur in der Hütte liegen, sondern es sich auch auf der eigenen Holzterrasse gemütlich machen. Es passt beispielsweise ein Haustierkissen der Größe M auf die Terrasse, wodurch die Hütte noch komfortabler wird.

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich

Welche Zonen gibt es?

Ein Gartenteich ist oftmals eine Nachbildung von natürlichen Gewässern. Eine Ausnahme sind spezielle Teicharten wie etwa der Fischteich oder der Miniteich. Doch generell wird bei Gartenteichen versucht, ein Stück Natur in den heimischen Garten zu holen und damit dies gelingt, müssen die verschiedenen Tiefenzonen von natürlichen Gewässern nachgeahmt werden. Insgesamt gibt es 4 verschiedene Zonen im Gartenteich. Die Uferzone bzw. den Teichrand, die Sumpfzone, die Flachwasserzone und die Tiefwasserzone.

Die Uferzone

Den Anfang eines jeden Gartenteichs bildet die Uferzone. Dieser Rand grenzt das Gewässer vom übrigen Garten ab. Daher sollte diese Abgrenzung optisch ansprechend gestaltet werden. Hierfür eignen sich die unterschiedlichsten Materialien. Beliebt sind u.a. Steine in verschiedenen Größen, die die Uferzone natürlich wirken lassen. Allerdings sollte nicht bloß Stein an Stein gelegt werden, da das wiederum künstlich wirken würde. Vielmehr sollte eine scheinbar willkürliche Verteilung von kleineren und größeren Steinen genutzt werden – immer so, dass Tiere problemlos zum bzw. aus dem Gewässer kommen können. Doch beim Thema Stein sollte auch nicht übertrieben werden. Denn gerade bei Folienteichen kann eine Last aus Steinen  dem Folienmaterial schaden. Zusätzlich ist auch Holz ein gern genutzter Teichrand und grüner wird es mit einer bepflanzten Uferzone in Form kleiner Pflanzenbeete. Gräser und Stauden geben dem Teichrand das gewisse Extra.

Die Sumpfzone

Die Sumpfzone schließt sich an die Uferzone an. Es handelt sich um eine breite sowie flache Zone. Daher ist es wichtig, dass die Zone nicht steil angelegt wird, damit Vögel, Amphibien und andere Tiere problemlos an das Gewässer kommen. Die maximale Breite der Sumpfzone beträgt 30 cm. Hinzu kommt eine Tiefe von 10 bis 20 cm. Insgesamt macht die Sumpfzone ca. 1/3 der Teichoberfläche aus. Dieser Bereich wird mit allerlei Sumpfpflanzen besiedelt. Immerhin soll der Rand durch die Bepflanzung optisch ansprechend wirken. Allerdings darf die Bepflanzung auch nicht zu dicht ausfallen, da es den Tieren sonst nicht mehr möglich ist, sich in der Sumpfzone zu verstecken bzw. den Teich als Tränke zu nutzen.

Für die Bepflanzung der Sumpfzone eignen sich unter anderem Blutweiderich, Fieberklee, Gauklerblume, Gemeiner Frauenmantel, Laugenblume, Lungenkraut, Mädesüß, Mammutblatt, Prachtspiere, Schaublatt, Sumpfcalla, Sumpfdotterblume, Sumpfgladiole, Sumpf-Schachtelhalm, Sumpf-Vergissmeinicht.

Die Flachwasserzone

Kalmus wächst in der Flachwasserzone.

Hinter der Sumpfzone befindet sich die sogenannte Flachwasserzone. Sie kann entweder ohne Übergang folgen oder mit einer kleinen Trennung. Letztere geschieht in Form von Steinen und Kies oder durch einen kleinen Wall. Einerseits kann eine solche Abgrenzung sinnvoll sein, da in den einzelnen Zonen jeweils andere Pflanzen wachsen. Andererseits heißt das auch, dass je nach Zone und Pflanze ein anderes Bodensubstrat nötig ist. Wenn die Zonen abgetrennt sind, fällt es leichter, den Pflanzen den passenden Boden zu bieten.

Der Flachwasserbereich ist mindestens 20 bis 60 cm tief. Die Tiefe muss so gewählt sein, dass die Teichpflanzen permanent im Wasser stehen. Pflanzen der Flachwasserzone vertragen keine noch so kurze Austrocknung. Die maximale Breite der Flachwasserzone beträgt 30 bis 50 cm. Diese Zone ist wichtig, da hier die meisten algenverhindernden Pflanzen angesiedelt sind. Denn in der Flachwasserzone wachsen Teichpflanzen, die Nährstoffe aus dem Wasser und dem Boden aufnehmen. Dadurch fehlen die Nährstoffe für ein etwaiges Algenwachstum. Somit trägt die Flachwasserzone bedeutend zum ökologischen Gleichgewicht im Gartenteich bei.

Nachfolgend gibt es eine kleine Auswahl an Teichpflanzen, die für die Flachwasserzone geeignet sind: Froschlöffel, Hechtkraut, Igelkolben, Kalmus, Kardinals-Lobelie, Pfeilkraut, Rohrkolben, Schwanenblume, Sumpfschwertlilie, Tannenwedel, Teich-Schachtelhalm, Teichsimse, Wasserlobelie, Zungen-Hanenfuß und Zwerg Rohrkolben.

Die Tiefwasserzone

Der letzte Bereich im Gartenteich ist die Tiefwasserzone. Diese beginnt ab einer Tiefe von 90 cm. Sollten in dem gewünschten Teich Fische gehalten werden, muss die Tiefwasserzone mindestens 120 bis 150 cm tief sein. Ansonsten heizt sich das Gewässer im Sommer zu schnell auf und kann andererseits im Winter komplett zufrieren. Beides wäre schädlich für die Tiere. Die Tiefwasserzone sollte eine Grundfläche von mindestens 2 m² aufweisen.

Ein besonderer Anblick: Schwimmpflanzen von unten.

In der Tiefwasserzone fühlen sich Schwimmpflanzen wohl. Sie schwimmen an der Wasseroberfläche während ihre Wurzeln frei im Wasser umher treiben. Die beliebte Seerose findet ebenso in der Tiefwasserzone ihren Platz. Andere geeignete Pflanzen für die Tiefwasserzone sind: Durchwachsenes Laichkraut, Kamm-Laichkraut, Krauses Laichkraut, Großes Nixenkraut, Kanadische Wasserpest, Quirlblättriges Tausendblatt, Raues Hornkraut, Stumpfkantiger Wasserstern, Sumpf Teichfaden, Wasserfeder, Buckelige Wasserlinse, Dreifurchige Wasserlinse, Kleine Wasserlinse, Froschbiss, Krebsschere, Schwimmfarn, Sternlebermoos, Wassernuss, Wasserschlauch und Zwerg-Wasserlinse.

Der hundegerechte Garten 

Das A und O der Gartengestaltung für Hunde

Ein Garten bedeutet für Hunde Spiel, Spaß und Toben. Das sollte Gartenbesitzern klar sein, die sich für einen Hund entscheiden. Wenn die Fellnase also in den heimischen Garten darf, sollte er entsprechend hundegerecht gestaltet werden. Mit Hund kann es passieren, dass ein Beet durchwühlt wird oder ein Pflanzgefäß umgestoßen wird. Wer das mögliche energiegeladende Verhalten eines Hundes bei der Einrichtung des Gartens berücksichtigt, wird keine Probleme bekommen. Doch wie wird ein Garten hundegerecht eingerichtet?

Gut eingezäunt ist wichtig

Eine sichere Umzäunung ist wichtig.

Das Wichtigste eines hundegerechten Gartens ist die sichere sowie robuste Gestaltung. Deswegen ist es ratsam, den Garten einzuzäunen. Dafür sollte ein Zaun mit einer Mindesthöhe von 120 cm gewählt werden. Da Hunde gerne buddeln, sollte unterirdisch entlang des Zauns ein Untergrabensschutz angebracht werden. Es eignet sich beispielsweise ein Maschendraht, der ca. 15 cm tief eingegraben wird. Alternativ kann ein etwas erhöhtes und schmales Blumenbeet vor dem Zaun das Durchbuddeln verhindern.

Bei Beeten aller Art gilt: Nehmen Sie robuste sowie große Pflanzen und bepflanzen Sie dicht. Wenn Hunde Erde sehen, animiert sie das oft zum Buddeln. Bei dicht bepflanzten Beeten verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Vierbeiner alles ausgräbt. Mit einer Beeteinfassung entsteht eine saubere Trennung vom bepflanzten Bereich zur Rasenfläche. Wer ganz sicher gehen will, setzt auf Hochbeete. Allerdings können Pflanzbeete für Hunde sehr spannend werden. Für Abwechslung sorgen zum Beispiel extra angelegte Trampelpfade zwischen den Sträuchern und Büschen.

Achtung giftig!

Nicht jede Pflanze eignet sich für einen hundegerechten Garten. Manche Pflanzen sind für Hunde giftig und sollten nicht im Garten vorkommen. Denn Hunde knabbern gerne an Rinde, Blättern, Zweigen oder Wurzeln herum. Bei manchen stark giftigen Pflanzen reicht das bereits, um dem Hund lebensgefährlich zu schaden. Hierzu gehören: Adonisröschen, Buchsbaum, Christrose, Eibe, Eisenhut, Engelstrompete, Fingerhut, Goldregen, Kirchlorbeer, Lebensbaum, Maiglöckchen, Narzisse, Oleander, Pfaffenhütchen, Rhododendron, Rittersporn, Robine, Stechpalme, Seidelbast, Wandelröschen und Wurmfarn.

Die Hauptattraktion ist Rasen

Rasenfläche ist die Hauptattraktion für Hunde.

Wenn es hundegerecht sein soll, braucht der Garten Rasen. Dieser ist die Hauptattraktion. Je größer die Rasenfläche, desto besser für die Fellnase. Denn das saftige Grün bietet Platz zum Rennen, Jagen und Faulenzen. Eben alles, was das Hundeherz begehrt. Jedoch kommt es bei Hundegärten oft vor, dass sich braune Flecken auf dem Rasen zeigen. Das sind die Stellen, an denen der Hund sich erleichtert hat. Der hohe Nitratgehalt im Urin verbrennt den Rasen. Damit keine unschönen braunen Stellen entstehen, sollten frische Pfützen direkt reichlich gewässert werden. Das verdünnt das Nitrat und verhindert Verbrennungen.

In einem gepflasterten Bereich kann zusätzlich ein Wasseranschluss angebracht werden. Dieser ist nicht nur zur Gartenwässerung nützlich, sondern kann auch als Hunde-Waschcenter genutzt werden. So zum Beispiel nach einem matschigen Spaziergang. Damit muss der Schmutz nicht ins heimische Badezimmer getragen werden. Außerdem ist der Wasseranschluss ideal für den Sommer: Bei heißen Temperaturen gibt es hier die Abkühlung.

Einen Gartenteich anlegen

Hier erfahren Sie: So wird’s gemacht

Ein Gartenteich gilt für viele Gartenbesitzer als ultimative Wohlfühloase. Dort tummeln sich farbenfrohe Fische, beeindruckende Insekten, exotische Blüten, feinfiedrige Gräser und je nach Geschmack plätschern Springbrunnen oder Fontänen. Dieser Ausblick lädt zum Genießen und Entspannen ein. Wer sich den Traum vom eigenen Gartenteich erfüllen möchte, kann dies auch in Eigenregie hinbekommen. Wir verraten, welche Schritte zum Anlegen eines Folienteichs gehören.

Hinweis: Ein Teich aus Folie lohnt sich ab einer Fläche von 5 m². Ist Ihr Traum vom Gartenteich kleiner, empfiehlt sich eine Teichwanne. Diese hat eine vorgefertigte Form und wird in den Boden eingelassen. Alles, was größer als 5 m² sein soll und eine individuelle Form bekommen soll, ist mit einem Folienteich besser aufgehoben.

Der Weg zum eigenen Gartenteich beginnt mit der Planung.

Nichts geht über gute Planung!

Für all diejenigen, die einen eigenen Folienteich anlegen wollen, steht die Planung an erster Stelle. Hierzu gehört die Ermittlung des bestens Standorts. Also: Wo soll der Gartenteich hin? Ideal ist ein Standort im Halbschatten. Mit einer Sonneneinstrahlung von 6 Stunden täglich, geht es den Teichpflanzen richtig gut. Der Standort sollte so gewählt sein, dass der Teich zu jeder Zeit zugänglich ist. Liegt der Teich zu nah am Nachbarsgrundstück, zu nah am eigenen Gartenzaun oder eben so, dass der Teich unzugänglich ist, dann ist der Platz nicht geeignet.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Teich nicht direkt unter Bäumen steht. Ansonsten wird die Wasseroberfläche im Herbst vom abfallenden Laub bedeckt und es entsteht jede Menge Arbeit für Sie. Immerhin muss das Laub aus dem Wasser geholt werden. Alternativ kann ein Laubschutznetz angebracht werden. Dann dürfen auch Bäume in der Nähe des Gartenteichs stehen.

Wie groß soll es werden?

Haben Sie einen Platz für den Folienteich gefunden? Dann können nun Form und Maße festgelegt werden. Damit Sie sich die Ausmaße besser vorstellen können, kann mit einem Gartenschlauch die Kontur des Teichs gelegt werden. Beim Gartenteich herrscht das Motto: Je größer, desto besser. Nicht nur, dass größere Gewässer natürlicher wirken, sondern in großen Teichen stellt sich auch leichter ein ökologisches Gleichgewicht ein.

Ein Spaten hilft dabei, die Kontur des Teiches zu markieren.

Wenn alles passt, beginnt die Markierung. Mit einem Spaten wird die Kontur eingestochen und die Grasnarbe entfernt. Jetzt können die einzelnen Erdschichten abgetragen werden. Beim Aushub werden die einzelnen Gartenteichzonen festgelegt. Arbeiten Sie sich von außen nach innen. Erst entsteht die 10 bis 20 cm tiefe Sumpfzone. Daran schließt sich die 20 – 60 cm tiefe Flachwasserzone an und im letzten Schritt entsteht der 120 bis 150 cm tiefe Tiefwasserbereich. Zwischen den einzelnen Zonen sollte das Gefälle maximal 30° steil sein.

Wichtig ist, dass sich die Ränder des Teichs auf einer Ebene befinden. Mittels Wasserwaage und Dachlatte kann das leicht überprüft werden. Das Teichbett muss frei von spitzen Gegenständen wie Steinen, Scherben oder Wurzeln sein. Anderenfalls könnte die Teichfolie beschädigt werden und der Teich wäre undicht. Wenn das Teichbett geprüft wurde, wird eine Schicht Sand aufgebracht. Sie gibt eine Extraportion Schutz. Nun kommt eine Schicht Gartenteichvlies über den Sand. Gartenteichvlies ist ein synthetisches Material, welches sehr widerstandsfähig ist.

Wie wird die Größe der Teichfolie bemessen?

Im nächsten Schritt muss die passende Größe der Teichfolie ermittelt werden. Für die Maße gilt: Folienbreite ist gleich Teichbreite plus 2 mal Teichtiefe plus 60 cm Rand. Ähnlich ist es bei der Folienlänge. Sie ist gleich Teichlänge plus 2 mal Teichtiefe plus 60 cm Rand. Mit den Extrazentimetern am Rand kann nachher ein abschließender Uferbereich entstehen.

Die Teichfolie wird nun über den Aushub gezogen. Das klappt am besten ab einer Außentemperatur von 15°C. Dann ist die Folie ziemlich flexibel und das Verlegen wird leichter. Wenn die Folie liegt und nicht spannt, kann überschüssiger Rand abgeschnitten werden. Der restliche Rand wird mit Erde und Steinen festgetreten. Die Tiefwasserzone wird anschließend mit Bodensubstrat sowie Teichkies befüllt. Dann darf das Wasser folgen. Der Teich sollte langsam befüllt werden und bei einem Drittel Füllung sollte erst einmal gestoppt werden.

Pflanzen für den Gartenteich

Dekorative Fontänen sorgen für mehr Sauerstoff im Wasser und sind schön anzusehen.

Jetzt werden die Teichpflanzen in die Tiefwasserzone gesetzt. Steht die Bepflanzung im tiefsten Bereich, kann weiter Wasser eingefüllt und die anderen Zonen bepflanzt werden. Arbeiten Sie sich mit der Bepflanzung von innen nach außen. Je nach Teichart und Inhalt werden schließlich noch Pumpen und Filtersysteme angebracht. Zudem können Spielereien wie ein Bachlauf oder andere dekorative Wasserspiele montiert werden.

Die letzten Handgriffe

Der letzte Schritt ist die Gestaltung des Uferbereichs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Grasnarbe kann wieder angebracht werden, Steine und Wurzeln können als Ufer genutzt werden oder es werden Blumenbeete als Uferzone kreiert. Werden die Beete mit Stauden und Gräsern bepflanzt, wirkt der Gartenteich dekorativ und natürlich zugleich. Der Fantasie sind beim Anlegen eines Folienteichs kaum Grenzen gesetzt.

Airbrush für Anfänger

Willkommen in der Welt der Farben!

Sie sind gerne kreativ? Malen, Zeichnen und Fotografieren sind Themen, die Sie interessieren? Wenn ja, haben Sie sich denn auch schon mit Airbrush beschäftigt? Denn Airbrush ist eine andere Art der Kunst, bei der die vielfältigsten Werke entstehen können. Ob Möbel, Leinwände, Figuren, Fahrzeuge, Instrumente, Torten, Fingernägel oder Make-up – mit Airbrush kann (fast) alles besprüht werden.

Was ist Airbrush?

Wortwörtlich übersetzt handelt es sich beim Airbrush um einen Luftpinsel. Allerdings hat sich der englische Begriff „Airbrush“ durchgesetzt. Damit ist ein Spritzgerät gemeint, durch das flüssige Farbe gezielt gesprüht werden kann. Solch ein Spritzgerät ist mit einem Luftschlauch an einem elektrisch betriebenen Kompressor angeschlossen. Dadurch entsteht ein Luftdruck, der ein feines Zerstäuben der flüssigen Farbe ermöglicht. An diesem Spritzgerät befindet sich entweder ein befestigter Behälter oder ein aufgesetzter Becher, in dem die Farbe enthalten ist.

Der Becher wird oberhalb des Geräts aufgesetzt und bedient sich des Fließsystems. Ist die Farbe unterhalb des Gerätes angesetzt, handelt es sich um ein Saugsystem. Airbrush unterscheidet sich von Lackier- sowie Spritzpistolen durch die sehr feinen Düsen, die einen Einsatzbereich von 0,15 und 0,6 mm ermöglichen, was bei anderen Pistolen nicht der Fall ist. Die Luft- und Farbzufuhr werden via Hebel reguliert und erst an der Düsenspitze zusammengeführt.

Freie Bahn für die Kreativität.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Was Airbrush so besonders macht: Die Pistole berührt nicht den Untergrund. Dadurch kann (fast) jedes Material und jede Oberfläche bemalt werden. Zudem sind sehr feine Arbeiten möglich. Durch die Pistole wird die Farbe dünn, schnell sowie gleichmäßig aufgetragen. Bei gekonnter Auftragung der Farbe, ist diese direkt trocken. Dadurch können atemberaubende Schattierungen und weiche Farbübergänge geschaffen werden. Mittels Schablonentechniken können ebenfalls harte Kanten und Muster hergestellt werden. Airbrush ist in der freien Kunst sehr beliebt, um fotorealistische Effekte zu erzielen.

Welches Zubehör brauchen Anfänger?

Das Airbrush-Gerät ist das A und O.

Das wichtigste Zubehör ist das Airbrush-Gerät. Die auf dem Markt erhältlichen Geräte unterscheiden sich durch ihre Nadelgrößen, Düsen, die Farbzufuhr und den Grad ihrer Bedienbarkeit. Beim Bedienen gibt es Unterschiede in einfacher Hebelfunktion, doppelter Hebelfunktion und gekoppelter bzw. kontrollierter Hebelfunktion. Zum weiteren Equipment gehört der Kompressor. Er variiert in Lautstärke, Gewicht und Leistungsstärke.

Ein essentielles Zubehör ist auch die Airbrush-Farbe. Vor allem dünne Flüssigkeiten eignen sich sehr gut zum Airbrushen. Abhängig vom Einsatzgebiet gibt es spezielle Farben. Diese sind dann für die Verwendung auf Kunststoff, Papier, Metall, Leinwand, Textilien, Torten oder dem Körper geeignet. Wenn nicht auf vorgemischte Farben zurückgegriffen wird, braucht es zusätzlich einen Verdünner. Damit das Farbesprühen funktioniert, ist ein Schlauch notwendig. Dieser verbindet den Kompressor mit der Pistole. Letztlich gehört noch ein Halter zur Grundausstattung. Dort wird das Airbrush-Gerät abgelegt, wenn es nicht in Gebrauch ist.

Der Airbrush Kompressor

Der Kompressor ist dafür zuständig, den Luftdruck konstant zu halten, um ein gleichmäßiges Sprühbild zu erzeugen.  Am besten ist ein ölfreier Kompressor, da dieser leichter zu reinigen und meist wartungsfrei ist. Hat der Kompressor einen Lufttank, muss das Gerät nicht dauerhaft angeschaltet bleiben, um den Luftdruck aufrecht zu halten. Ein guter Kompressor sollte über einen Wasserabschneider verfügen. Dieser sorgt dafür, dass kein Wasser in die Druckluft gelangt. Ansonsten kommt es zu einem unregelmäßigen Spritzbild der Farbe und Kleckse können entstehen.

Ein Kompressor ist gut für das Airbrushen geeignet, wenn er im Bereich von 1,5 bis 2,2 Bar eingestellt werden kann. Damit erzeugt er den passenden Luftdruck. Um den Druck genau zu bestimmen, sollte der Kompressor ein Nanometer bzw. eine Druckanzeige haben. Bei der Wahl des Airbrush Kompressors spielt die Lautstärke eine untergeordnetere Rolle. Zwar sind leisere Geräte angenehmer für das Arbeitsklima, doch solange ein Lufttank vorhanden ist, kann die Lautstärke ignoriert werden.

Jetzt wirds bunt!

Bunt, bunter, Airbrush!

Für das Airbrushen sind so gut wie alle Farben geeignet. Doch gerade am Anfang sollte sich erst an Sprühbild, Farbkonsistenz und Farbeigenschaften herangetastet werden. Am besten steigen Sie mit Acrylfarbe ein. Diese wird normal verdünnt und ergibt ein harmonisches Sprühbild. Farben mit ätzender Wirkung sollten nicht beim Airbrush verwendet werden. Denn ätzende Farben greifen die Dichtungen der Airbrush-Pistole an. Lacke sind eher etwas für Profis. Sie benötigen eine spezielle Vorbereitung, da sie ansonsten bereits in der Düse trocknen können. Um Farben zu mischen braucht es Wasser bzw. Farbverdünner, einen verschließbaren Behälter sowie eine Pipette. Mit dem verschließbaren Behälter wird verhindert, dass die gemischten Farben austrocknen. Gut gemischte Farbe hat eine milchige Konsistenz. Um das zu testen, kann die Farbe an die Behälterinnenseite gedrückt werden. Fließt die Farbe von selbst herunter, hinterlässt einen durchsichtigen Farbschleier und es bilden sich keine Tropfen? Dann ist die Mischung ideal.

Noch ein paar Tipps

Wer zum ersten Mal Airbrushen will, sollte auf einem Blatt Papier üben. Dabei bekommen Sie ein Gefühl für die Pistole, das Sprühbild und Sie sehen, ob die Farbe richtig gemischt ist. Wenn Sie sich im Umgang mit der Airbrush-Pistole sicher fühlen, sollten Sie nicht komplett auf die eigentlichen Modelle über gehen. Testen Sie erst, ob die Farbe auf dem jeweiligen Modell hält. Dafür kann z.B. am Rahmen oder einem äußeren Rand geübt werden. Sollte die Farbe nicht halten, kann das Material aufgeraut werden.

Wird das Airbrushen unterbrochen, sollte der Hebel der Maschine immer in die Ausgangslage zurückgeschoben werden. Ansonsten würde die Farbe aus der Düse laufen. Wenn das Airbrush-Gerät auseinander genommen werden sollte, wird die Nadel idealerweise vorne aus der Maschine gezogen. Damit wird verhindert, dass die Farbreste durch das komplette Gerät gezogen werden. 

Ratgeber: Der Koiteich

Farbenfrohe Exoten im eigenen Garten

Ein edles und zugleich farbenfroh wirkendes Gewässer ist der Koiteich.  Kois stammen aus Japan und gelten als Juwele des Wassers. Jeder einzelne Karpfen hat eine individuelle und einzigartige Farbzeichnung. Die possierlichen Tierchen lieben die Gesellschaft anderer Kois und sollten keinesfalls alleine gehalten werden. Sie fühlen sich in Gruppen ab mindestens 10 bis 20 Karpfen wohl. Dazu kommt, dass Kois bis zu 100 cm lang und bis zu 5 kg schwer werden. Dementsprechend groß muss der Koiteich angelegt sein. Ideal ist es, wenn pro Koi 5.000 Liter Wasser zur Verfügung stehen. Da die japanischen Karpfen bis zu 60 Jahre alt werden, ist ein Koiteich ein Vorhaben, an dem Sie lange Freude haben.

Die Dimensionen eines Koiteichs

Neben dem Wasservolumen spielen auch weitere Maße eine Rolle. Die Wassertiefe sollte 200 cm betragen. Wenn Sie die Seitenwände sehr senkrecht anlegen, erhöht sich die Schwimmfläche. Je nachdem welche Dimensionen der Koiteich letztlich einnehmen soll, wird eine Baugenehmigung nötig. Halten Sie auch die erforderlichen Mindestabstände zu Straßen und Nachbargrundstücke ein, damit alles reibungslos klappt. Zudem sollten Sie derart große/ tiefe Teiche gut abgesichern, damit Kinder, Tiere oder andere Lebewesen nicht in das Gewässer stürzen können.

Ein Koiteich braucht genug Platz.

Der richtige Standort

Um den passenden Standort für Ihren Koiteich zu finden, bedenken Sie einige Kriterien:

Zunächst ist die Größe ein wichtiger Faktor. Der nötige Platz muss vorhanden sein. Zudem braucht es einen Standort mit schattigen sowie sonnigen Bereichen. Bäume im direkten Umfeld erhöhen Ihren Arbeitsaufwand, da beispielsweise abfallendes Laub regelmäßig aus dem Wasser entfernt werden muss.

Der Teich sollte von jeder Seite zugänglich sein und die nötigen Mindestabstände zu anderen Grundstücken einhalten. Wenn der Teich an die Terrasse anschließen soll, muss zwischen Stromanschluss und Gewässer ein Abstand von mindestens 3 Metern eingehalten werden.

Auf die Technik kommt es an

Bei einem Schwarm Kois brauchen Sie einen geeigneten Filter. Dieser sollte auf zwei Ebenen arbeiten, um einerseits Abfallstoffe mechanisch aus dem Wasser zu filtern und andererseits müssen giftige Abfallstoffe mittels biologischem Filter (Bakterien) umgewandelt werden. Denn im Teich entsteht giftiges Ammoniak, welches Bakterien erst in Nitrit und schließlich in ungiftiges Nitrat verarbeiten. Beide Filter benötigen ihren festen Platz und sollten bei der Teichplanung bedacht werden.

Neben dem Filter benötigen Sie auch eine Teichpumpe, die das Wasser fördert. Die Pumpe speist zum einen den Filter und sorgt zum anderen für eine kontinuierliche Zirkulation des Wassers. Damit wird die Wasserqualität rundum verbessert. Zwar baut das Filtersystem bereits im Wasser gelöste Schadstoffe sowie andere Schwebstoffe ab, jedoch empfiehlt sich zusätzlich ein UVC-Gerät. Durch den UVC-Klärer werden die pathogenen Keime und die Keimzahl der Abwasserbakterien niedrig gehalten.

Die farbenfrohen Karpfen sind ein echter Hingucker.

Gute Wasserqualität für Kois

Eine hohe Wasserqualität fördert die Gesundheit von Kois, lässt sie besser wachsen und agiler sein.  Verunreinigtes Wasser belastet die Karpfen. Beim Koiteich sollte der Sauerstoffgehalt konstant im Blick sein. Denn Sauerstoff ist lebenswichtig und schwankt durch Temperatur, Fischbesatz, Bepflanzung und tierischer Verdauung. Ein weiterer elementarer Faktor ist der pH-Wert des Wassers. Dieser sollte bei 7 liegen. Maximal ist ein pH-Wert von 6,5 bis 8 tolerierbar.

Am besten messen Sie den pH-Wert mittags, da er zu dieser Zeit seinen Höchststand hat. Zudem ist die Karbonathärte sowie die Gesamthärte des Wassers wichtig. Die Karbonathärte stabilisiert den pH-Wert und liegt idealerweise zwischen 6° bis 8° dH. Die Gesamthärte sollte zwischen 10° und 15° dh liegen, da die japanischen Karpfen eher hartes Wasser bevorzugen. Letztlich sollte auch regelmäßig die Konzentration von Ammonium, Ammoniak und Phosphat kontrolliert werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Multi Testkit für Teichwasser.

Ein Hauch von Japan

Japan im heimischen Garten: Mit einem Koiteich

Damit der Koiteich harmonisch wirkt, darf die passende Bepflanzung und Dekoration nicht fehlen. Dies gilt nicht nur im Teich, sondern auch außerhalb. Innerhalb des Gewässers eignen sich u.a. Rohrkolben, Seerosen, Hornblatt und andere robuste Pflanzen. Diese Eigenschaft ist wichtig, da Kois gerne knabbern.

Schwimminseln und Deko

Eine gute Methode sind sogenannte Schwimminseln. Das sind schwimmende Pflanzbereiche, auf denen sich Sumpfpflanzen wohlfühlen, die normal im Flachwasserbereich wachsen. Die Inseln bieten den Kois Schutz, werden zum Ablaichen und Knabbern genutzt werden. Rund um den Teich kann eine Vielzahl an Pflanzen gesetzt werden: Roter Ahorn, Rhododendron, Azalee, Kiefer, Schilf, verschiedene Gräser und Bambus (mit Rhizomsperre). Nicht nur die Bepflanzung sorgt für die japanische Optik, sondern auch Kies, Steinplatten, Findlinge, Steinlaternen, Löwenwächter, Sitzbänke und Brücken. Bei der Gestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Jetzt wird’s ordentlich (Teil 2)

Wie Sie mehr Ordnung in Ihren Garten bekommen

Spaten, Harke, Besen, Rasenmäher, Dünger, Astschere, Blumentöpfe und vieles mehr. Das alles kann sich im heimischen Garten ansammeln und schon bald die Frage aufwerfen: Wohin mit den ganzen Dingen? Denn ohne System entsteht bald Unordnung im Garten und lässt die grüne Wohlfühloase durcheinander wirken. Damit Ihr Garten nicht durch Unordnung und Chaos auffällt, sondern mit seinen bunten Blüten und dichten Stauden Aufsehen erregt, zeigen wir Ihnen einige nützliche Utensilien.

Gut verstaut im Gartenschrank

Alles drin: Im Gartenschrank ist genug Platz.

Wer allerlei Werkzeug und Gartengeräte hat, benötigt einen entsprechenden Platz für die Lagerung. Hierfür eignet sich ein Gartenschrank wunderbar. Der Schrank ist optisch ansprechend lackiert, verfügt über zwei große Flügeltüren und bietet genug Stauraum. Durch die Fertigung aus Fichte sowie dem PVC-beschichteten Dach fügt sich der Schrank harmonisch in den Garten ein und hält der Witterung stand. Gartenschränke gibt es auch in Anthrazit und Naturfarbe. Zusätzlich variieren auch Größe sowie Design. Was sie gemeinsam haben, ist die Möglichkeit, alles ordentlich zu verstauen. Der Gartenschrank kann gut mit Halterungen für Besen, Spaten und Co. ergänzt werden. So herrscht auch im Gartenschrank Ordnung und Sie haben den Überblick über Ihr Equipment.

Allerlei in der Gartentruhe

Nicht nur die größeren Werkzeuge müssen ordentlich und sicher verstaut werden, sondern auch die kleineren Dinge. Sitzkissen, Liegeauflagen, Blumentöpfe und Kinderspielzeug häufen sich schnell an. Doch wohin mit ihnen, wenn sie gerade nicht gebraucht werden oder es regnet? Die Lösung ist die Gartentruhe. Die Box aus lasiertem Fichtenholz fügt sich ideal in den Garten ein. Da der Deckel der Truhe mit Teerpappe isoliert ist, ist der Innenraum selbst bei Regen geschützt. Der aufklappbare Deckel kann mittels zweier Achsen fixiert werden. Das heißt, Sie müssen den Deckel nicht mit einer Hand offen halten, sondern das übernehmen die Achsen und ermöglichen ein komfortables Be- und Entladen der Truhe.

Das Eigenheim für Roboter

Mähroboter sind etwas Feines: Sie kümmern sich um das lästige Rasenmähen und das auch in der prallen Sonne. Doch Roboter sowie Ladestation brauchen auch einen geeigneten Abstellplatz, wenn sie gerade nicht im Einsatz sind. Dafür gibt es spezielle Mähroboter-Garagen. Diese verfügen je nach Modell über ein Dach aus Polycarbonat samt UV-Schutz. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schützt auch vor der Sonneneinstrahlung. Solch eine Garage kann mit Hilfe von Erdnägeln direkt auf dem Rasen aufgestellt werden oder sie wird auf der Terrasse installiert.

Eine eigene Garage für den Mähroboter.

Mähroboter-Garagen gibt es auch in Häuser-Optik. Die kleinen Häuser sind aus Holz gefertigt und haben ein beschichtetes Dach. Die hölzernen Garagen sind witterungsbeständig und bis auf den Eingang rund um geschlossen. Durch das zurückhaltende Design fügt sich die Garage in nahezu jeden Garten ein. Die hölzerne Mähroboter-Garage kann jeder Zeit versetzt werden, da sie nicht fixiert werden muss.

Mülltonnen in Szene setzen

Alles ist nun ordentlich, nur die Mülltonnen trüben noch das harmonische Gesamtbild? Dann kommt eine Mülltonnenverkleidung genau richtig. Je nach Modell besteht die Mülltonnenbox aus Holz und bietet Platz für eine Tonne bis 240 Liter Fassungsvermögen. Dadurch, dass das Holz lasiert ist, ist die Mülltonnenverkleidung witterungsbeständig und macht die Mülltonne direkt ansehnlicher.

Fazit: Alles in Ordnung

Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Garten ordentlicher zu machen. Durch mehr Ordnung verändert sich auch die Wirkung des Gartens. Alles ist aufgeräumt, der Blick ist frei und Blumen, Beete sowie Büsche können uneingeschränkt betrachtet werden. Positiver Nebeneffekt: Durch Schränke, Truhen und Co. hat nun alles seinen festen Platz und Sie müssen nichts mehr suchen.

Die verschiedenen Arten von Gartenteichen

Welcher Gartenteich passt zu Ihnen?

Gartenteich ist nicht gleich Gartenteich: Es gibt unterschiedliche Arten von Gartenteichen. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich in Größe, technischer Ausführung und Gestaltung. Dadurch ist für jeden Geschmack und für jede örtliche Gegebenheit etwas dabei.

Damit Sie einen Überblick über die zahlreichen Arten von Gartenteichen bekommen, werden nun die gängigsten Sorten vorgestellt. Es ist möglich, die jeweilige Teichart als Reinform anzulegen oder Teichsorten miteinander zu kombinieren. Zwar erfüllen gemischte Teichanlagen nicht mehr die Kriterien der jeweiligen Teichart, doch sie entsprechen den eigenen Wünschen.

Der Schwimmteich

Wer eine natürliche Kombination aus Gartenteich und Pool sucht, der wird beim Schwimmteich fündig. Ein Schwimmteich ist ein Gartenteich ab einer Wasseroberfläche von 50 Quadratmetern und gliedert sich in mehrere Zonen. Zum einen gibt es die Schwimmfläche. Hier ziehen Sie frei und ungestört Ihre Bahnen. Zum anderen gibt es die Pflanzzone, die auch als Regenerationszone oder Filterbereich bezeichnet wird. Dort findet die natürliche Aufbereitung des Wassers durch Teichpflanzen statt. Diese Zone nimmt etwa 50 % der gesamten Fläche ein.

Das Wasser im Schwimmteich wird auf natürliche Weise durch die Pflanzen aufbereitet. Meist werden hierfür Binsen, Röhrichtarten und Seggen eingesetzt. Der Schwimm- und der Regenerationsbereich sind voneinander getrennt, damit die Teichpflanzen nicht in den Schwimmbereich rüber wuchern können. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste Variante ist eine Trennwand unter Wasser. Diese reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche. Die andere Variante sind zwei voneinander getrennte Becken, die sich nur über einen niedrigen Zulauf miteinander vermischen. Neben der Wasseraufbereitung sorgen die Pflanzen auch für eine natürliche Optik sowie eine harmonische Verbindung zum Schwimmbereich. Zur Pflege des Schwimmteichs gehört die regelmäßige Entfernung von Laub und anderem Treibgut. Dies gelingt ganz leicht mit einem Kescher.

Viel Fläche zum Schwimmen

Mit einer Mindestoberfläche von 50 Quadratmetern gehört der Schwimmteich zu den großen Arten von Gartenteichen. Dennoch: Größer ist hierbei noch besser. Immerhin ertragen große sowie tiefe Gewässer anhaltende Hitzewellen besser. Ist der Schwimmteich zu klein und der Sommer zu warm, entstehen schnell Algen. Da es sich beim Schwimmteich um ein natürliches Gewässer ohne Chemikalien handelt, sollte die Algenbildung daher nicht provoziert werden. Algen sind die eine Sache, doch es gibt auch Dinge, die mit einem Schwimmteich einhergehen. So sollte gelegentlich trübes Wasser, etwas Schlamm am Boden des Teichs oder ein schwimmender Frosch kein Problem für Sie darstellen. Das alles entspricht Ihren Vorstellungen von einem Gartenteich? Ja, dann scheint der Schwimmteich zu Ihnen zu passen. Er ist die perfekte Verbindung aus Natur und Schwimmbad.

Der Fischteich

Zu den weiteren Arten von Gartenteichen zählt der Fischteich: Die Beobachtung von Fischen soll eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter haben. Einen ähnlichen Effekt sollen auch Wasser und fließende Bewegungen haben. Die ideale Kombination dieser Aspekte bietet der Fischteich.

Der sogenannte Fischteich dient einzig und alleine der Haltung von Fischen. Das heißt, im Fischteich befinden sich keinerlei Pflanzen. Damit das Wasser klar und gesund bleibt, braucht ein Fischteich ein starkes Filtersystem. Normalerweise würden Teichpflanzen das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Diese Aufgabe übernimmt im Fischteich eine Luftpumpe, damit die Fische mit genügend frischem Sauerstoff versorgt werden.

Der Fischteich sollte mindestens 80 Zentimeter tief sein, besser bzw. sicherer sind 100 Zentimeter. Denn die Fische werden auch im Teich überwintern. Damit sie das problemlos können, braucht der Fischteich eine ausreichende Tiefe. Immerhin darf das Wasser im Winter nicht durchfrieren. Um sich und seine Fische abzusichern, lohnen sich eine Teichheizung oder eine Luftpumpe.

Welche Fische Sie in den Teich setzen, hängt von der Größe des Gewässers und der anderen Fische sowie des Lebensumfelds ab. Konkret heißt das: Halten Sie große Fische nicht im kleinen Teich. Sollten Sie sich für Störe entscheiden, muss der Fischteich dementsprechend groß sein. Wenn mehrere Fischarten gesellschaftlich gehalten werden wollen, müssen die Größenverhältnisse stimmen. Sehr kleine Fische werden von großen Exemplare als Futter angesehen. Zusätzlich sollte die Lebensweise der Fischarten in die Entscheidung miteinbezogen werden. Manche Fische halten sich auf dem Grund auf, andere im mittleren Bereich und wieder andere schwimmen durch alle Zonen umher. Wählen Sie mehrere Arten, die sich nur am Grund aufhalten, kommen sich die Tiere in die Quere und es entstehen Revierkämpfe.

Besser: Nicht zu viele Fische

Auf welche Fische die Wahl auch fallen mag, wichtig ist, dass nicht zu viele Fische in den Teich gesetzt werden. Eine Überzahl an Fischen stört das biologische Gleichgewicht des Wassers. Je mehr Fische enthalten sind, desto mehr Abfall (Futterreste, Kot, etc.) entsteht. Ist es mehr Abfall, als die Teichbakterien bewältigen können, entstehen Schwebealgen, das Wasser wird trüb und die Fische können erkranken. Deswegen ist ein gesundes Maß an Fischen die beste Wahl. Für die optimale Umwälzung des Wassers im Fischteich sollte auf jeden Fall eine Teichpumpe genutzt werden.

Der Naturteich

Unter den Arten von Gartenteichen finden sich auch natürliche Schönheiten. Diese Art natürliches Gewässer kann mit einem Naturteich in den heimischen Garten geholt werden. Der Naturteich zeichnet sich durch seine Unberührtheit aus. Weder Technik noch chemische Mittel kommen im Naturteich zum Einsatz. Ideal ist es, wenn der Naturteich aussieht, als  wäre er genau so im Wald gefunden worden: Eine natürliche und üppige Bepflanzung, größere sowie kleinere Steine und die unterschiedlichsten Tiere. Den Naturteich macht außerdem ein zarter Übergang von Land ins Wasser aus. Die seichte Randzone strotzt vor Ufer- und Sumpfbepflanzung. Ein flacher Teichrand ermöglicht es z.B. Fröschen und Molchen problemlos in den Teich und wieder hinaus zu klettern.

Für noch mehr Natürlichkeit, wählen Sie eine unregelmäßige Form des Teichs. Quadratische oder runde Formen wirken künstlich und eignen sich nicht für den Naturteich. Verschiedene Wassertiefen sind ideal, um viele Tiere anzulocken. Die unterschiedlichen Tiere werden nicht in den Naturteich gesetzt, sondern sie werden das Gewässer mit der Zeit selbstständig besiedeln.

Unser Tipp: Sauerstoffpflanzen sollten direkt beim Anlegen des Teichs gesetzt werden. Diese reichern das Wasser mit frischem Sauerstoff an, verhindern Algenwachstum und machen den Naturteich zum idealen Heim für allerlei Amphibien und Insekten. Bei einer Mindesttiefe von 80 Zentimetern friert der Naturteich im Winter nicht durch und die Teichpflanzen sorgen weiterhin für Sauerstoff.

Der Miniteich

Nicht jeder hat genug Platz, um direkt eine ganze Teichoase anzulegen. Doch das heißt nicht, dass Sie auf Ihr eigenes Gewässer verzichten müssen. Die Lösung unter den Arten von Gartenteichen ist der Miniteich.  Hierzu gehören künstlich angelegte Teiche mit einer Wasserfläche von ca. 1 Quadratmeter. Neben der geringen Größe ist auch die oberirdische Lage charakteristisch. Ein Miniteich braucht weder Erdaushub noch Teichfolie, sondern lediglich ein geeignetes Gefäß. Von Teichschale über Mörtelbottich, Viehtränke, Steintrog bis hin zum Fass, die Möglichkeiten sind vielfältig. Durch die geringe Größe passt der Miniteich ideal auf den Balkon oder die Terrasse. Allerdings sollte es ein halbschattiger und windgeschützter Standort sein. In praller Sonne würde sich das Wasser sehr schnell aufheizen. Trotz Miniaturform ist es ein Teich, in dem Wasserpflanzen Platz finden.

Die passenden Pflanzen

Auch bei einem Miniteich gilt: Die Pflanzengröße muss zum Gefäß passen. Eine Anordnung einer Zwergseerose mit blauem Hechtkraut, einem Zwerg-Rohrkolben sowie einer Schwanenblume ergibt ein harmonisches Bild. Als Sauerstofflieferanten eignen sich Stängel von Tausendblatt, Hechtkraut oder Wasserpest. Aufgrund der geringen Teichgröße müssen die Pflanzen regelmäßig zurückgeschnitten und ausgedünnt werden. Wenn es Richtung Herbst geht und die Temperaturen fallen, sollte der Miniteich geschützt untergestellt werden. Ein guter Platz ist im Wintergarten oder im Gewächshaus. Gibt es keinen geeigneten Standort über den Winter, sollte der Miniteich abgelassen und im Frühjahr neu befüllt werden. Denn durch seine oberirdische Lage und seine geringe Größe, würde das Wasser im Winter durchfrieren.

Fazit

Wenn Sie nun auf der Suche nach einem passenden Gewässer sind, gibt es verschiedene Arten von Gartenteichen. Dabei spielen Ihre Wünsche eine entscheidende Rolle: Soll der Gartenteich so natürlich wie möglich und bloß zum Anschauen sein? Oder wollen Sie in Ihrem Gartenteich schwimmen können? Sind Sie auf der Suche nach einem Gewässer für farbenfrohe Karpfen? Das heißt, Sie sollten sich fragen, was Ihnen für Ihren zukünftigen Teich wichtig ist. Zudem sollten die örtlichen Gegebenheiten miteinbezogen werden. Verfügen Sie über einen Balkon oder eine große Gartenanlage. Dieser Aspekt spielt bei der Wahl des Gartenteichs ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn alle Fragen geklärt sind und die Entscheidung gefallen ist, kann die Planung und der Bau Ihrer Teichoase beginnen.

Jetzt wirds’s ordentlich (Teil 1)

So bekommen Sie mehr Ordnung in Ihren Haushalt

Über das Jahr häufen sich so manche Dinge an: Kleidung, Bücher, DVDs, Schuhe, Ordner, Deko und vieles mehr. Um im neuen Jahr mehr Ordnung in Ihren Haushalt zu bekommen, gibt es allerlei Helferlein. Diese sind nicht nur praktisch, sondern werten auch den Wohnraum optisch auf.

Aufgeräumt mit Stufenregale

Regale gibt es in unterschiedlichen Designs.

Wer sehr viele Bücher, Schallplatten, DVDs oder CDs angesammelt hat, braucht auch genügend Stauraum. Sogenannte Stufenregale können Blickfang und Raumteiler zugleich sein. Dabei ist Stufenregal nicht gleich Stufenregal. Sie alle kommen in verschiedenen Designs daher und bieten unterschiedlich viel Stauraum. Eine außergewöhnliche Variante ist das Stufenregal in Form eines Hauses. Die Basis des Stufenregals bilden sechs rechteckige Fächer. Darüber befinden sich drei weitere Fächer in Form eines Daches. Durch die Form eignet sich das Regal wunderbar als Raumteiler.

Das klassische Stufenregal besteht ebenfalls aus sechs rechteckigen Fächern. Diese sind absteigend als 3er, 2er und 1er Würfel angelegt. Sie passen optimal unter eine Treppe. Zudem gibt es auch Stufenregale mit 10 Fächern, die zusätzlich einen 4er Würfel haben. Neben Stufenregalen sorgen auch solitäre Regalböden für mehr Ordnung. Ein Wandregal aus Glas fügt sich gut in das Wohnbild ein und harmoniert mit jeglicher Einrichtung sowie Farbgestaltung.

Zu viele Schuhe?

Auch für viele Schuhe gibt es die perfekte Lösung.

Mit einer Vorliebe für Schuhe kann es ganz schnell unordentlich werden: Die Schuhe stapeln sich unsortiert im Flur und versperren den Durchgang oder sie nehmen Platz im Kleiderschrank weg. Auch hierfür gibt es schöne und praktische Lösungen wie die Schuhbank. Mit zwei Schuhfächern finden darin sechs Paar Schuhe Platz. Für das bequeme Anziehen der Schuhe sorgt die gepolsterte Sitzfläche. Diese ist aufklappbar und kann als weiterer Stauraum genutzt werden. Die Schuhbank gibt es in den Farben Betongrau, Eiche und Weiß-Flieder. Wenn die Schuhsammlung nicht in eine Schuhbank alleine passt, kann mit einem Standregal aufgestockt werden. Dieses gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Designs, Farben und mit verschiedenen Fächeranzahlen. Beispielsweise gibt es das Standregal in s-Form mit 6 Fächern. Das Regal wirkt modern und unterstreicht mit seiner außergewöhnlichen Architektur die darin abgelegten Dinge. Hier kämen zum Beispiel besondere High Heels oder Budapester gut zur Geltung.

Vorräte immer im Blick

Unordnung entsteht nicht nur im sichtbaren Wohnraum, sondern auch in Nebenbereichen wie dem Abstellraum. Hier sammeln sich verschiedene Utensilien rund um den Haushalt oder es werden Vorräte gelagert. Gerade, wenn der Platz als Vorratsraum genutzt wird, sollte es an Ordnung nicht fehlen. So ist nicht nur alles übersichtlich, sondern es passen auch mehr Konserven in den Raum. Um aus dem gegebenen Platz den meisten Stauraum heraus zu holen, ist ein Schwerlastregal ideal. Die Böden können jeweils bis zu 175 kg tragen und auf ihnen können Dosen, Beutel und Gläser gelagert werden. Wem ein Schwerlastregal nicht reicht, der kann weitere Elemente anbauen und das Regalsystem wunderbar an die eigenen Ansprüche anpassen.