Autor: lere

Wurfhäuser für Katzen

Wenn die Maikätzchen kommen

Katzen sind faszinierende Wesen und jede Mieze hat ihren eigenen Charakter: Charmant, intelligent, verspielt, verschmust oder eigenbrödlerisch. Kein Wunder, dass die Katze zu den beliebtesten Haustieren gehört. Neben zig verschiedenen Rassen, gibt es auch die sogenannten Maikätzchen. Ausschlaggebend für die Maikätzchen ist ihre Geburtszeit, denn sie kommen im Frühjahr zur Welt. Sie sind also keine spezielle Rasse, sondern ihr Name geht auf eine alte Bauernweisheit zurück. Demnach versuchten Bauern ihre Kornvorräte damals mit Hilfe von Katzen zu schützen. Die Fellnasen waren die idealen Jäger, um Mäuse und andere Nager vom Korn fern zu halten. Wenn die Katzen im Frühjahr ihre Jungtiere bekamen, waren die Kleinen im Herbst fit, um das gelagerte Korn mit zu beschützen. Aus diesem Grund entstand der Mythos der Maikätzchen. Sie galten als besonders robust und waren sehr beliebt.

Maikätzchen gelten als sehr robust.

Noch heute kommen im Frühjahr jede Menge Kätzchen zur Welt. Dabei brauchen die werdenden Katzenmütter einen geeigneten Platz für die Geburt.

Zu den typischen Schwangerschaftsanzeichen einer Katze gehören neben der Gewichtszunahme und dem Anschwellen der Zitzen auch der Nestbau. Katzen suchen sich vor der Geburt einen zurückgezogenen Ort, an dem sie ihre Ruhe haben. Dort bauen sie sich ihr eigenes Nest. Damit Ihre Katze geschützt ist und Sie bei Bedarf kontrollieren können, ob alles gut ist, gibt es spezielle Wurfhäuser für Katzen.

Wetterfeste Wurfhäuser

Freigängerkatzen und wild lebende Fellnasen brauchen ein geschütztes Plätzchen, um ihren Nachwuchs draußen auf die Welt zu bringen. Dafür eignen sich wetterfeste Wurfhäuser, wie etwa dieses große Katzenhaus. Es ist mit drei Schichten isoliert und verfügt über Bodenfüße, sodass das Haus selbst vor Bodennässe geschützt ist. Die Wände und der Boden sind aus 18 mm Massivholz gefertigt. Darauf folgt eine 10 mm Styroporschicht und eine 3 mm dicke abwaschbare Holzfaserplatte. Damit ist das Haus rundum isoliert.

Wählen Sie für das Haus einen geschützten Standort und nicht die offene Rasenfläche. Legen Sie das Haus mit sauberen Handtüchern und Decken aus, um ein wohliges Nest zu kreieren. Wenn die Katze andere Vorstellungen hat, wird sie die Unterlagen umräumen.

Ansprechendes Design

Wurfhäuser gibt es in verschiedenen Designs.

Nicht nur frei lebende Miezen benötigen eine Wurfbox, sondern auch Hauskatzen. Wurfhäuser gibt es in verschiedenen Design. Eine optisch ansprechende Variante ist dieses Katzenhaus samt Veranda. Das Wurfhaus ist aus robustem Fichtenholz und eignet sich für innerhalb des Hauses sowie für außerhalb. In dem Wurfhaus ist die Katzenmutter geschützt vor Schnee, Regen, Wind oder dem stressigen Alltag. Durch die Standfüße ist die Wurfbox vor Bodenkälte geschützt und eine Reinigung unterhalb des Hauses ist unproblematisch. Das Haus passt sowohl in ein ruhiges Zimmer in der Wohnung, als auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten. Auch hier dürfen Handtücher und Decken nicht fehlen. Immerhin soll es für die Katze und ihre Babys bequem sowie kuschelig sein.

Do it yourself: Insektenbeet

Titelbild Insektenbild

Was wäre eine Welt ohne Bienen? Genau, trist.

Was Bienen für unseren Planeten bedeuten ist unbezahlbar. Denn Bienen bestäuben drei Viertel aller Obstbäume, Gemüsesorten, Nutzpflanzen und Kräuter. Dadurch vermehren sich Pflanzen und bringen große Früchte hervor. Ohne bestäubende Insekten wie Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co. gäbe es keine neuen Pflanzen. Allerdings werden immer mehr für Bienen tödliche Pestizide eingesetzt und auch verwilderte Bereiche voller Wildblumen werden immer seltener. Also wohin mit den nützlichen Insekten?

Insektenbeete passen sich den Gegebenheiten an

Um den kleinen Krabblern zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist ein eigenes Insektenbeet. Dafür findet sich in jedem Garten, auf jeder Terrasse und jedem Balkon Platz. Immerhin kann für solch ein Beet fast jeder Behälter genutzt werden. Eine praktische und unkomplizierte Methode ein Insektenbeet anzulegen ist in einem Sandkasten.

Der Sandkasten kann in Größe, Form und Ausführung an den gegebenen Platz angepasst werden. Damit ist das Insektenbeet sehr flexibel und kann sogar auf gepflasterten Boden platziert werden. Das kleine Hochbeet ist von allen Seiten zugänglich und befindet sich in einer angenehmen Arbeitshöhe.

Do it yourself – Sandkasten als Insektenbeet

Sandkasten als Insektenbeet
Wie wäre es mit einem Sandkasten als Insektenbeet?

Als Basis wird ein Sandkasten verwendet. Da der Kasten später mit Erde befüllt wird, müssen die Innenseiten ausgekleidet werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel Teichfolie. Zusätzlich zur Folie können Sie einen Schutzanstrich auftragen. Dieser sorgt dafür, dass das Holz auch von außen lange frisch aussieht und der Witterung standhält. Wenn der Sandkasten gut präpariert ist, kann es an die Füllung gehen.

Die richtige Füllung macht`s

Die Füllung variiert ein wenig, je nachdem auf welchen Untergrund der Sandkasten steht. Setzen Sie den Sandkasten direkt auf Erde, reicht eine dünne wasserdurchlässige Schicht als Abfluss (Drainage) aus. Hierfür eignet sich zum Beispiel Tongranulat. Der Rest wird mit entsprechender Pflanzerde und etwas Sand aufgeschüttet. Wollen Sie den Sandkasten auf Beton platzieren, sollte der Abfluss dicker ausfallen. Neben Tongranulat können verschieden große Steine, Ziegel oder Kiesel verwendet werden. Immerhin mögen Pflanzen keine nassen Füße. Wenn der versiegelte Boden uneben ist, ist das bei dem Beet von Vorteil. Immerhin kann auf diese Weise das Wasser unter dem Beet problemlos abfließen.

Bienenfreundliche Pflanzen

Da das Beet als Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln dienen soll, kommt es nun auf die richtige Bepflanzung an. Dafür werden insektenfreundliche Pflanzen ausgewählt. Diese liefern Nektar und Pollen, sodass das Beet sowohl als Ort des Futters als auch der Bestäubung fungiert. Mit den gesammelten Pollen füttern Insekten ihren Nachwuchs. Das heißt, ohne Pollen kann der Insektennachwuchs nicht ausreichend versorgt werden und es kommt zu einem Rückgang der nützlichen Tiere.

Daher ist es wichtig, dass die Pflanzen für die Bienen geeignet sind. Wenn die Pflanzen nur schön aussehen und für die Insekten nicht zugänglich sind, dann bringt das nichts. Mittlerweile gibt es nämlich zahlreiche Züchtungen, die entweder keinen Nektar und Pollen enthalten  oder sogenannte gefüllte Sorten sind. Hierbei handelt es sich um Blüten mit einer sehr dichten bis rüschigen Mitte, an die die Insekten nicht herankommen. 

Insektenfreundliche Pflanzen, die es sonnig mögen

Echter Lavendel ist ein Paradies für Insekten.

Für den sonnigen Bereich im Insektenbeet gibt es eine Vielzahl an Pflanzen.

Gut geeignet sind zum Beispiel:

  • Gemeiner Thymian
  • Frühblühender Thymian
  • Katzenminze
  • Steppen-Salbei
  • Echter Lavendel
  • Sommerflieder
  • Flammenblume
  • Lupine
  • Klatschmohn
  • Sommeraster
  • Gewöhnliche Sonnenblume
  • Gewöhnliche Stockrose
  • Schwarznessel
  • Mutterkraut

Praktische Alternative

Wer sich die Pflanzen nicht selber zusammenstellen möchte, kann auch auf fertige Samenmischungen zurückgreifen. Diese gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen.

Pflanzen für den Halbschatten

Soll sich das Insektenbeet im Halbschatten befinden, gibt es auch für diesen Standort vielfältige Pflanzen, die Nektar und Pollen hergeben. Hierzu gehören unter anderem:

  • Bechermalve
  • Bienenfreund
  • Duft-Wicke
  • Kornrade
  • Reseda
  • Schwarznessel
  • Tagetes
  • Phloxsorten für Halbschatten
  • Wiesensalbei
  • Wiesenglockenblume
  • Pracht-Nelke
  • Blutroter Storchenschnabel
  • Moschusmalve

Insektenfreundliche Pflanzen im Schatten

Wer den Insekten nur ein Beet im Schatten anbieten kann, kann sich freuen. Denn es gibt unterschiedliche Pflanzen, die an schattigen Standorte prächtig gedeihen und den Bienen Nektar und Pollen geben. Mit folgenden Blumen können Sie den Bienen etwas Gutes tun:

  • Akelea
  • Walderdbeere
  • Gelbes Windröschen
  • Große Sterndolde
  • Wald-Storchschnabel
  • Echte Goldnessel
  • Wald-Vergissmeinnicht
  • Rippenfarn
  • Gewöhnlicher Beinwell
  • Wald-Sauerklee

Unser Insektenbeet

Sandkasten als Inseketenbett. Das Bild zeigt den Stand nach dem Pflanzen der ersten Blumen.
Tag 1: Nach dem Pflanzen der ersten Blumen.

Auch wir versuchen, den heimischen Insekten unter die Arme beziehungsweise Flügel zu greifen und sie bei ihrer Suche nach Nektar sowie Pollen zu unterstützen. Unser Insektenbeet steht an einem sonnigen Platz und die Ränder sind mit mehrjährigen Stauden bepflanzt, damit das Beet auch im nächsten Jahr mit nahrhaften Blüten erstrahlen kann. Unsere Wahl fiel auf Mannstreu (auch Edeldistel genannt), Winter-Aster, Katzen-Minze, Berg-Flockenblume, Spornblume, Steppen-Salbei und Lupine.

Abwechslung im Insektenbeet

Sandkasten als Insektenbeet. Das Bild zeigt den Stand zwei Wochen nach dem Pflanzen der ersten Blumen.
Zwei Wochen später kommt Bewegung ins Insektenbeet: Die ersten Pflanzensamen keimen.

In der Mitte des Beets und in den Zwischenräumen wurden verschiedene Blumensamen eingearbeitet. Darunter befinden sich Kornblumen, dunkelrote Sonnenblumen, Klatschmohn, einige Kräutersorten und andere Wildblumen. Damit es jetzt schon ein wenig Futter für Insekten gibt, haben wir kleine Sonnenblumen eingesetzt. Bereits in den ersten zwei Wochen hat sich einiges im Beet getan.

Wir werden sehen, wie sich das Insektenbeet im Laufe des Sommers entwickelt.

Unterwegs mit Hund

Gemeinsame Freizeit mit der Fellnase

Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren. Sie sind sozial, freundlich und immer gerne unterwegs. Deswegen können Outdoor-Aktivitäten optimal mit dem Hund kombiniert werden. Gerade dann, wenn der eisige Winter geht und der lauwarme Frühling sich ankündigt, zieht es Frauchen, Herrchen und die Vierbeiner nach draußen. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit seinem Hund in der Natur zu bewegen.

Wie wäre es z.B. mit einem Fahrradausflug samt Hund? Dafür gibt es den praktischen Hunde Fahrradanhänger

Fahrradausflug mit dem Vierbeiner

Praktisch! Ein Fahrradanhänger für Hunde.

Mit dem Fahrradanhänger kann der Hund selbst bei größeren Radtouren dabei sein. Während der Fahrt ist der Vierbeiner sicher im Anhänger verstaut und kann gleichzeitig zu allen Seiten Ausschau halten. Die Front ist mit einer durchsichtigen wind- sowie spritzgeschützten Klappe ausgestattet. Der Boden des Anhängers ist verstärkt, rutsch- sowie wasserabweisend. Durch die Sicherheitsdrehkupplung kann der Fellnase sogar dann nichts passieren, wenn das Fahrrad umfällt. Denn durch die Kupplung bleibt der Anhänger direkt stehen. Neben den technischen Vorteilen, ermöglicht es der Anhänger den Hund überall mit hin zu nehmen: Ein Ausflug an den See, eine Fahrradtour durch den Wald oder ein Besuch bei Freunden.

Sauber mit Hund und Auto

Wer gerne weitere Touren macht, der nimmt seinen Hund wahrscheinlich im Auto mit. Nach einer Wanderung im Wald oder einem Abstecher an den See hat sich der Hund oftmals mit Schlamm, Sand und Wasser eingesuhlt. Es ist keine Seltenheit, dass nach solchen Ausflügen der Kofferraum ebenfalls voller Dreck ist.  Eine Unterlage aus einer alten Decke ist zwar beim Losfahren eine scheinbar gute Lösung, doch sie verrutscht schnell. Für alle, die ihren Hund gerne im Auto mitnehmen, aber keine Lust auf Schlamm haben gibt es die Autoschondecke. Die robuste Decke besteht aus Oxfordgewebe und ist mit PVC beschichtet. Die Materialien machen die Decke nicht nur kratzfest, sondern auch wasserabweisend und pflegeleicht. Ein feuchtes Tuch reicht, um die Decke zu säubern.

Die Autoschondecke hält alles sauber.

Die Autoschondecke bedeckt den Kofferraum vollständig und wird an den Seiten fixiert, sodass sie nicht verrutscht. Mit der Einstiegserweiterung (inklusive) wird selbst beim Ein- sowie Aussteigen das Fahrzeug vor Hundekrallen geschützt. Die Einstiegserweiterung wird mittels Klettverschluss befestigt und kann im Handumdrehen angebracht sowie entfernt werden. 

Es gibt zahlreiche Optionen, um sich zusammen mit seinem Hund an der frischen Luft zu bewegen. Mit dem Fahrradanhänger oder der Autoschondecke gibt es fast keine Grenzen mehr für gemeinsame Outdoor-Aktivitäten. Es ist kinderleicht, seinen Vierbeiner mitzunehmen und ihm neue Eindrücke zu bieten. Das stärkt nicht nur die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier, sondern hebt auch die Lebensqualität Ihres Hundes an. 

Dutch Oven Bräter

Der gusseiserne Bräter für die Outdoor-Küche

Der Dutch Oven Bräter ist aus Gusseisen und besticht durch seine unvergleichliche Robustheit sowie durch seine genialen Kocheigenschaften. Dutch Oven Bräter besitzen eine lange Tradition und punkten in Sachen Hitzeverträglichkeit. Dadurch eignet sich der Bräter hervorragend für den Einsatz in der Outdoor-Küche. Beispielsweise machen dem schmucken Bräter weder offenes Feuer noch der direkte Kontakt zu der Kohle etwas aus. Aufgrund seines guten Wärmeverhaltens schafft es der Dutch Oven Bräter die zu kochenden Gerichte gleichmäßig zu garen. Zudem entwickelt sich mit der Zeit bzw. nach einigen gekochten Speisen eine spezielle geschmacksfördernde Ablagerung.

Gefüllte Paprika aus dem Bräter

Benötigte Zutaten (für 6 Paprikas):

Schmackhafte Paprika frisch aus dem Bräter.
  • 6 Paprikas
  • 500 gr Hackfleisch
  • 500 gr passierte Tomaten
  • 400 gr stückige Tomaten
  • 150 gr Cheddar (gerieben)
  • 18 Datteltomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 EL Langkornreis (roh)
  • BBQ-Gewürz 2 EL
  • Olivenöl 3 EL
  • 2 TL italienische Kräuter
  • 1 TL Pfeffer
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Zucker

Dauer: 80 min Kochzeit

Zubereitung: Zunächst werfen Sie die Feuerstelle an, damit die Briketts durchglühen können. Anschließend ziehen Sie die Zwiebel ab und schneiden diese klein. Ebenso schneiden Sie die Datteltomaten, 1 Knoblauchzehe und die Petersilie klein. In einer Schale mischen Sie das Hackfleisch mit den gehackten Tomaten, Petersilie, Knoblauch sowie ¼ der Zwiebeln, dem Reis, BBQ-Gewürz und 70 Gramm Cheddar. Danach waschen Sie die Paprikas, schneiden ihre Deckel ab und entfernen das Kerngehäuse.

Schließlich füllen Sie die Hackmasse in die ausgehöhlten Paprikas hinein. Außerdem stellen Sie den Dutch Oven Bräter auf die durchgeglühten Briketts. Rösten Sie die restlichen Zwiebeln samt Olivenöl, Tomatenmark und dem übrigen Knoblauch im Bräter an. Bei schöner Röstfarbe werden die passierten und stückigen Tomaten, Zucker, Pfeffer, Salz und die italienischen Kräuter dazugegeben. Anschließend stellen Sie die Paprikas aufrecht in den Bräter und verschließen den Deckel. Indes legen Sie 6 Briketts auf den Deckel, damit eine gleichmäßige Wärme entsteht. Nach 60 Minuten Kochzeit verteilen Sie den restlichen Cheddar auf den Paprikas. Nach weiteren 20 Minuten Kochzeit sind die gefüllten Paprikaschoten aus dem Dutch Oven Bräter servierfertig.

Käsekuchen im Dutch Oven Bräter

Benötigte Zutaten:

Saftiger Käsekuchen – ofenfrisch!
  • 150 gr Butterkekse
  • 40 gr brauner Zucker
  • 80 gr Butter
  • ½ TL Zimt
  • 300 gr Frischkäse
  • 250 gr Quark (40% Fett)
  • 200 gr saure Sahne
  • 150 gr Zucker
  • 6 Eier
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver
  • ½ TL Salz

Dauer: 90 min Kochzeit

Zubereitung: Im ersten Schritt müssen 14 Briketts durchgeglüht werden. Diese werden später unter dem Bräter und auf dem Deckel verteilt. In der Zwischenzeit werden der Teig und die Creme für den Kuchen hergestellt. In einem Topf wird die Butter geschmolzen und die Kekse werden in einem Gefrierbeutel zerquetscht. Die zerbröselten Kekse kommen anschließend mit der geschmolzenen Butter in eine Schale. Der braune Zucker sowie der Zimt kommen ebenfalls hinein. Nun wird alles verknetet. Der Dutch Oven Bräter wird mit Backpapier ausgelegt und der entstandene Teig wird darin gleichmäßig verteilt.

Jetzt ist die Creme an der Reihe. Die 6 Eier werden getrennt und das Eiweiß mit etwas Salz zu Eischnee geschlagen. Quark, Frischkäse, Zucker, saure Sahne, Puddingpulver, Eigelbe, Zitronenabrieb sowie Zitronensaft und eine Prise Salz werden in einer großen Schale cremig verrührt. Der Eischnee wird unter die cremige Masse gehoben. Die entstandene Creme wird auf den Kuchenboden verteilt und der Deckel geschlossen. Für eine gute Backtemperatur werden ca. 5 Briketts unter dem Bräter verteilt und 9 kommen auf den Deckel. Der Deckel sollte alle 20 Minuten um 45° gedreht werden, damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Der Käsekuchen aus dem Dutch Oven Bräter ist nach ungefähr 90 Minuten fertig gebacken.

Rinderrouladen aus dem Bräter

Benötigte Zutaten (für 4 Portionen):

Selbstgemachte Rinderrouladen duften verführerisch.
  • 4 Rinderrouladen (zu je 200 gr)
  • Bacon 4 Scheiben
  • Gewürzgurken 4 Stück
  • 5 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Stange Lauch
  • 50 gr Sellerie
  • 1 Karotte
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 EL Butterschmalz
  • 500 ml Rotwein
  • Rinderbrühe 500 ml
  • 200 ml Sahne
  • Senf
  • Geräuchertes Paprikapulver
  • Pfeffer
  • Salz
  • Muskat
  • Piment
  • Zucker

Dauer: ca. 3 h Kochzeit

Zubereitung: Vier Zwiebeln, die Möhre und den Sellerie grob hacken. Die Stange Lauch wird in Ringe geschnitten und mit dem Gehackten in eine Schüssel gegeben. Die übrige Zwiebel wird fein gewürfelt. Jetzt werden die Rouladen mit Senf bestrichen und mit Salz, Pfeffer sowie dem geräucherten Paprikapulver gewürzt. Nun folgt der Bacon, die fein gewürfelte Zwiebel und die Gewürzgurken. Anschließend können die Rouladen eingedreht und mit Zahnstochern fixiert werden. In dem gut geheizten Dutch Oven Bräter wird Butterschmalz geschmolzen und die Rouladen braten darin an. Wenn die Rouladen von allen Seiten angebraten wurden, werden sie wieder aus dem Bräter genommen und beiseite gestellt.

In dem Bratensud wird das Gemüse mit dem Tomatenmark angeschwitzt und mit einem Schuss Rotwein abgelöscht. Der Wein wird dabei einkochen. Daher sollten immer wieder kleine Schübe nachgegeben und eingekocht werden. Dann kommt die Rinderbrühe hinzu und die Rouladen werden wieder in den Dutch Oven Bräter gelegt. Bei schwacher Hitze (maximal 5 Briketts) werden die Rouladen bei geschlossenem Deckel für 2,5 bis 3 Stunden geschmort. In der Zeit sollte ab und an geschaut werden, ob noch genügend Flüssigkeit im Bräter ist. Falls nicht, einfach mit etwas Rinderbrühe aufgießen. Nach 3 Stunden verlassen die Rouladen den Bräter. Der zurückbleibende Sud wird püriert, mit Sahne und den restlichen Gewürzen verfeinert. Schließlich köcheln die Rouladen in dieser Sauce noch einmal für 20 Minuten mit. Dann sind die Rouladen fertig und Sie können es sich schmecken lassen!

Der Standort für den Gartenteich

Ratgeber: So finden Sie den idealen Platz

Wasser zieht unsere Blicke förmlich an. Leichtes Plätschern, sanfte Wellen oder der Anblick der umher schwimmenden Fische üben auf uns Faszination und Entspannung zugleich aus. Deshalb träumen viele Menschen von einem eigenen Gartenteich. Mit einem solchen Gewässer im heimischen Garten, befindet sich die Entspannungsoase direkt vor der eigenen Haustür. Wer sich für einen eigenen Gartenteich entscheidet, steht bald vor der Frage: Wo genau ist der ideale Standort für den Gartenteich? Um das zu beantworten, müssen einige Faktoren miteinbezogen werden. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.

Die Bedeutung des Standorts

Ein Gartenteich ist nicht nur mit Wasser gefüllt, sondern auch ein Sammelbecken für Leben. Hier tummeln sich unterschiedliche Tiere und Pflanzen. Damit diese Lebewesen gut gedeihen können, brauchen sie ausgewogene Umweltbedingungen. Das gelingt nur, wenn der Gartenteich optimal positioniert ist. Nur so fällt genügend Sonnenlicht auf das Gewässer, ohne dass das Wasser überhitzt. Gleichzeitig gibt es schattige Plätze, ohne dass der Teich durch herabfallendes Laub erstickt wird.

Bautechnische Faktoren

Um den richtigen Standort für den Gartenteich zu finden, sollten die Dimensionen des Gewässers bereits klar sein. Die entsprechende Tiefe muss am Standort gegeben sein. Zudem dürfen am gewünschten Standort keine Leitungen im Erdreich liegen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob sich am beabsichtigten Platz Leitungen befinden, sollten Sie Probegrabungen durchführen. Während Fremdleitungen vermieden werden müssen, gibt es Anschlüsse, die benötigt werden. Für die Teichtechnik wird beispielsweise ein Stromanschluss benötigt und für den Ab- bzw. Zulauf sollten Sie eine Wasserleitung einplanen.

Wasserpflanzen bestimmen mit

Der Standort muss die Bedürfnisse der Wasserpflanzen erfüllen.

Neben den bautechnischen Faktoren haben auch die Wasserpflanzen einen Einfluss auf die Standortbestimmung. Pflanzen gehören zum Gartenteich dazu. Sie regeln maßgeblich das Klima im Gewässer und sorgen für Sauerstoff. Durch Wasserpflanzen ist es möglich, entsprechende Teichtechnik zu entlasten. Deshalb muss der Standort des Gartenteichs ideal für die Bedürfnisse der Wasserpflanzen sein. Für ihr Wachstum benötigen die Pflanzen Sonnenlicht. Das Licht sollte mindestens vier Stunden am Tag auf das Wasser scheinen. Das ist für die Pflanzen notwendig, um Fotosynthese zu betreiben. Am Mittag sollte der Teich jedoch im Schatten liegen, um nicht zu überhitzen. Wassertemperaturen über 28°C fördern Algenwachstum, Kleinlebewesen arbeiten nicht mehr und das Gewässer weist kein lebenswertes Klima mehr auf. Für gute Lebensbedingungen und ein optimales Wasserklima sind 6 Sonnenstunden pro Tag zu empfehlen. Das gelingt mit einem Standort im Halbschatten.

Eine Frage der Lage

Der Gartenteich sollte jederzeit zugänglich sein und das von allen Seiten. Daher sollte genügend Abstand zum Nachbargrundstück, zu Wegen, Straßen und der eigenen Gartenbegrenzung eingehalten werden. Ein Standort auf einem Hügel oder in einer Kuhle sind ungeeignet. Der ebene Boden ist aus physikalischer Sicht notwendig, damit das Wasser dort bleibt, wo es soll. Eine leichte Bodenneigung lässt sich durch einen korrigierenden Aushub beheben.

Ist die Unebenheit am beabsichtigten Standort allerdings ausgeprägt, kann entweder der umgebende Boden begradigt werden oder Sie entscheiden sich für einen anderen Standort. Eine stark geneigte Fläche führt ansonsten dazu, dass Regenwasser in den Teich hinein fließt und ihn übersäuert. Auf der anderen Seite läuft das Wasser aus dem Teich und überschwemmt den Garten. Der Untergrund sollte nicht felsig sein, da kleinere sowie größere Felsen den Gartenteichbau verkomplizieren. Immerhin muss ein ebener Untergrund entstehen – ohne felsige Hügel oder Löcher. Zusätzlich sollten Bereiche als Standort vermieden werden, die frostgefährdet sind. Denn auch im Winter muss das Wasserklima ausgewogen sein.

Bäume am Gartenteich?

Wie bereits erklärt, liegt der ideale Platz für den Gartenteich im Halbschatten. Das heißt aber nicht, dass direkt ein Baum in der Nähe stehen muss. Denn Bäume spenden zwar Schatten, jedoch machen sie auch Arbeit. Im Herbst werfen sie ihr Laub ab und bedecken damit die Wasseroberfläche. Auch Nadelbäume lassen ihr Grün im jahreszeitlichen Rhythmus fallen. Deswegen müssen Gartenteiche, die in der Nähe von Bäumen angelegt werden, häufig gereinigt werden. Abhilfe schafft ein Laubschutznetz, dass über den Gartenteich gespannt wird. Es verhindert, dass herunterfallendes Laub im Wasser landet. Ein weiterer Risikofaktor bei Bäumen sind ihre Wurzeln. Wird der Gartenteich sehr nah neben Bäumen angelegt, können die Wurzeln die Teichfolie durchstoßen. Deswegen sollte ein entsprechender Abstand zwischen Gartenteich und Bäumen eingehalten werden.

Wir wünschen: Frohe Ostern

Von Hasen, bunten Frühstückseiern und Weidenkätzchen

Ostern und seine Bräuche

Ein Korb mit bunten Ostereiern
Ein Ostern ohne bunt gefärbte Eier? Selten.

Ostern ohne Hühnereier ist kaum vorstellbar: Ob gekocht als Frühstücksei, bunt bemalt als dekoratives Kunstwerk, eingefärbt zum Verschenken oder bereit zum Eiertitschen. Doch wieso sind Eier zu einem festen Bestandteil von Ostern geworden? Es gibt einige Theorien, die diese Verbindung erklären wollen. Eine davon ist, dass das Ei zu einem Symbol für die Auferstehung Jesu Christi wurde. So wirkt ein Ei von außen wie tot (Jesu im Grab), trägt aber neues Leben in sich (Auferstehung). Auch in anderen Religionen und antiken Kulturen gilt das Ei seit jeher als ein Symbol für Wiedergeburt sowie Fruchtbarkeit. Deswegen werden Eier gerne verschenkt oder als Dekoration eingesetzt. Sie sollen das jeweilige Haus mit positiver Energie versetzen.

Wer sich mit farbenfrohen Frühstückseiern versorgen möchte, kann neben normalen Färbetabletten oder Stiften neue Methoden ausprobieren. Haben Sie sich zum Beispiel schon mal an Airbrush versucht? Mit Airbrush erzeugen Sie feine Farbverläufe, die Sie mit üblichen Methoden nicht hinbekommen. Die Airbrush-Pistole sprüht flüssige Farbe, die ganz fein vernebelt wird. Auf diese Weise können Pastellfarben, knallige Effekte und Schattierungen erzeugt werden.

Woher kommt der Osterhase?

Wer kennt ihn nicht? Lange Ohren, rosa Stupsnase, kuscheliges Fell und der Überbringer von bunten Eiern – das ist der Osterhase! Das diese Rolle von einem Hasen übernommen wurde liegt wohl an seiner Symbolik. Immerhin ist der Hase ein Götterbote und steht für Fruchtbarkeit sowie Leben. Damit ist er der passende Überbringer der Eier. Zudem ist der Hase das Tier der germanischen Erdgöttin Holda und der Liebesgöttin Aphrodite. Mit diesen positiven Eigenschaften gehört der Hase nicht nur zu Ostern, sondern auch zu den beliebtesten Haustieren.

Freilaufgehege für Hasen
Viel Auslauf ist für Hasen wichtig.

Wenn der Hase als Haustier einziehen soll, gibt es unterschiedliche Arten der Unterbringung. Beim Hasenstall gibt es sehr viel Auswahl: Ob Hasenvilla, Freilaufgehege oder Hasenhaus die Möglichkeiten sind vielfältig. Die beste Variante ist eine Kombination aus einem großem Haus und einer gesicherten Fläche für den Auslauf. Denn Hasen sind aktive Tiere, die viel Bewegung brauchen. Wenn sie den ganzen Tag nur im Stall sitzen würden, macht sich das bei der tierischen Gesundheit bemerkbar.

Zu wenig Platz löst bei Hasen Stress aus, der in Verhaltensauffälligkeiten und Krankheit endet. Daher ist ein geräumiges Freilaufgehege ideal. Es bietet Platz sowie Schutz und kann problemlos transportiert werden. Ist zum Beispiel der Rasen abgeknabbert, kann an einen anderen Standort gewechselt werden. Ist die Sonne gewandert, kann das Gehege neu ausgerichtet werden, sodass die Hasen Schattenplätze haben. Es gibt viele Möglichkeiten, dass Hasenleben interessant zu machen. Mit entsprechendem Gehege kann also jeden Tag Ostern sein.

Typische Deko: Weidenkätzchen

Bunte Eier an einem Strauch
Typische Deko zu Ostern: Geschmückte Äste.

An Ostern gibt es neben Eiern und Hasen weitere typische Themen sowie Dekoration. Eines davon sind Weidenkätzchen. Auch sie haben einen religiösen Ursprung: Sie blühen im Jahr als erste und zeigen ihr zartes Frühlingsgrün. Aus einem scheinbar totem Geäst wird eine lebendig blühende Pflanze. Dieser Verlauf wird ebenfalls als Vergleich für die Auferstehung Jesu Christi genommen und geht Hand in Hand mit der Symbolik der Ostereier. 

Weidenkätzchen gibt es im Frühjahr in jedem Blumengeschäft zu kaufen. Mit wenigen Handgriffen verwandeln Sie diese in ansprechende Dekoration. Sie können beispielsweise in eine Vase oder in einen metallischen Eimer gestellt werden. Entweder die Weidenkätzchen bleiben der Eyecatcher oder sie werden mit weiterer Osterdekoration kombiniert. Dafür eignen sich u.a. ausgeblasene Eier. Diese sind leicht und können individuell bemalt werden. Natürlich können auch ausgeblasene Eier mit Airbrush verziert und anschließend an die Weidenkätzchen gehangen werden. Dies ergibt eine wunderbare Ergänzung verschiedener Osterbräuche. Wer ein Weidenkätzchen im Garten hat, kann die Eierdekoration auch direkt an den Baum hängen. So kann der Garten in das Osterfest miteinbezogen werden.

Dutch Oven Kessel

Rezeptideen für die Outdoor-Küche

Kochen auf offenem Feuer? Mit dem Dutch Oven Kessel kein Problem.

Sie wollen ganz ohne Strom Kochen und Backen? Ja, das geht! Mit dem Dutch Oven Kessel können Sie direkt über dem Feuer kochen. Dafür ist der Dutch Oven Kessel aus Gusseisen gefertigt und wird mit dem passenden Deckel geliefert. Das Kochutensil eignet sich wunderbar zum Kochen in der Outdoor-Küche. Ob auf Holz, Kohle oder Briketts, die Dutch Oven Produkte vertragen Hitze. Aufgrund der massiven Form und dem hochwertigen Material, wird die Hitze gleichmäßig verteilt. Dadurch wird eine harmonische Garung erzielt. Von Eintöpfen über Fleisch, Gemüsepfannen, Kuchen bis zum Brot, im Dutch Oven Kessel gelingen vielfältige Rezepte.

Hefezopf im Dutch Oven

Lecker! Frisch gebackene Hefezöpfe.

Was Sie brauchen:

  • 1 kg Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 1 Würfel Hefe
  • 100 gr Zucker
  • 2 TL Salz
  • 150 gr Butter alternativ Magarine
  • ½ Liter Milch
  • 3 Eier

Dauer: 45 min Backzeit

Zubereitung: Die Hefe klein bröckeln und in die Milch unterrühren. Anschließend mischen Sie den Zucker hinzu. Wenn die Zutaten gut verrührt sind, geben Sie die Eier hinein. Erst jetzt werden Mehl, Butter und Salz dazu gegeben. Nun kneten Sie bis eine homogene Masse entsteht. Im nächsten Schritt legen Sie den Teig in den Dutch Oven Kessel und lassen ihn gehen. Das passiert am besten in der Nähe des Feuers, damit der Teig etwas der Wärme abbekommt. Dann geht er besser auf.

Wenn der Teig gewachsen ist, kann der Zopf entstehen. Dafür teilen Sie die Masse in drei gleich große Stücke. Die Teigstücke werden noch einmal geknetet und ausgerollt. Die Stränge können nun zu einem Zopf geflochten und anschließend in den mit Backpapier ausgelegten Dutch Oven gelegt werden. Die Oberfläche des Hefezopfs bestreichen Sie mit etwas Milch und schon kommt der gusseiserne Deckel drauf. Für eine gleichmäßige Bräune wird nicht nur von unten befeuert, sondern Sie legen auch einige Briketts auf den Deckel. Nach ca. 45 Minuten ist der Hefezopf fertig gebacken. Je nach Hitze kann die Backzeit variieren.

Unser Tipp: Schauen Sie ab und an unter den Deckel und üperprüfen die Bräune. Hiermit verhindern Sie einn Verkohlen des Gebäcks, falls die Hitze zu viel ist. Falls dem so ist, entfernen Sie einige Briketts und die Hitze wird geringer.

Erbsensuppe aus dem Kessel

Gaumenschmaus: Frische Erbsensuppe

Ihre Zutatenliste (4 Portionen):

  • 250 gr grüne Schälerbsen
  • 250 gr Schweinenacken
  • 150 gr durchwachsener Bauchspeck
  • 1,5 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Stange Lauch
  • ¼ Knolle Sellerie
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 EL Senf
  • ½ EL Majoran
  • Salz und Pfeffer

Dauer: 3 h Kochzeit

Wie es geht: Legen Sie die Erbsen am Vorabend in 750 ml Wasser ein. Am nächsten Tag werfen Sie zunächst die Feuerstelle an. Anschließend schälen Sie die Zwiebeln und würfeln sie grob. Nun schneiden Sie Sellerie und Bauchspeck in 1 cm große Würfel, den Schweinenacken in 2 cm große Würfel und den Lauch in Ringe. Sobald die Briketts durchgeglüht sind, setzen Sie den Dutch Oven Kessel auf die Feuerstelle. Als nächstes geben Sie das Butterschmalz in den Kessel und braten Zwiebeln sowie Speck in dem heißen Fett an. Sellerie, Lauch sowie das Fleisch gesellen sich dazu. 

Schließlich geben Sie die Erbsen samt dem Wasser hinein und schließen den Deckel. Immerhin muss die Suppe nun 3 Stunden vor sich hin kochen. In dieser Zeit sollte immer mal wieder umgerührt und je nach Bedarf Wasser aufgefüllt werden. Wer eine dickflüssigere Suppe wünscht, sollte die Wassermenge entsprechend anpassen.

Im letzten Schritt schmecken Sie die Suppe mit Majoran, Senf, Salz und Pfeffer ab. Die Suppe ist nun fertig zum Verzehr, kann aber auch mit allerlei Toppings verziert werden: Crème  frâiche, frischen Erbsen, Minze, Naturjoghurt, Würstchen, Croûtons und vieles mehr!

Nudelauflauf aus dem Dutch Oven

Nudeln gehen immer, oder?

Benötigte Zutaten (4 Portionen):

  • Nudeln 500 gr
  • Datteltomaten 500 gr
  • Passierte Tomaten 500 ml
  • Rinderhackfleisch 400 gr
  • Pizzakäse 200 gr
  • Sahne 150 ml
  • Zwiebeln 2 Stück
  • Butterschmalz 1 EL
  • Zucker 1 TL
  • Italienische Kräuter 1 TL
  • Salz ½ TL
  • Pfeffer ½ TL
  • Oregano ½ TL

Dauer: 40 min Kochzeit

So wird`s gemacht: Während die Feuerstelle lodert, schälen Sie die Zwiebeln und würfeln diese klein. Nun halbieren Sie die Tomaten und kochen die Nudeln in Salzwasser. Dabei sollten die Nudeln 2 Minuten kürzer gekocht werden, als es auf der Verpackungsanweisung empfohlen wird. Immerhin kommen die Nudeln noch in den Dutch Oven Kessel und garen dort nach. Die italienischen Kräuter, Oregano, Salz und Pfeffer vermengen Sie mit Zucker, Sahne und den passierten Tomaten in einem Gefäß.

Nun stellen Sie den Dutch Oven auf die durchgeglühten Briketts und füllen das Butterschmalz in den Kessel. Es folgen die Zwiebeln und das Hackfleisch. Die Zutaten werden angebraten und die halbierten Tomaten kommen hinzu. Nach 2 bis 3 Minuten nehmen Sie den Dutch Oven von der Glut. Anschließend rühren Sie die Nudeln sowie die Sauce unter. Als krönender Abschluss wird die Nudel-Sauce-Mischung mit dem Pizzakäse gleichmäßig bestreut. Jetzt kommt der Deckel auf den Kessel und der Dutch Oven zurück in die Glut. Nach ca. 40 Minuten heißt es: Guten Appetit!

Algen im Gartenteich

Was können Sie dagegen tun?


Der Gartenteich ist Wohlfühloase, Ort zum Entspannen sowie Genießen und ein Treffpunkt für nachmittägliche Kaffeekränzchen. An dem Gewässer können die Gedanken schweifen gelassen sowie die heimische Flora und Faune beobachtet werden. Doch was tun, wenn das sonst so schöne Nass plötzlich von grünen Algen durchzogen ist?

Algen sind ganz natürlich, können aber zur Plage werden.

Algen sind etwas ganz natürliches und sie kommen in fast jedem Gewässer vor. Ist im Wasser eine normale Nährstoffkonzentration enthalten, herrscht ein friedliches Zusammenleben von Fischen und Pflanzen. Wenn jedoch der Gehalt des Phosphats auf über 0,035 mg pro Liter ansteigt, werden die Lebensbedingungen für Algen verbessert. Kommt nun ein Anstieg der Sonneneinstrahlung und entsprechend der Wassertemperatur hinzu, kommt es zur Algenblüte. Dies ist eine explosionsartige Vermehrung von Algen. Es gilt daher, die positiven Bedingungen für den Algenwachstum zu verhindern. Dazu müssen die im Wasser enthaltenen Nährstoffe im Blick behalten werden.

Wie gelangt Phosphat in den Teich?

Für Phosphat gibt es mehrere Wege in das Gewässer. Die häufigste Ursache ist die Kombination aus Fischkot und nicht gefressenem Fischfutter. Beide Elemente legen sich auf dem Teichboden nieder und zersetzen sich dort in ihre Bestandteile. Dabei wird Phosphat freigesetzt und reichert das Wasser an. Weitere Ursache ist das Unterspülen: Bei starken Regenfällen kommt es vor, dass die Nährstoffe aus der Gartenerde herausgespült werden. Gleiches passiert mit Dünger aus benachbarten Beeten oder dem Rasen. Sie werden geradewegs in den Teich gespült und erhöhen den Phosphatgehalt. Zusätzlich führt auch Laub zu einem Anstieg der Phosphatwerte.

So ziehen Sie Nährstoffe aus dem Wasser

Algen sind nicht die einzigen Pflanzen, die u.a. Phosphat für ihr Wachstum brauchen. Auch die anderen Teichpflanzen nutzen Phosphat, Nitrat und andere Nährstoffe, um zu wachsen. Deswegen ist eine Möglichkeit das Algenwachstum zu reduzieren, indem genügend Teichpflanzen im Gewässer leben. Denn viele Teichpflanzen brauchen viele Nährstoffe. Damit werden die Stoffe schnell durch die Pflanzen gebunden und stehen den Algen nicht mehr zur Verfügung. Sind die Nährstoffe erst einmal aufgenommen, können von Zeit zu Zeit die Wasserpflanzen zurückgeschnitten werden. Nicht nur die Wasserpflanzen müssen im Blick behalten werden, sondern auch die Algen selbst sollten aus dem Gewässer entnommen werden. Dafür gibt es spezielle Stäbe, mit denen die Algen gegriffen werden können.

Mineralische Bindemittel helfen gegen Algen.

Eine weitere Möglichkeit gibt es in Form von mineralischen Bindemitteln, sogenannten Phosphatbindern. Dabei werden die Nährstoffe chemisch gebunden und können von keiner Pflanze mehr aufgenommen werden.

Renovieren Sie den Gartenteich

Mit einer sogenannten Renovierung kann effektiv gegen Algen vorgegangen werden. Dafür wird die Mulmschicht entfernt. Das ist die Schicht, die sich durch Fischkot, Futterreste und andere vermoderte Dinge am Teichboden abgesetzt hat. Nach der Entfernung wird der Boden mit neuer Teicherde aufgefüllt. Diese sollte nährstoffarm sein. Die Teichpflanzen müssen bei einer Teichrenovierung ordentlich zurückgeschnitten werden. Auch ihr Bodensubstrat sollte gegen eine nährstoffarme Erde getauscht werden. Noch besser ist es, wenn die Pflanzen in spezielle Pflanzkörbe gesetzt werden. Diese kommen ganz ohne Substrat aus.

Der Putz-Tanz

Wie Putzen unsere Seele reinigt

Putzen reinigt unsere Seele.

Putzen gehört wohl zu den Dingen, die keiner gerne macht. Staubsaugen, den Boden wischen, Oberflächen entstauben, Fenster putzen und eben alles, was dazu gehört. Doch wenn die Wohnung sauber sein soll, dann müssen wir uns da wohl oder übel durch zwingen.

Aber warum eigentlich so negativ? Was passiert, wenn der negative Schleier des „nicht-mögens“ abgelegt wird und Putzen als etwas Positives angesehen wird? Mit solch einem positiven Umdenken erschaffen Sie eine positive Atmosphäre in sich selbst. Dadurch verziehen sich die dunklen Wolken in Ihnen, wenn Sie an das Thema Putzen denken. Bis der Gedanke an Wischen und Entstauben allerdings zu einem wohlig warmen Gefühl in Ihnen wird, braucht es eine Veränderung. Sie müssen Putzen mit etwas Positivem assoziieren. Dafür gibt es den Putz-Tanz!

Beim Putz-Tanz wird der zu putzende Gegenstand zum Tanzpartner. Für das Staubwischen gilt: Den Lappen locker aus der Schulter schwingen. Erst mit der linken Hand wischen, dann mit der rechten Hand, einmal in die Hocke und dabei tief ein- sowie ausatmen. Dann das ganze von vorne. Diese Schritte lockern den Bewegungsapparat, entspannen den Geist und nebenbei verschwindet der Staub. Lassen Sie sich treiben und bauen Sie Bewegungen ein, die Ihnen gut tun. Für die geübten unter Ihnen: Mit Sprüngen erreichen Sie auch das oberste Regalbrett. Ein Sprung hier und eine Drehung da, schon wird das Putzen zur Nebensächlichkeit.

Putzen als Tanz

Lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf.

Beim Thema Bodenwischen stehen Ihnen zahlreiche Choreographien offen. So zum Beispiel die „Escarabajo-Reihenfolge“: Mit beiden Händen den Mob greifen, die rechte Hand ist dabei oben. Der Rücken bleibt gerade und nun geht es fünf Schritte nach vorne. Bei jedem Schritt gehen Sie etwas mehr in die Knie. Dabei wischen Sie von links nach rechts und andersherum. Durch den Wechsel werden beide Gehirnhälften beansprucht. Nun gehen Sie drei Schritte zurück, machen sich dabei groß und kreisen die Hüfte. Auf Sprünge sollte beim nassen Boden lieber verzichtet werden. Diese können aber beim Fenster putzen umso besser eingesetzt werden.

Mit Musik die Hüfte schwingen

Tanz und Musik gehen Hand in Hand. Das gilt auch für den Putz-Tanz. Mit der richtigen musikalischen Begleitung kommen Sie in Schwung. Arme hoch, Schulter kreisen, eine Drehung und schön die Spannung halten. Wählen Sie Musik, die Sie antreibt. Der Rhythmus der Musik wird die Geschwindigkeit beim Putz-Tanz beeinflussen. Während Sie Taylor Swifts „Shake it up“ beschleunigen wird, verleitet Katie Meluas „Nine Million Bicycles“ zu meditativen Tanzbewegungen.

Mh…

Das klang Ihnen zu paradox und Sie glauben nicht, dass es einen Putz-Tanz gibt? Na gut, vielleicht ist uns unsere Fantasie bei dem Thema ein wenig durchgegangen. Gerade heute, am 1. April… Wenn Sie jedoch Lust haben, unseren erfundenen Putz-Tanz auszuprobieren und sich mit positiver Energie aufzuladen, bekommen Sie bei uns Teleskopstiele sowie Bürsten für ein sauberes Zuhause.

Gartenteich für Balkon und Terrasse

Alles rund um den Miniteich

Wenn Sie keinen Garten haben, müssen Sie keinesfalls auf einen eigenen Teich verzichten. Denn Sie können einen Teich auch oberirdisch und bei wenig Platz anlegen. Ob Balkon oder Terrasse, die Lösung heißt: Miniteich.

Selbstgemachter Miniteich

Für einen Miniteich können Sie allerhand Gefäße als Basis nutzen. Hierzu gehören unter anderem Teichwannen, halbierte Weinfässer, Viehtränken, Badewannen, Steintröge, Mörtelkübel und Betonringe. Wichtig ist, dass die Behälter dicht sind und keine Inhaltsstoffe an das Wasser abgeben. Beispielsweise brauchen Gefäße wie ein Betonring noch einen geeigneten Boden. Zudem sollten Sie die Innenwände der Gefäße mit einer schadstofffreien und wasserdichten Beschichtung versehen. Alternativ können Sie die Wände mit einer geeigneten Teichfolie abdichten. Übrigens können Sie die Miniteiche auch von außen gegen die Witterung schützen. Hierfür nutzen Sie einen Anstrich bzw. eine Imprägnierung.

Fertigen Miniteich kaufen

Wer auf einen bereits fertigen Miniteich zurückgreifen will, der findet im Fachhandel eine große Auswahl. Ob rund, sechseckig, aus imprägniertem Holz, Stoff, in neutralem Beige, Grau oder auffälligem Giftgrün, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Größe und Form des Miniteichs sollte zum jeweiligen Standort passen. Dieser sollte idealerweise halbschattig und windgeschützt sein. Aufgrund der Größe und oberirdischen Lage würde sich das Wasser bei sonniger Lage zu sehr aufheizen. Das würde den Teichpflanzen schaden oder sie sogar eingehen lassen. Daher empfiehlt sich ein geschützter Standort.

Mit was Sie einen Miniteich befüllen?

Da der Miniteich kleiner als der übliche Gartenteich ist, sollte auch die Bepflanzung entsprechend weniger üppig ausfallen. Wählen Sie Teichpflanzen, die klein bleiben und nicht zu stark wuchern. Bei einem Miniteich mit einer Tiefe von 40 cm und einem Durchmesser von 80 cm setzen Sie beispielsweise eine Zwergseerose, ein Zwerg-Rohrkolben, blaues Hechtkraut und eine Schwanenblume. Das Arrangement ergänzen Sie durch Stängel von Tausendblatt, Wasserpest oder Hechtkraut, damit wird der nötige Sauerstoff geliefert. Die Seerose kann auch durch eine Wasserhyazinthe, einen Froschbiss oder eine Muschelblume ersetzt werden.

Was jedoch wichtig ist: Setzen Sie austreibende Pflanzen wie den Zwerg-Rohrkolben in einen Pflanzkorb. Ansonsten verteilen sich seine Triebe und verdrängen alle anderen Teichpflanzen. Trotz des geringeren Platzes, müssen die jeweiligen Bedürfnisse beachtet werden. Deshalb sollte z.B. die Zwergrose in einen mit ungedüngter Erde sowie Langzeitdünger befüllten Gitterkorb gesetzt werden. Für die übrigen Pflanzen eignet sich ein Bodensubstrat aus Sand, ungedüngtem Lehm oder Erde. Hierauf kommt eine Schicht kalkfreier Kies. Dieser verhindert, dass das Pflanzsubstrat weggeschwemmt und das Wasser getrübt wird.

Für das Wasser im Miniteich gilt: Je weicher und weniger Kalk, desto besser. Denn kalkhaltiges Wasser führt zu Ablagerungen an den Innenwänden der Miniteiche.

Fische sind für den Miniteich eher nicht geeignet. Durch den geringeren Platz und die fehlende Filterung sowie Pumpe sollte der Miniteich lediglich für Teichpflanzen verwendet werden. Zumal der Miniteich im späten Herbst oftmals abgelassen wird. Seine oberirdische Lage und die geringe Größe würden im Winter nämlich zu einem vollständigen Zufrieren des Wassers führen. Daher wird der Miniteich im Herbst entweder geschützt im Wintergarten bzw. Gewächshaus untergestellt oder er wird geleert.

Was gibt es zu beachten?

Ein Aspekt sollte vor der Beschaffung eines Miniteichs bedacht werden: Sein Gewicht. Der Balkon muss nicht nur das Gewicht des Gefäß an sich tragen können, sondern auch die Wasserfüllung. Wird ein Steintrog gewählt und mit Wasser gefüllt, kann schnell eine Tonne an Gewicht pro m² entstehen.  Deswegen muss schon während der Planung klar sein, welche Last die Terrasse und/oder der Balkon halten. Zusätzlich spielt das Gewicht beim Standort eine weitere Rolle: Ein Verschieben wird unmöglich. Ist der Miniteich erst einmal befüllt, kann er meist nicht mehr bewegt werden. Deshalb sollten Sie sich beim Standort wirklich sicher sein. Ein nachträgliches Verschieben kann nur nach Entleerung des Teichs geschehen. Je nach Last kann ein Rollbrett, wie es für schwere Blumenkübel erhältlich ist, die Mobilität des Teichs erhöhen.